Studiengangsprofil
Im Ranking
Engineering Physics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physik, Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Engineering Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Engineering Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering Physics studiere?
Beim Studiengang Engineering Physics an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik, Physikalische Technik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Engineering Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Engineering Physics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Engineering Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss in Engineering Physics oder gleichwertiger Abschluss eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums im fachlich eng verwandten Studiengang.
2. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
1. Bachelorabschluss in Engineering Physics oder gleichwertiger Abschluss eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums im fachlich eng verwandten Studiengang.
2. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Bachelorabschluss in Engineering Physics oder gleichwertiger Abschluss eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums im fachlich eng verwandten Studiengang.
2. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Oldenburg mit der Hochschule Emden/Leer.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
155
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der internationale Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt umfassendes Verständnis in ausgewählten Gebieten der Physik und in den Ingenieurwissenschaften sowie eine Spezialisierung in den Bereichen "Biomedizinische Physik & Akustik" (mit Fachanerkennung der DGMP als Medizinphysiker), "Laser & Optik" und "Erneuerbare Energien". Im integrierten Forschungsprojekt werden wertvolle Erfahrungen in einer Forschungseinrichtung oder in einem Unternehmen gesammelt. Der Abschluss qualifiziert sowohl für eine Promotion als auch für den Einstieg in den Beruf.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1090
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
13,7 %
Oberflächen und Nanostrukturen
15,7 %
Festkörper- und Materialphysik
15,7 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
7,8 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
47,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch die überschaubare Größe des Instituts intensiver persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; frühzeitige Verbindung von Grundlagenwissen mit der konkreten Anwendung; Förderung der Arbeit in Kleingruppen unter Anleitung von Lehrenden und studentischen Tutor*innen; im Rahmen diverser Projekt- und Fortgeschrittenenpraktika frühzeitiger Kontakt mit den Forschungsgruppen des Instituts.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die überschaubare Größe des Instituts intensiver persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; enge Anbindung an die Forschungsgruppen des Instituts.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 30 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University Denmark, Lyngby, Dänemark; École nationale des ponts et chaussées, Paris, Frankreich; Università degli studi di Perugia, Perugia, Italien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; University of Seoul, Seoul, Südkorea; Universidad de EAFIT, Medellín, Kolumbien; Murdoch University, Perth, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Großgeräte wie Wenig-Zyklen-Laseroszillatoren, Ultrakurzpuls-Laserverstärker, Rasternahfeldmikroskop, AFM, REM mit FIB, Tieftemperatur-RTM, Raman Mikroskop-Spektrometer, Interfrenzmikroskop, abbildendes fs-Photoelektronenspektrometer, XRD, GDOES, Clusterbeschichtungstool, akustischer Windkanal, turbulenter Windkanal, High-Speed Stereo PIV-System, Long-Range 3D-LIDAR-Windscanner, Solarsimulator, reflektionsarmer Raum, Vibrationslabor, Kunstköpfe, Kernspintomograph, CT, PET-CT, Elektronen-Linearbeschleuniger, Rechencluster.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
"Energie- und Materialforschung": Auf nanoskopischer und molekularer Ebene physikalische Grundlagen der Energiewandlung und -speicherung, Analyse ultraschneller Ladungstransferprozesse und plasmonischer Effekte an Grenzflächen, Kontrolle von Quantensystemen, auf makroskopischer Ebene Solar- und Windenergie, Turbulenzforschung; "Medizinische Physik/Akustik": Hörforschung mit Exzellenzcluster "Hearing4all" und Fraunhofer Projektgruppe, Untersuchung physikalischer und physiologischer Prinzipien der Schallwahrnehmung mit Anwendung in der Sprach-/Signalverarbeitung und Optimierung von Hörhilfen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte