Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architecture-Typology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur, Städtebau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architecture-Typology studiere?

Beim Studiengang Architecture-Typology an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Städtebau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Architecture-Typology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Architecture-Typology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architecture-Typology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Architecture-Typology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
http://www.m-arch-t.tu-berlin.de/how-to-apply

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
Informieren Sie sich bitte hier zum Hochschulwechsel:
Bachelor mit NC- https://www.tu.berlin/go2393/
Bachelor ohne NC - https://www.tu.berlin/go2906/
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Informieren Sie sich bitte hier zum Hochschulwechsel:
Bachelor mit NC- https://www.tu.berlin/go2393/
Bachelor ohne NC - https://www.tu.berlin/go2906/
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 31.08.2024
Informieren Sie sich bitte hier zum Hochschulwechsel:
Master - https://www.tu.berlin/go2981/
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen.
Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter:
https://www.tu.berlin/go167
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
http://www.m-arch-t.tu-berlin.de/how-to-apply
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Bitte bei den kostenpflichtigen weiterbildenden Studiengängen die Angaben auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs beachten.
Für konsekutive Masterstudiengänge siehe https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/semesterbeitraege/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Mittelpunkt des projektorientierten Studiums steht der Entwurf. Architektonische und städtebauliche Aufgaben werden dabei mit vielfältigen politischen, kulturellen, technischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen konfrontiert. Diese höchst unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Anforderungen und Ziele sind im Entwurfsprozess zu einer ganzheitlichen architektonischen Lösung zusammenzuführen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
470

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Im Mittelpunkt der projektorientierten Studiengänge stehen die Entwürfe. Exkursionen und die Begegnung mit der gebauten Realität stellen den Praxisbezug her. Vielfältige Verknüpfungen mit anderen Disziplinen führen bei zunehmender Spezialisierung zur Zusammenarbeit mit Energiefachleuten, Bauingenieur*innen, Kunstgeschichtler*innen, Stadt- und Regionalplaner*innen, Landschaftsplaner*innen und -architekt*innen, Künstler*innen und anderen Expert*innen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das Institut ist durch Personen, Struktur der Lehre sowie Kooperationen mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen – in Japan, USA, Israel, Türkei, China und Südamerika, aber auch Mailand, Paris, Madrid, Delft und anderen mehr – international hochgradig vernetzt. Ein Mobilitätsfenster ist in allen Studiengängen vorgesehen. Es werden ein englischsprachiger Masterstudiengang Architecture-Typology sowie zwei international ausgerichtete Dual Degree Programme angeboten. Das Institut führt regelmäßig wiederkehrende international orientierte Konferenz- und Vortragsreihen durch.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die gebaute Umwelt ist rasantem Wandel unterworfen. Bis 2050 werden mehr als 60 % aller Menschen in Städten wohnen. Dieser Prozess muss geplant, gesteuert und vor allem räumlich und baulich umgesetzt werden. Dazu sind erhebliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung erforderlich. Das Institut für Architektur hat in den zurückliegenden Jahren durch zahlreiche Forschungsprojekte zu diesem Prozess maßgeblich beigetragen. Bereits heute sind zahlreiche Forschungskooperationen in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika am Institut für Architektur fest verankert.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft