Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschafts- und Steuerrecht
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Steuerrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschafts- und Steuerrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschafts- und Steuerrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschafts- und Steuerrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Steuerrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschafts- und Steuerrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschafts- und Steuerrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschafts- und Steuerrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Master-Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht kann zugelassen werden, wer mindestens über den Abschluss eines rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs im Umfang von 240 CP oder eines vergleichbaren Studiengangs verfügt. Hierzu zählen insb. die Erste Prüfung bzw. das Erste Juristische Staatsexamen sowie ein Diplom.
Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis über eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Zum Master-Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht kann zugelassen werden, wer mindestens über den Abschluss eines rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs im Umfang von 240 CP oder eines vergleichbaren Studiengangs verfügt. Hierzu zählen insb. die Erste Prüfung bzw. das Erste Juristische Staatsexamen sowie ein Diplom.
Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis über eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Master-Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht kann zugelassen werden, wer mindestens über den Abschluss eines rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs im Umfang von 240 CP oder eines vergleichbaren Studiengangs verfügt. Hierzu zählen insb. die Erste Prüfung bzw. das Erste Juristische Staatsexamen sowie ein Diplom.
Weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis über eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 4750.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Bewerbung bis zum 31. August

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Erhöhtes Angebot von vorlesungsbegleitendem Kleingruppenunterricht; Klausurenlehre für Erstsemester und höhere Fachsemester (3./4. Fachsemester), Konzept Kleingruppe; studienbegleitende Zwischenprüfung; Leistungserwerb im Hauptstudium parallel zum Grundstudium möglich; Ausweitung des Seminarangebotes im universitären Schwerpunktbereich; praxisorientierte Lehre durch das Gerichtslabor; E-Learning- Angebote; strukturierte Praktika; Exzellenzkurse für die besten Studierenden zur individuellen Förderung; Evaluation des Vorlesungsprogramms
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Zentrum für Internationales bündelt die Betreuung von Fachsprachen und Auslandsaufenthalten. Es bietet eine Vielzahl von juristischen Fachkursen in englischer, spanischer, französischer, italienischer und türkischer Sprache an. Darüber hinaus können Studierende ein Zertifikat in "Anglo-American Law & Language" erwerben. Das ZfI unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsstudiums an einer der 39 Partneruniversitäten und berät zur Möglichkeit von Auslandspraktika. Es wirkt bei der Betreuung der englischsprachigen Moot Courts der Fakultät mit (Jessup-Móot-Court-Team).
Besonderheiten in der Ausstattung
Webbasierte Nachrichtenportale, Lehrstuhlwebseiten, campusweit WLAN, mehr als 100.000 Netzwerkanschlüsse mit 10 GBit-Backbone, VPN, Moodle, Smart-Boards, alle Lehrräume mit Multimedia. Barrierefreier Zugang zum Gebäude. Fakultätseigene Server (Web,Ilias) eigenständige, größte Fachbereichsbibliothek (250.000 Bände) mit 30 PC's (Internet, Office), 450 Netzwerkanschl., WLAN, 14 fachspezifische Datenbanken campusweit, u.a.juris + Beck,Aufbau einer eBib (über 600 eZeitschriften,7 eBook-Portale),eigene Meta-Suche,virtuelle Angebote,eLearning Synergien,da in Bib-Räumen auch WiWi- und SoWi-Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist internat. wie interdisziplinär sehr gut vernetzt. Aus dem breiten Spektrum wichtiger Themen sind zu nennen: Recht und Digitalisierung; strafrechtliche/kriminologische Forschung zum Völkerstrafrecht (DFG), zu Flucht, Rechtsextremismus (Nachwuchsforschergruppe) und Polizeigewalt (DFG); Forschung im Bereich des deutschen u. europäischen Privat-, Arbeits- u. Wirtschaftsrechts; experimentelle Rechtsphilosophie(DFG), Verfassungstheorie, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, europ.Integration, Steuer-, Öffentl.Wirtschafts-, Glücksspiel-, Energie-, Bildungs- u. Gesundheitsrecht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Praktikerveranstaltungen, die auch über Kanzleigründungen berichten.
Sonstige Besonderheiten
Gerichtslabor mit festinstallierten Konferenzmikrofonen, 4 parallel aufzeichnenden Videokameras sowie Diktiergeräte; breitgefächertes Angebot an Schlüsselqualifikationen: Rhetorik-Kurse, Mediation, kriminologische Haftgruppe, Stimm-und Sprechtraining etc.; eigenes E-Team/elearning; das Studierende und Lehrende zu allen Themen rund um das "E-Learning" berät, anleitet und begleitet. Regelmäßige Info-Veranstaltungen zur ersten Prüfung und zum Referendariat. Eigenes Examensvorbereitungsprogramm "Rubrum". Teilnahme am Vis Arbitral Moot,BAG-,Hans Soldan- u.Jessup Moot-Court; Rechtsmedizin/Obduktion.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte