Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein erstes erfolgreich absolviertes, berufsqualifizierendes interdisziplinäres (betriebswirtschaftlich ingenieurwissenschaftliches) Studium mit wenigstens 55 LP im Bereich "Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik", wenigstens 50 LP im Bereich "Wirtschafts-, Rechts- und weitere Sozialwissenschaften" sowie wenigstens 10 Leistungspunkte in Integrationsfächern.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 27.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein erstes erfolgreich absolviertes, berufsqualifizierendes interdisziplinäres (betriebswirtschaftlich ingenieurwissenschaftliches) Studium mit wenigstens 55 LP im Bereich "Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik", wenigstens 50 LP im Bereich "Wirtschafts-, Rechts- und weitere Sozialwissenschaften" sowie wenigstens 10 Leistungspunkte in Integrationsfächern.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 27.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
auch im Praxisverbund als industriebegleitetes Studium (IBS) möglich;
weitere Informationen: www.fh-kiel.de/?id=3346

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
64.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
25
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
65

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Konzeption des Studienganges orientiert sich an den Fachbereichszielgrößen Vielfalt, Internationalität und Anwendungsorientierung.Daraus leiten sich unter Berücksichtigung der auf Masterniveau zu erreichenden Kompetenzziele z.B.Vielfalt bei Lehr- und Prüfungsformen, Internationalität in der Lehre/den Lehrinhalten, Mobilitätsfenster für optionale Auslandsaufenthalte und konsequente Praxisorientierung durch Integration von Praxisprojekten und Industriekontakten in die Lehre ab.Interdisziplinarität wird u.a.durch Kooperationen mit technischen Fachbereichen der FH Kiel gewährleistet.

Außercurriculare Angebote

Die Studierenden werden regelmäßig zu Networking Events diverser Lehrender eingeladen. Beispielhaft seien Veranstaltungen der Logistik-Initiative Schleswig-Holstein oder der treff.einkauf genannt. Darüber hinaus steht den Studierenden auch die Teilnahme am sogenannten Partnerprogramm des Fachbereiches zur Verfügung. Dieses bietet sehr unterschiedliche Formate (siehe https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/wir-ueber-uns/praxisnetzwerk/karrierenetzwerk/partnerprogramm-gemeinsam-segel-setzen/ ), um den Studierenden z.B. über ein Mentoring oder einen Austausch mit Unternehmensvertretern (Ka

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Anzahl Masterstudierende
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Berufsfeldbezug und Förderung der Beschäftigungsbefähigung sind strukturell im Curriculum und auf Modulebene in den Kompetenzzielen und der darauf ausgerichteten Lehre verankert. Als Beleg hervorzuheben sind z.B. die zwei Managementprojekte, in denen grundsätzlich gemeinsam mit Unternehmen für Wirtschaftsingenieure/innen typische Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis bearbeitet werden. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, überfachliche Kompetenzen im Rahmen der IDW weiterzuentwickeln oder eines der vielen Angebote der FH Kiel (Partnerprogramm, ...) zu nutzen.

Besonderheiten in der Lehre

Die Vision der FH Kiel: Wir sind die Exzellenz-Hochschule für Lehre im Norden! Ziel des Masterstudienganges Wirtschaftsingieurwesen ist es, Studierende auf Führungstätigkeiten in einer digitalisierten Welt vorzubereiten.Im Fokus stehen Managementaufgaben, die an den Schnittstellen "Technik-Wirtschaft" erfüllt werden. Um die Qualifikationsziele zu erreichen, werden im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden (und auch Unternehmen) Wege zur wissenschaftlich fundierten, anwendungsorientierten Lösung komplexer Entscheidungsprobleme erarbeitet. Modernste didaktische Konzepte kennzeichnen die Lehre.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Regelstudienplan ist ein Mobilitätsfenster vorgesehen, dass es Studierenden ermöglicht, an einer der zahlreichen Partnerhochschulen ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren und sich die dort erbrachten Leistungen unkompliziert - ohne Verlängerung der Regelstudienzeit - anerkennen zu lassen. Optional bieten einige Partnerhochschulen auch die Möglichkeit zum Double Degree.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die technische Ausstattung/IT des Fachbereiches ist auf modernstem Stand und qualitativ und quantitativ auf hohem Niveau. Sie bietet Zugang zu wesentlichen Softwareprodukten für unterschiedliche Einsatzzwecke. Über die FH-Bibliothek und die für FH-Studierende in Kiel zugängliche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) bestehen ausgezeichnete Recherchemöglichkeiten. Wenn, z.B.in Projekten, Bedarf nach besonderem technischem Equipment besteht, können ggf. Einrichtungen der technischen Fachbereiche oder der Kompetenzzentren genutzt werden.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen