Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechanical and Process Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechanical and Process Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechanical and Process Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechanical and Process Engineering studiere?
Beim Studiengang Mechanical and Process Engineering an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechanical and Process Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechanical and Process Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechanical and Process Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechanical and Process Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
150
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das englischsprachige Masterstudium dient zum Erwerb vertiefter und erweiterter methodischer und fachlicher Kompetenzen in den Themenfeldern MB und Verfahrenstechnik,insbesondere Kenntnisse der mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und deren Anwendungen.Die Studierenden können auch komplexe Probleme wissenschaftlich analysieren und eine technologische Lösung hierfür erarbeiten.Die Absolventen sind in der Lage,Konzepte und Lösungen unter Einbeziehung weiterer Disziplinen zu entwickeln.Sie können Experimente planen,durchführen & kritisch bewerten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Individuelle und intensive Wissensvermittlung bei einem engen Kontakt zu den Lehrenden; gute Struktur des Lehrangebotes durch weitgehend überschneidungsfreies Angebot der Pflichtmodule; relativ kleine Gruppenstärken in Seminaren, Übungen und Praktika; intensive Betreuung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten; die Vertiefungsmöglichkeiten in höheren Fachsemestern sind am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Individuelle und intensive Wissensvermittlung bei einem engen Kontakt zu den Lehrenden; Beratungsangebot zur Gestaltung des Studiums für Masterstudiums-Beginner von Extern durch die Beauftragte für Bildung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Enge internationale Kooperation der einzelnen Institute mit Unternehmen und Hochschulen weltweit. Möglichkeit der Vermittlung von Auslandsaufenthalten für Studierende durch persönliche Kontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen; Politechnika Krakowska (TU Krakow), Krakow, Polen; South Dakota School of Mines and Technology, USA; University of Ljubljana, Ljubljana, Slowenien; Luleå tekniska universitet, Luleå, Schweden; Kauno Technologijos Universitetas (TU Kaunas), Kaunas, Litauen; Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta, Finnland; TU Wien, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiche Ausstattung mit Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab; Technika zu anwendungsorientierten Lehr- und Forschungsschwerpunkten; moderne Gerätetechnik; Vielzahl von Softwarepaketen für die Konstruktion, Modellierung und Simulation. Experimentelle Einrichtungen für Forschung und Lehre im Lehr- und Forschungsbergwerk der Universität; gemeinsame Nutzung hochwertiger Geräte und Anlagen mit dem Helmholtz-Institut Freiberg. Studierende können die technische Ausstattung im Rahmen von Laborpraktika, studentischen Arbeiten etc. nutzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammenstellung der vielfältigen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Institute des Fachbereiches im Internet. Die Forschungsschwerpunkte richten sich am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) aus und sind durch fachübergreifende Projekte sowie Mitwirkungen in Sonderforschungsbereichen, EU-Projekten, Excellenzclustern etc. gekennzeichnet. Die Einbeziehung der Stud. in laufende Forschungsprojekte ist sowohl im Rahmen von stud. Arbeiten (Studienarbeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit) als auch durch Hilfskraftverträge möglich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduierten- und Forschungsakademie mit spezifischen Angeboten für Promovierende (Weiterbildungsprogramme, Beratung, Coaching, spezielle Vortragsreihe "Krüger Kolloquium"), Unterstützung von Doktorandinnen im Erfolgsteam "Junge Frauen an die Spitze", Unterstützung junger Eltern durch Maßnahmen im Bereich Gleichstellung, zwei vom Studierendenwerk betriebene Kindertagesstätten, Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für junge Nachwuchswissenschaftler ("Lehrpraxis im Transfer"), Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter durch Doktoranden und Habilitanden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Uniübergreifend: SAXEED-Gründernetzwerk
Sonstige Besonderheiten
Familienfreundliche Hochschule, z. B. zwei Kindertagesstätten auf dem Campus, für Studierende mit Kindern gibt es individuelle Studienablaufpläne und familienverträgliche Planung der Vorlesungszeiten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte