Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic)

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Logik, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) studiere?
Beim Studiengang History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logik, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) zu studieren?
Für das Studium des Fachs History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Prüfung der besonderen Eignung: Essay und Auswahlgespräch;
Weitere Zugangsvoraussetzungen:
Grundlagen in Wissenschaftstheorie/Geschichte sowie Grundlagen in Logik im Umfang von jeweils mindestens 6 CP;
Bei einem Studienabschluss mit einen mathematisch-naturwissenschaftlichen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt zusätzlich geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Studien im Umfang von insgesamt mindestens 30 CP;
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach History & Philosophy of Science and Logic (HPS+Logic) sind:
Schwerpunkte:
Argumentationstheorie, Formale Logik, Geschichte der Logik, (soziale) Erkenntnistheorie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Prüfung der besonderen Eignung: Essay und Auswahlgespräch;
Weitere Zugangsvoraussetzungen:
Grundlagen in Wissenschaftstheorie/Geschichte sowie Grundlagen in Logik im Umfang von jeweils mindestens 6 CP;
Bei einem Studienabschluss mit einen mathematisch-naturwissenschaftlichen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt zusätzlich geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Studien im Umfang von insgesamt mindestens 30 CP;
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Argumentationstheorie, Formale Logik, Geschichte der Logik, (soziale) Erkenntnistheorie, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Es gibt Erasmus-Partnerschaften mit Wien, Utrecht, Mexiko-Stadt speziell für diesen Studiengang, weitere sind in Planung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Inhaltlich fokussiert der Studiengang HPS+Logic auf die theoretische und historische Analyse von Wissenschaft und Logik sowie deren Weiterentwicklung in der Moderne. Die Verbindung „HPS+Logic" repräsentiert dabei die in der Wissenschaftstheorie und Logik des 20. Jahrhunderts starke Verbindung beider Bereiche. Diese ist bis heute ein Kernbestandteil der Theoretischen Philosophie und findet ihren Niederschlag auch in den kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexionen auf Wissenschaft und Logik.
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
HPS+Logic ist ein englischsprachiges Masterprogramm, mit internationalen Studierenden. Das Lehrangebot wird überwiegend von der Lehreinheit Philosophie bestritten. Diese ist eine der größten in Deutschland und kann das Lehrangebot des Studiengangs dauerhaft garantieren. Zusätzlich tragen Nachbarfächer mit geeigneten Lehr- und Forschungsprofilen zur Lehre in „HPS+Logic" bei: es bestehen entsprechende Vereinbarungen mit den Fakultäten für Geschichtswissenschaft, für Philologie, für Sozialwissenschaft, für Medizin, der Juristischen Fakultät sowie der Informatik.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen von außercurricularen Kolloquien wird Studierenden die Möglichkeit geboten, eigene Forschungsideen zu präsentieren und mit Dozierenden sowie Kommiliton*innen zu diskutieren. Zusätzlich gibt es einmal pro Semester ein informelles Zusammentreffen, bei dem informell Erfahrungen ausgetauscht werden. Studierende können entsprechend ihren Interessen und Befähigungen in die Lehre als Tutor*innen für Einführungsverstaltungen eingesetzt werden und so Erfahrungen in der Wissensvermittlung sammeln. Alle 2 Jahre werden Summer Schools zusammen mit Europäischen Partnerprogrammen organisiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Rahmen des polyvalenten B.A. wird das Fach historisch und systematisch so vermittelt, dass die Studierenden sowohl auf ein Lehramtsstudium als auch auf ein fachwissenschaftliches Studium vorbereitet sind. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und schriftlichen und mündlichen Präsentierens werden eingeübt und verfestigt. Die Studierenden lernen, sich selbständig in komplexe Themen und Gebiete einzuarbeiten und diese sowohl fachlich als auch allgemein-verständlich zu vermitteln. Die Studierenden werden so auch auf verschiedene Berufsfelder außerhalb der Universität vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden M.A.-Studiengänge vertiefen diese Kenntnisse und fördern eine Profilierung und Spezialisierung der Studierenden nach ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen. Der 2-Fächer-M.A. dient der disziplinären Verzahnung der Philosophie mit anderen Fachwissenschaften. Der 1-Fach-M.A. erlaubt eine entschiedenere fachliche Profilierung. Entsprechend wendet er sich auch primär an Studierende, die eine Promotion anstreben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Forschungs- und Lehreinheit Philosophie bestehen zahlreiche Forschungskooperationen zu internationalen Partnern, wie z. B. mit dem Philosophy Department der Rutgers University, oder Kooperationen in gemeinsamen, von der DFG und dem britischen AHRC geförderten Projekten. In der Lehre gibt es interdisziplinäre Masterstudiengänge, die für internationale Studierende attraktiv sind. In Workshops im Rahmen des Forschenden Lernens werden Studierende durch den Austausch mit internationalen Philosoph*innen an die zeitgenössische Forschung herangeführt. Der Erasmusaustausch wird stetig ausgebaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Milano; Ghent University; Radboud Universiteit Nijmegen; Istanbul Üniversitesi; Université de Reims Champagne-Ardenne; Universitetet i Oslo; Central European University Vienna; Universidade Nova de Lisboa; Univerzita Karlova v Praze (Prag); Uniwersytet Jagielloński (Krakau).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Philosophie an der RUB hat Zugriff auf alle fachüblichen Datenbanken und Open-Access-Publikationen sowie zwei eigene OA-Journals. Wir bieten Forschenden z. B. mit ReSeeD ein zentrales Forschungsdatenrepository an: https://researchdata.ruhr-uni-bochum.de/; Wir verfügen über ein Facultylab, das hybrid-Lehre auf aktuellstem Niveau der Digitalisierung ermöglicht und haben Zugriff auf ein E-Assessment Center das barrierefrei workshops und Prüfungen ermöglicht: https://zfw.rub.de/das-e-assessment-center-eac-der-zentrale-raum-fuer-elektronische-praesenzpruefungen-an-der-rub/
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digitales Kant-Zentrum NRW; ERC-2020-ADG - ERC ADVANCED GRANT: Contradictory Logics: A Radical Challenge to Logical Orthodoxy; KI-basierte Unterstützung von Rettungsmissionen; Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung; SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace; Akademienprojekt: Friedrich Heinrich Jacobi; INTERACT! New Forms of Social Interaction with Intelligent Systems; The Interdependence of Episodic Memory and the Self-Model; Understanding Actions and Reasons; Experimental Philosophy and the Method of Cases; From Perception To Belief and Back Again
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernbaustein der Forschungsförderung in Bochum. Sie beginnt mit forschungsorientierter Lehre im Master. Für Doktorand*innen und Postdocs bieten wir umfassende Unterstützung, darunter individuelles Mentoring, Workshops und Public Outreach mit Einbindung von Doktorand*innen und Postdocs, ein interdisziplinäres Netzwerk vor Ort und ein internationales Netzwerk durch ‚Incoming‘-Fellows. Unsere Nachwuchsforscher*innen haben Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Konferenzen und Publikationen sowie für einen internationalen Austausch.
Sonstige Besonderheiten
Allein drei Professuren der Philosophie befassen sich im Schwerpunkt mit den Chancen, Möglichkeiten und ethischen Aspekten von KI und Digitalisierung. Die Philosophie ist aktiv mit einer Beauftragten an den Zertifikaten zu Nachhaltigkeit und Diversity der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Optionalbereichs beteiligt. Mitarbeiterinnen der Philosophie in Bochum engagieren sich in den Organisationen SW*IP (Society for Women* in Philosophy) und MAP (Minorities in Philosophy).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung