Studiengangsprofil
Im Ranking
Data Science in Business and Economics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Data Science in Business and Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Data Science in Business and Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science in Business and Economics studiere?
Beim Studiengang Data Science in Business and Economics an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Data Science in Business and Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Data Science in Business and Economics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science in Business and Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Data Science in Business and Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Mai
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Quantitative Methoden
9
48
Wirtschaftsinformatik
33
45
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
This program blends Data Science with domain knowledge in business and economics. Students specialize in econometrics and select modules from a broad set of options on different aspects of business and economics. Further, students complete modules on data science techniques,
which includes programming in R and Python as well as the possibility to enroll in courses in Machine Learning.
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende dieses Studiengangs spezialisieren sich auf Ökonometrie und wählen aus einem breiten Spektrum verschiedene Aspekten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Darüber hinaus absolvieren die Studierenden Module zu datenwissenschaftlichen Techniken, zu denen die Programmierung in R und Python sowie die Möglichkeit gehören, sich in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik für Kurse in Machine Learning anzumelden; 4 Semester; weitgehend englischsprachig; zulassungsbeschränkt. Der Anschluss an ein nachfolgendes Doktoratstudium ("PhD Track") ist möglich.
Außercurriculare Angebote
Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1030
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
340
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9.96 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Mit dem Forschungsprofil des Fachbereichs abgestimmtes Profil der Studiengänge, zugleich Flexibilität für individuelle Spezialisierung; relevante Schwerpunkte: Accounting & Finance, International Business, quantitative Methoden; Bachelor: curricular eingebautes Auslandssemester (zahlreiche Partnerunis wählbar), Kombination wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung und Fachsprachenausbildung, gut verknüpfbar mit Masterstudium; Master: Programme grundsätzlich anwendungsorientiert, verbunden mit der dann stark forschungsorientierten Option zur Überleitung in ein strukturiertes Promotionsstudium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Innerhalb der Studiengänge kann ein ein- bis zweisemestriger Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Tübinger Partneruniversitäten absolviert werden. Allein im Rahmen des Erasmus+ Programmes stehen den Studierenden des Fachbereichs innerhalb Europas 47 Partneruniversitäten zur Verfügung. Zudem sind Aufenthalte in anderen Teilen der Welt aufgrund gesamtuniversitärer Partnerschaften möglich. Etwa 40% der Bachelor- und über 70% der Masterveranstaltungen englischsprachig. Verschiedene Doppelmaster (I, F, UK, Japan), M.Sc. International Business mit Afrika und Asien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uppsala University, Uppsala, Schweden; Aix Marseille Université, Marseille, Frankreich; Aix Marseille Université, Aix en Provence, Frankreich; Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgien; Universidad Pontificia Commillas, Madrid, Spanien; Corvinus University of Budapest, Budapest, Ungarn; Rikkyo University, Tokyo, Japan; Peking University, Peking, China; University of Pretoria, Pretoria, Südafrika; Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo, Brasilien; University of Western Australia, Perth, Australia
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pool mit stets aktuellen, hochwertigen Rechnern, die auf die Bewältigung komplexer ökonometrischer Berechnungen mit großen Datensätzen ausgelegt sind; flexibler Zugang zu cloudbasierten Rechenkapazitäten und zum Cluster für High-Performance Computing; umfangreiches Angebot von Datenbanken für empirische Forschungsarbeiten; umfangreiches Angebot statistischer Software mit zahlreichen Schulungen (R, Stata, Python, Matlab, MaxQDA, Atlas.ti); durchgängig fix installierte Beamer in Hörsälen, teilweise auch Multimedia-Ausstattung & Whiteboard; freier WLAN-Zugang auf dem Campus; ILIAS-Plattform.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In weiten Teilen Fokussierung auf quantitative empirische Forschung auf den Feldern Finance, Marketing, Personalwirtschaft, International Business, Regulierung. Sitz der DFGForschungsgruppe zu Understanding the Behaviour of Multinational Corporations in the Context of International Tax Institutions (FOR 2738). Die interdisziplinäre Research School of International Taxation (www.rsit-uni-tuebingen.de) behandelt das Thema Internationale Besteuerung und nutzt Theorie & Empirie. Zahlreiche Publikationen in führenden internationalen Fachzeitschriften, regelmäßige Forschung mit Praxispartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduiertenakademie der Universität dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Research und Lunch Seminars bieten ebenso wie die Working paper series Möglichkeiten, die eigenen Ergebnisse vorzustellen. iaw als Kooperationspartner vor Ort, Graduate Program, PhD-Track, Liststiftung für Konferenzförderung. Das LEAD Graduate School & Research Network (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) ist ein internationales Forschungsnetzwerk mit integriertem Promotionsprogramm im Bereich der Empirischen Bildungsforschung. Auch Betriebswirte sind hier beteiligt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Team des Startup Centers unterstützt Studierende, Forschende, Mitarbeiter*innen sowie Alumni der Universität Tübingen dabei, ihre innovativen Ideen aus der Wissenschaft in die Verwertung zu bringen und deckt dabei das weite Spektrum von Beratung, Ausbildung und Forschung ab. Das breite Angebot umfasst Beratung zu Fördermitteln sowie Coaching, ein vielfältiges Lehr- und Kursprogramm, Netzwerkveranstaltungen, die Bereitstellung von Coworking Spaces sowie ein vollumfänglich ausgestattetes Innovationslabor. Nähere Informationen auf www.uni-tuebingen.de/gruenden.
Sonstige Besonderheiten
Herausragende Forschung und Lehre; hochkarätige Honorar-, Gastprofessor*innen; Themenspektrum in Forschung und Lehre: Von der Bankwirtschaft, Finance und Marketing bis Personal & Organisation, Wirtschaftsgeschichte, empirischer Wirtschaftsforschung bis Wirtschaftstheorie, von International Business bis zu internationaler Rechnungslegung; Schwerpunkt internationale Wirtschaftsbeziehungen ist deutschlandweit einmalig; Auslandstudium: rund 2/3 der Studierenden verbringen 1 Semester in einem von über 40 Ländern; 50% der M.Sc.-Studiengänge auf Englisch; zahlreiche internationale Studierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 55 Studierenden der Studiengänge Accounting and Finance (M.Sc.), Data Science in Business and Economics (M.Sc.), European Management (M.Sc.), General Management (M.Sc.), International Business (M.Sc.) und Management & Economics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte