Studiengangsprofil
Im Ranking
Mikromedizintechnik
Master of Science
Villingen-Schwenningen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Biomedizintechnik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mikromedizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Mikromedizintechnik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mikromedizintechnik studiere?
Beim Studiengang Mikromedizintechnik an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mikromedizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Berufsbegleitendes Studium
in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mikromedizintechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mikromedizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mikromedizintechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet; Deutschkenntnisse mind. B2; Englischkenntnisse mind. B2
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet; Deutschkenntnisse mind. B2; Englischkenntnisse mind. B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mikromedizintechnik sind:
- Schwerpunkte:
- biokompatible Werkstoffe, Biomedizin, intelligente Implantate, Life Science, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Telemedizin, Telemetrie, Theranostik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet; Deutschkenntnisse mind. B2; Englischkenntnisse mind. B2
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- biokompatible Werkstoffe, Biomedizin, intelligente Implantate, Life Science, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Telemedizin, Telemetrie, Theranostik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fähigkeiten in den Bereichen Mikromedizin, Mikrotechnologie, Biomedizin und biokompatible Werkstoffe mit Fokus in den Bereichen der Implantate und Smart Systems werden vermittelt. Zukunftstrends moderne Medizin, Miniaturisierung, Computerisierung und Biologisierung in Medizintechnik und Gesundheitsprävention sind behandelte themengebiete. In kleinen Kursen kann sehr gut auf die Studierenden eingegangen werden.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienergebnis
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Medizintechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Mikromedizin, Mikrotechnologie, Biomedizin und biokompatible Werkstoffe mit Fokus in den Bereichen der Implantate und Smart Systems. Das Programm vermittelt die wissenschaftlich fundierte Antwort im Hinblick auf die Zukunftstrends moderne Medizin, Miniaturisierung, Computerisierung und Biologisierung in Medizintechnik und Gesundheitsprävention.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Studiengänge mit breiter Grundlagenausbildung; kleine Gruppen, persönliche Betreuung; Internationale Ausrichtung; Enge Zusammenarbeit mit Industriepartner, Kliniken, Forschungseinrichtungen; Hoher Praxisanteil durch industrie- und kliniknahen Projekten; Lehrbeauftragte aus Kliniken und Industrie; Umfangreiche Wahlmöglichkeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre Studiengänge mit breiter Grundlagenausbildung; kleine Gruppen, persönliche Betreuung; Internationale Ausrichtung; Enge Zusammenarbeit mit Industriepartner, Kliniken, Forschungseinrichtungen; Hoher Praxisanteil durch industrie- und kliniknahen Projekten; Lehrbeauftragte aus Kliniken und Industrie; Umfangreiche Wahlmöglichkeiten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Verlauf des Studiums können Auslandssemester ohne Verlängerung der Studiendauer an vielen internationalen Partnerhochschulen durchgeführt werden. Es findet dabei eine persönliche Beratung und Zusammenstellung des Curriculums für das Auslandsstudium statt; Außerdem bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Firmen (und Kliniken) für die Durchführung der Thesis im Ausland; Der Studiengang Medizintechnik-Klinische Technologien ist zertifizierte Ausbildungsstätte des EBCP (European Board of Cardiovascular Perfusion)--> europaweite Anerkennung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swiss-German University, Indonesia; Xiamen University,China; FPT University,Vietnam; Yangzhou University,China; Lakehead University,Canada; Memorial University of Newfoundland,Canada; Universitetet i Tromsø,Norway
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Labore in der Medizintechnik und Robotik; Labore sind in der aktuellen Forschung und in das praxisnahe Studium eingebunden; Regelmäßige Erneuerung der Geräte und Ausrüstungsgegenstände, teilweise aus Drittmitteln und Forschungsprojekten.
Sonstige Besonderheiten
Innovative Simulationszentren für Ausbildung und Forschung im medizintechnischen Bereich und im Maschinenbau; Studienzentrum am Standort Rottweil mit modernen Robotik- und Beschichtungsanlagen; International anerkanntes Kompetenzzentrum für Schleifen und Feinstbearbeitung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Medizintechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Mikrosystemtechnik als Vollzeitstudium
Mikrosystemtechnik als berufsbegleitendes Studium
Biomedizintechnik als Vollzeitstudium
Biomedizintechnik als berufsbegleitendes Studium
Medizintechnik als Vollzeitstudium
Medizintechnik als berufsbegleitendes Studium
Mikrosystemtechnik als Master
Biomedizintechnik als Master
Medizintechnik als Master
Master
Vollzeitstudium
Berufsbegleitend
Ingenieur
Mikrosystemtechnik
Biomedizintechnik
Medizintechnik
Deutschland
Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen