Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Business Innovation and Transformation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Business Innovation and Transformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digital Business Innovation and Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Innovation and Transformation studiere?
Beim Studiengang Digital Business Innovation and Transformation an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Innovation and Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Innovation and Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Innovation and Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Innovation and Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 31.07.2026Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 31.07.2026Für weitere Informationen beachten Sie bitte folgende Fristen:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 18000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren zzgl. Sozial- und Studierendenschaftsbeiträge der UDE

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
54
Informatik
24
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
18
42
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aktuelle, hochrelevante Themen zur Digitalisierung – praxisnah und wissenschaftlich fundiert; Zeitlich und örtlich flexibles studieren durch den hohen E-Learning-Anteil; Vernetzung mit anderen Fach- und Führungskräften; Kennenlernen anderer Unternehmen; Intensiver Austausch mit Dozenten und anderen Studierenden; Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben; Moderne, kollaborative Lehr- und Lernplattform mit durchgängiger Betreuung durch Dozenten; Möglichkeit der Bearbeitung beruflicher Problemstellungen im Studium.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Bachelor individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Software/Modellierung, IT-Management/Unternehmensgründung sowie Netzwerk/Sicherheit möglich; anwendungsorientiertes Projekt und praxisorientierte Fallstudie im letzten Studienjahr; weitgehende Wahlfreiheit im Master; Möglichkeit des Erwerbs praxisrelevanter Zertifizierungen (beispielsweise für SAP oder IT-Management) begleitend zum Studium; bilingualer Masterstudiengang (deutsch/englisch); eigenes internationales Austauschnetzwerk IS:Link mit über 20 Partneruniversitäten; eigene Lehrkraft für die Mathematik-Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfassendes Netzwerk von Partneruniversitäten; zunehmende Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen; regelmäßige Lehrveranstaltungen von renommierten Gastwissenschaftler*innen aus dem Ausland. Ein Auslandssemester ist über ein Mobilitätsfenster ohne Studienzeitverzögerung möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Deakin University, Victoria, Australien; University of Jyväskylä, Finnland; ESEO Institue of Science & Technology, Frankreich; Tel Aviv University, Israel; University of the Andes, Bogotá, Kolumbien; University of Borås, Schweden; Chung-Ang University, Seoul, Südkorea; Ewha Womans University, Seoul, Südkorea; Instituto Superior Técnico, Lissabon, Portugal; Wroclaw University of Economics, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere große PC-Pools; flächendeckendes WLAN; Hörsäle und Seminarräume mit Beamer; virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; zentrales Studiengangsportal; fakultätseigenes IT-Servicecenter; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Größte Wirtschaftsinformatik in Deutschland; breites Themenspektrum; enge Verzahnung mit der Angewandten Informatik und der Betriebswirtschaftslehre in derselben Fakultät; Vielzahl von Praxiskooperationen in der angewandten Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Es gibt dezidierte Lehrveranstaltungen mit Bezug zum E-Entrepreneurship oder E-Intrapreneurship; In Seminaren ("Gründercamp"), Projekten und Abschlussarbeiten wird die Entwicklung von Business Plans thematisiert und eigene Ideen können entwickelt und diskutiert werden; Studentische Gründungsprojekte werden angeregt und unterstützt; darüber hinaus bietet die Universität weitergehende Angebote, auf die verwiesen wird.
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte