Studiengangsprofil
Im Ranking
Physical Geography: Climate & Environmental Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physische Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physical Geography: Climate & Environmental Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Physical Geography: Climate & Environmental Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physical Geography: Climate & Environmental Sciences studiere?
Beim Studiengang Physical Geography: Climate & Environmental Sciences an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physische Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physical Geography: Climate & Environmental Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physical Geography: Climate & Environmental Sciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physical Geography: Climate & Environmental Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physical Geography: Climate & Environmental Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in Physischer Geographie oder einem einschlägigem Studium.
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in Physischer Geographie oder einem einschlägigem Studium.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in Physischer Geographie oder einem einschlägigem Studium.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Individuell gewählte inhaltliche Schwerpunktsetzung: Climate Research; Environmental Analysis; Geoinformatics. Wissenschaftliche Methodenkompetenz, Fähigkeit zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher und ökologischer Probleme und zur eigenständigen Entwicklung einer Forschungsfrage, profunde Kenntnisse der Methoden empirischer Feldforschung, Arbeit mit unterschiedlichen (Geo-)Daten und Statistiken, intensives Training schriftlicher, visueller und mündlicher Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben.
Ausbildung in geografischen Methoden
Handhabung, Analyse und Interpretation von Klimadaten mittels Feldforschung, Laboranalysen, Programmierung und numerischer Modellierung; Verfahren der Datenverarbeitung und Datenanalyse, der Einrichtung und Anbindung von Geodatenbanken sowie der Erstellung von Skripten und Programmierung innerhalb eines GIS; Erhebung, Auswertung und Interpretation von Umweltdaten aus den Bereichen Bodenkunde, Landschaftsdynamik, Vegetationsökologie, Biogeographie und Dendroökologie mittels Feldforschung, Laboranalytik, statistischer Methoden und GIS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Studiengang bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Klimatologie, Geoinformatik und Umweltanalyse. Studierende werden aktiv in Forschungsvorhaben sowie Prozesse der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers (Tagungen/Workshops) eingebunden, entwickeln eigenständig Projekte und setzen diese um. Der Vertiefung naturwissenschaftlicher Methodenkompetenz und spezieller regionaler Kenntnisse sowie der Aneignung von Präsentations- und Moderationstechniken wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
Außercurriculare Angebote
Forschungskolloquium, Fachvorträge im Rahmen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Workshops zu Projektmanagement sowie Berufseinstieg für Geographinnen und Geographen, Vorträge in Kooperation mit dem Lesecafé der vhs Erlangen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftliche Kulturgeographie UND umwelt- bzw. geowissenschaftliche Physischer Geographie in den ersten Semestern; Fokussierung auf individuelle Schwerpunkte im weiteren Verlauf des Studiums (umfangreiche Wahlangebote in den Modulen, Wahlmodule); Attraktives Wahlfachangebot; Umfassende Vermittlung geographischer Arbeitsmethoden; Lernen und arbeiten "vor Ort" im Rahmen von attraktiven Geländeseminaren und Exkursionen; Praxiselemente
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Individuelle Schwerpunktsetzung; Projekt- und forschungsorientiertes Studium, Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Instituts (z.B. in den Modulen Lehrforschung und Forschungswerkstatt); Umfassende methodische und theoretisch-konzeptionelle Ausbildung; Fähigkeit zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Probleme und zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage; Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation, Projektmanagement; Arbeit in Kleingruppen, attraktives Betreuungsverhältnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemestertage, Aktivitäten der Fachschaft Geographie, fächerübergreifende Kurse mit Teamarbeit im 1. Fachsemester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschung am Institut für Geographie ist international orientiert, auch in der Lehre wird eine Internationalisierungsstrategie verfolgt. In allen Studiengängen werden seit 2015 regelmäßig englischsprachige Kurse (für ausländische Gaststudierende) angeboten, das Masterprogramm der Physischen Geographie wurde komplett auf Englisch umgestellt. Darüber hinaus unterstützt das Institut Studierende intensiv bei der Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und unterhält weltweite Lehrpartnerschaften mit Universitäten (Erasmus, Erasmus+).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Bergen, Norwegen; FLACSO Quito Ecuador,Quito, Ecuador; University of Otago, Dunedin, Neuseeland; Rhodes University, Makhanda, Südafrika; Northwest University, Potchefstroom, Südafrika; University of Tehran, Iran; Universität Bern, Schweiz; Université Paris Est Créteil, Paris, Frankreich; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Isotopenmassenspektrometer, dendroökologische + bodenkundliche Labor, ICP-OES, Spektroradiometer, LAI-Meter, SPAD, 5 differentielle GNSS, helikoptergetriebenes Georadar (25 und 50 MHz), Laseraltimeter (Flugzeug/Heli), 1 Kleindrohne mit 20 MP Kamera, 10 Klimamessstationen (AWS), 5 automatische Klimadatenlogger, 2 Dampfeisbohrer, 2 Mehrkern-Prozessierungsgroßrechner, ca.30 GPS, bodenkundliche Feldgeräte, 2 CIP-Pools (Lizenzen: ArcGIS, PCI-geomatica, AgiSoft, GAMMA Remote Sensing), Kartographie-Großgeräte, 3 Geodatenserver (ca.300TB), Geodatenzentrum Erlangen, GEO-Map + GEO-Dok Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale sowie interdisziplinäre Ausrichtung und Vernetzung; Schwerpunkte zu Environmental Studies – insbesondere im Bereich Klimaforschung unter Anwendung modernster Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation - sowie zu Contested Geographies, ein konzeptioneller Rahmen, in dem Geographien als "kulturell" untersucht werden, d. h.als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten; Forschung zu Big (Geospatial) Data; enge Verzahnung von Forschung und Lehre (insbes. Masterstudiengänge); internationale Forschungs-Verbundprojekte mit Studierenden- und Dozierendenaustausch.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Promovierenden des Instituts für Geographie sind in die zentralen Angebote des Graduiertenzentrums der FAU eingebunden. Nachwuchswissenschaftlerinnen können darüber hinaus über das Ariadne-Menoring-Programm gefördert werden. Darüber hinaus organisieren die Arbeitsgruppen des Instituts mehrtägige fachspezifische Workshops auf denen sowohl inhaltliche Fragen wie auch Soft-Skills vermittelt und besprochen werden.
Sonstige Besonderheiten
Aktive Mitarbeit im forum1.5 Mittelfranken. Hier arbeiten Wissenschaft, Expert*innen und Pioniere des Wandels zusammen, um im lokalen Kontext von Mittelfranken die notwendigen Impulse für die erforderliche gesellschaftliche Transformation hin zu umfassender Nachhaltigkeit (im Sinne der SDGs), der Einhaltung der planetaren Grenzen und des Klimaschutzes bei Kommunen, Unternehmen und traditionellen Playern zu setzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsbeschraenkte-faecher-nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte