Studiengangsprofil
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Islamische Theologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Islamische Theologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang in Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik oder Theologie oder ein anderer fachlich eng verwandter Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 75 Leistungspunkten in einer Theologie oder der Sozialwissenschaft oder der Sozialpädagogik erbracht wurden. Fachlich geeignete Studiengänge sind insbesondere Studiengänge der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik, Evangelischen Theologie, Islamischen Theologie oder Katholischen Theologie.
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang in Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik oder Theologie oder ein anderer fachlich eng verwandter Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 75 Leistungspunkten in einer Theologie oder der Sozialwissenschaft oder der Sozialpädagogik erbracht wurden. Fachlich geeignete Studiengänge sind insbesondere Studiengänge der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik, Evangelischen Theologie, Islamischen Theologie oder Katholischen Theologie.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang in Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik oder Theologie oder ein anderer fachlich eng verwandter Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 75 Leistungspunkten in einer Theologie oder der Sozialwissenschaft oder der Sozialpädagogik erbracht wurden. Fachlich geeignete Studiengänge sind insbesondere Studiengänge der Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik, Evangelischen Theologie, Islamischen Theologie oder Katholischen Theologie.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" reagiert auf die zunehmende Differenzierung des Arbeitsmarkts für Sozialarbeiter*innen. Das Studienprogramm ermöglicht eine flexibel auf neue Entwicklungen in den Tätigkeitsfeldern (z.B. Ganztagsschule, außerschulische Bildungsorte, Arbeit in muslimisch geprägten kulturellen Milieus) reagierende, individuelle Profilbildung. Der Master-Studiengang baut neben den Grundthemen der Sozialen Arbeit auf einem breiten Fächerkanon auf und erweitert das Studienangebot vor allem durch folgende Merkmale: starker Forschungsbezug zu den Handlungsfeldern einer muslimischen Wohlfahrtspflege und den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft; starker Bezug zu sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen (insbesondere im Hinblick auf Transformationsprozesse in der Migrationsgesellschaft); Vertiefung relevanter Themen an der Schnitt-stelle von Sozialer Arbeit, Migrationsforschung und muslimischer Wohlfahrtspflege sowie größere Anschlussfähigkeit an akademische Qualifikationswege.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte