- Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
 
                
            Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ist der Abschluss eines Studienganges und der Nachweis von 180 ECTS-Kreditpunkten.
Der abgeschlossene Studiengang kann in den Fachrichtungen Pflege-, Gesundheits-, Therapie- oder gesundheitsbezogene Sozialwissenschaften absolviert werden.
Zudem müssen Kenntnisse in folgenden Bereichen nachgewiesen werden:
Forschungsmethoden und Statistik, evidenzbasierte Forschung und Praxis/Epidemiologie oder Versorgungsforschung (im Umfang von mindestens 6 ECTS-Kreditpunkten) sowie
Maßnahmen in der Gesundheitsversorgung in den Bereichen: Prävention/Gesundheitsförderung, Therapie/Rehabilitation, Palliation/Disease Management oder Familien-/Frauen oder Kindergesundheit/reproduktive Gesundheit (im Umfang von mindestens 6 ECTS-Kreditpunkten).
Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
- Schwerpunkte:
- Evidence-based Practice, Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Prävention, Interprofessionelle Versorgung, Public Health, Versorgungsforschung
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.04.2026 - 15.06.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ist der Abschluss eines Studienganges und der Nachweis von 180 ECTS-Kreditpunkten.
 Der abgeschlossene Studiengang kann in den Fachrichtungen Pflege-, Gesundheits-, Therapie- oder gesundheitsbezogene Sozialwissenschaften absolviert werden.
 Zudem müssen Kenntnisse in folgenden Bereichen nachgewiesen werden:
 Forschungsmethoden und Statistik, evidenzbasierte Forschung und Praxis/Epidemiologie oder Versorgungsforschung (im Umfang von mindestens 6 ECTS-Kreditpunkten) sowie
 Maßnahmen in der Gesundheitsversorgung in den Bereichen: Prävention/Gesundheitsförderung, Therapie/Rehabilitation, Palliation/Disease Management oder Familien-/Frauen oder Kindergesundheit/reproduktive Gesundheit (im Umfang von mindestens 6 ECTS-Kreditpunkten).
 Ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
 
                
            - Schwerpunkte:
- Evidence-based Practice, Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung und Prävention, Interprofessionelle Versorgung, Public Health, Versorgungsforschung
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.04.2026 - 15.06.2026
 
                
            - Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren erhoben, lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Die Studierenden werden im reflektierten und evidenzbasierten Handeln weiterqualifiziert. Zudem ermöglicht der Masterstudiengang den Zugang zur planerisch-konzeptionellen Arbeit im Feld der gesundheitlichen Versorgung, der direkten Patientenversorgung (vor allem in komplexen Versorgungssituationen) sowie zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation z.B. im Rahmen eines PhD- oder Promotionsstudiums.
 
                
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    