Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik/ Computer Science

Master of Science
Bingen
Short-Facts
  • 1897 gegründet
  • 2.433 Studierende
  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Bingen
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik/Computer Science studiere?

Beim Studiengang Informatik/Computer Science an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik/Computer Science angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bingen.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik/Computer Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik/Computer Science zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik/Computer Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2023 - 26.01.2024
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
3Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2022
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2022
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 1. Juli 2022
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 15.03.2024
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 15.03.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 15.03.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
26.09.2023 - 26.01.2024
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Montag, den 25. September 2023 statt
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
3Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2022
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2022
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 1. Juli 2022
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 31.08.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Environmental Sustainability endete bereits am 15.06.2023
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Computer Science endet am 15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
16.11.2023 - 15.03.2024
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.11.2023 - 15.03.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.11.2023 - 15.03.2024
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anteil internationaler Studierender
7 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Informatikstudiengang
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
keine verpflichtenden Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Hohe Praxisnähe mit Fokus auf Software-Entwicklung; Konzentration auf aktuelle Technologien und Herausbildung von tiefen Kompetenzen (weniger in die Breite gehend); breitgefächerte Kooperationen mit Unternehmen der Region; kleine Lerngruppen und intensiver Kontakt mit Lehrenden; Strukturierung der Wahpflichtfächer durch Themengebiete.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende
20
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Förderung der Beschäftigungsbefähigung erfolgt durch: Praxisnahe Konzeption des Studienplans, inhaltliche Schwerpunkte in den Modulen auf praxis-relevante Aspekte und Methoden (Aktuelle Technologien wie Container, Cloud, Scrum, Microservices).

Besonderheiten in der Lehre

Praxisnahes Studium in kleinen Lerngruppen; Gute Betreuung in einer persönlichen Atmosphäre; Begleitende Tutorien für Studienanfänger.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

California State University Long Beach, USA; Monash University Melbourne, AU; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, NO

Besonderheiten in der Ausstattung

Für die praktische Ausbildung sind einige Terminalräume mit didaktischen Netzwerken ausgestattet. Es stehen den Studierenden Räume mit aktueller Hardware (Linux, Mac, Windows) offen, die stets mit Beamern und teils mit interaktiven Whiteboards versehen sind. Es gibt Labore mit spezieller Austattung in den Bereichen Software-Engineering, Netzwerke, Usability, IT-Security und Datenbanksysteme. Eine virtualiserte Server-Infrastruktur erlaubt die flexible Bereitstellung von Ressourcen in der Lehre sowie auch für praktische Projektarbeiten.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Besonders für die Informatik gibt es das "Kompetenzzentrum für Innovative Informationssysteme", in dem seit etlichen Jahren erfolgreich Drittmittelprojekte im Bereich der angewandten Forschung insbesondere im Themenbereich "Informationssysteme für die Landwirtschaft" durchgeführt werden. Von 2017 bis 2020 wurde ein Forschungsprojekt im Themengebiet "Elektronischer Zahlkarten" im Rahmen eines EU-Projekts als Projektpartner des BKA durchgeführt. Wie geplant werden inzwischen neue Forschungsprojekte im Rahmen des HHI (Hermann Höpke Institut) der TH abgewickelt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Kooperationsvertrag mit Die Wirtschaftspaten e.V. zur Unterstützung studentischer Gründerinnen und Gründer; Professur für Existenzgründung und Unternehmensführung im Fachbereich.

Sonstige Besonderheiten

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren