Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Psychologie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang, wenn dieser die Anforderungen der „Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ (PsychThApprO) in der zum Bewerbungszeitpunkt gültigen Fassung erfüllt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Psychologie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang, wenn dieser die Anforderungen der „Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“ (PsychThApprO) in der zum Bewerbungszeitpunkt gültigen Fassung erfüllt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie (105 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
40 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 40 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist besonders gekennzeichnet durch die Spezialisierung und Profilbildung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Das hohe Maß an praktischen Übungen und der Anwendungsbezug des Gelernten soll die Studierenden optimal auf die klinisch-psychologische und psychotherapeutische Arbeit vorbereiten. Dieser hohe Anwendungsbezug des Masterstudienganges wird insbesondere durch die Berufsqualifizierende Tätigkeiten II und III hergestellt, in denen die Studierenden grundlegende psychotherapeutische Techniken in Rollenspielen üben und anwenden.
Außercurriculare Angebote
Alle Psychologie-Studierenden haben jedes Semester die Möglichkeit an Praxisveranstaltungen teilzunehmen, in denen in Vorträgen und interaktiven Workshops berufserfahrene Psycholog*innen praxisnahe Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche geben. Darüber hinaus stehen den Studierenden bei Fragen zum Studium oder einer Laufbahnberatung die Ansprechpartner*innen des Studierendenzentrums zur Verfügung. Außerdem können Studierenden am Expertenmento-ring teilnehmen, bei welchem sie mithilfe ehrenamtlicher Psycholog*innen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Empirisch-experimentelle Ausrichtung; enge Verzahnung der Grundlagen- und Anwendungsfächer; Berücksichtigung biologisch-neurowissenschaftlicher Korrelate von Verhalten; verhaltensmedizinisch-psychosomatische Orientierung der Klinischen Psychologie; Verzahnung grundlagenwissenschaftlich orientierter Fachgebiete Entwicklung und Kultur und Sozialpsychologie mit dem Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie im Interkulturellen Master; hohe Berufsfeldorientierung mit entsprechenden Lehrelementen und zahlreichen Zusatzangeboten; intensive Methodenorientierung in allen Studiengängen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Interkultureller Master, vielfältige Austauschprogramme mit internationalen Universitäten, regelmäßige Aufenthalte internationaler Gastwissenschaftler*innen, Sonderregelung für die Erleichterung von Auslandspraktika, Double Degree mit der Universität Tilburg, Internationale Forschungskooperationen mit der Möglichkeit zur Erstellung von Abschlussarbeiten, kulturvergleichende Forschung, Summer School "interkulturelle Kompetenzen" mit renommierten internationalen Wissenschaftler*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Ecole de Psychologues Practiciens, Frankreich; Latvijas Universitáte, Lettland; Marmara Üniversitesi, Türkei; Universidad de Sevilla, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universitetet i Bergen, Norwegen; University of Limerick, Irland; University of Sussex, Vereinigtes Königreich; Maharaja Sayajirao University of Baroda, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere EEG-Labore, Eye-Tracking Labore, Virtual Reality Labore, Neuroanatomie-Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster, Usability-Labor, Versuchssteuerungslabor mit 14 kombinierbaren Experimentalkabinen, 2 PC-Pools zur Durchführung von anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; verschiedene Förderungen je nach Fachgebiet und Forschungsgruppe; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; verschiedene Förderungen je nach Fachgebiet und Forschungsgruppe; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 8 Humanwissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 8 Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 8 Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 8 Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen