Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
  • Standort(e): Iserlohn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) sind:
Schwerpunkte:
Anwendungsentwicklung, Data Science, Datenbanken, Juristische Grundlagen, Künstliche Intelligenz, Managementkompetenz, Rechnerstrukturen, Systemintegration, Verfahrenssimulation, Webentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 20.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anwendungsentwicklung, Data Science, Datenbanken, Juristische Grundlagen, Künstliche Intelligenz, Managementkompetenz, Rechnerstrukturen, Systemintegration, Verfahrenssimulation, Webentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 20.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es gibt eine 5- und eine 6-semestrige Studienvariante.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Drei Studienrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Künstliche Intelligenz; weitere Wahlpflichtmodule im Bereich Informatik und Anwendungsgebiete; berufsbegeleitend studierbar durch eine optimal aufeinander abgestimmte Kombination von Selbst- und Präsenzstudium; aktuelle, anwendungsbezogene Studieninhalte, die nah am Bedarf der Industrie entwickelt wurden

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
770
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die FH SWF bietet das von den nordrheinwestfälischen Fachhochschulen entwickelte Modell des berufsbegleitenden Verbundstudiums an. In diesem können Berufstätige ihr Studium flexibel gestalten. Es besteht aus einer Kombination aus Selbststudium mit Hilfe didaktisch aufbereiteter Studienmaterialien (überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe) und darauf abgestimmten Präsenzphasen mit Seminaren, Übungen, Praktika etc. Durch regelmäßige Präsenveranstaltungen halten sie Kontakt zu Kommiliton*innen und Hochschullehrer*innen. Die Profilbildung erfolgt über die Wahl verschiedener Studienrichtungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Verbundstudium bietet hochwertige Masterstudiengänge und ist auf die Anforderungen von Berufstätigen ausgerichtet: Das Konzept des Instituts für Verbundstudien (IfV) verhilft neben dem Beruf zu einem international anerkannten Hochschulabschluss, ohne eine Auszeit zu nehmen oder die Karriere zu unterbrechen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungen der Fachschaft und des AStA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Campus02 Graz, Österreich; Fontys University of Applied Sciences, Niederlande; Izmir Institute of Techology, Türkei; Kadir Has Üniversitesi, Türkei; Rzeszow University of Technology, Polen; Vistula Universität Warschau, Polen; Universidad de Cadiz, Spanien; UC Leuven/Limburg, Belgien; Politécnico de Coimbra, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Netzwerklabor: erlaubt die Simulation eines Industrieunternehmens, in dem Unternehmensnetzwerke eingerichtet und getestet werden können, ist vorbereitet für Sicherheitspraktika und Cisco Lehrgänge; Universallabore: für Veranstaltungen der Anwendundsentwicklung und Systemintergation; Projektraum; Usability Labor: in dem neben der Ausbildung Studien zur Gebrauchstauglichkeit von Nutzungsoberflächen von Software (Desktop, Tablett, Mobilfunkgeräte) durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg der FH SWF: Die Studierenden werden vom Bachelor über Master bis hin zur Promotion durch die Hochschule begleitet. Mit dem Promotionskolleg ermöglicht die Hochschule also eine durchgehende, akademische Ausbildungskarriere. Damit fördert sie wissenschaftlichen Nachwuchs, unterstützt kooperative Promotionen und qualifiziert Absolventen der FH SWF optimal für das kommende Berufsleben in Wissenschaft und Forschung. Graduierteninstitut NRW: Die Fachhochschule Südwestfalen ist Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 54 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (berufsbegleitendes Verbundstudium) (M.Sc.) und Angewandte Künstliche Intelligenz (berufsbegleitendes Verbundstudium) (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen