Studiengangsprofil
Im Ranking
Public Management | PM
Master of Arts (MA) in Public Management
Friedrichshafen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts (MA) in Public Management
- Sachgebiet(e): Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Friedrichshafen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Public Management | PM im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 6009-2000
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 6009-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Public Management | PM

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Public Management | PM studiere?
Beim Studiengang Public Management | PM an der Zeppelin Universität - Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts (MA) in Public Management
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Public Management | PM angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Friedrichshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Friedrichshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Public Management | PM unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Public Management | PM zu studieren?
Für das Studium des Fachs Public Management | PM gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zeppelin Universität wählt ihre Bewerbenden durch individuelle Auswahlverfahren aus. Hierbei wird unabhängig von Noten auf Persönlichkeit geachtet.
Die Zeppelin Universität wählt ihre Bewerbenden durch individuelle Auswahlverfahren aus. Hierbei wird unabhängig von Noten auf Persönlichkeit geachtet.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Public Management | PM sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung und digitale Transformation im öffentlichen Sektor, Leadership, Öffentliches Recht, Personalmanagement, Public Corporate Governance, Public Management, Steuerung von öffentlichen Unternehmen, Verwaltung, Verwaltungs- und Politikinormatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 07.12.2027Fall 2025 Start 1. September 2025
| 2-jährige Masterprogramme beginnen nur zum Fall Semester
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zeppelin Universität wählt ihre Bewerbenden durch individuelle Auswahlverfahren aus. Hierbei wird unabhängig von Noten auf Persönlichkeit geachtet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung und digitale Transformation im öffentlichen Sektor, Leadership, Öffentliches Recht, Personalmanagement, Public Corporate Governance, Public Management, Steuerung von öffentlichen Unternehmen, Verwaltung, Verwaltungs- und Politikinormatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 07.12.2027Fall 2025 Start 1. September 2025
| 2-jährige Masterprogramme beginnen nur zum Fall Semester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 6150.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für die Masterstudiengänge der Zeppelin Universität können über verschiedene Studienkredite vorfinanziert werden. Weiterhin bietet die Zeppelin Universität verschiedene Stipendien an.
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Public Management kann mit dem Schwerpunkt „Kommunalwirtschaft“ oder mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung“ studiert werden. Der Studiengang wird im Blockwochenformat angeboten und der Schwerpunkt „Kommunalwirtschaft“ durch Stipendien des Verbands kommunaler Unternehmen unterstützt.
Öffentliche Verwaltung und Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für nachhaltige Daseinsvorsorge und das demokratische Gemeinwesen. Der zweijährige Master-Studiengang bereitet die "Führungskräfte von morgen" darauf vor, entscheidende Zukunftsfragen zu stellen und die Transformation nachhaltig zu gestalten. Mit einem einzigartigen Profil in Public Management, Kommunalwirtschaft, Digitalisierung, KI, Public Entrepreneurship und Transformation bietet der Studiengang eine umfassende Ausbildung.
Öffentliche Verwaltung und Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für nachhaltige Daseinsvorsorge und das demokratische Gemeinwesen. Der zweijährige Master-Studiengang bereitet die "Führungskräfte von morgen" darauf vor, entscheidende Zukunftsfragen zu stellen und die Transformation nachhaltig zu gestalten. Mit einem einzigartigen Profil in Public Management, Kommunalwirtschaft, Digitalisierung, KI, Public Entrepreneurship und Transformation bietet der Studiengang eine umfassende Ausbildung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das forschungsorientierte Studium vermittelt tiefergehende theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse der Verwaltungswissenschaft. Neben dem Studienschwerpunkt Public Management & Digitalisierung können weitere Module aus dem Bereich Politikwissenschaft, sowie max. 2 Module aus anderen Disziplinen belegt werden (Rechts-, Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaft und Psychologie). Die Theorie- und Methodenausbildung und die konsequente Umsetzung des Konzepts der forschenden Lehre sind ebenfalls zentraler Bestandteil.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Beratung durch Wissenschafts- & Praxiscoaches, Networking an Karrieretagen mit marktführenden Unternehmen, außercurriculare Lehrveranstaltungen (bspw. zur Förderung unternehmerischen sowie kreativen Denkens), Vortragsreihen & Veranstaltungen mit Experten aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, Sprachkurse, Planspiele, Beratung Auslandsstudium, Unterstützung studentischer Initiativen oder sozialer Projekte (bspw. alternatives Wohnprojekt Blaue Blume neben Uni-Campus, Seekultfestival)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Lehre in Kernbereichen
BRD
21,2 %
Vergleich politischer Systeme
8,8 %
EU
17,7 %
Internationale Beziehungen
26,5 %
Theorie/Ideengeschichte
3,5 %
Methoden/Statistik
14,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
8,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Ausrichtung, individuelle Schwerpunktsetzung durch schlankes Pflichtprogramm und Flexibilität im Wahlpflichtbereich, große Auswahl an Methodenkursen, eigenständiges Forschungsprojekt bereits vor BA-Thesis, hohes Maß an aktiver Studierendenbeteiligung durch Kleingruppen, Betreuungsverhältnis von ca. 1:9, E-Learning-Formate, ca. 90 Partneruniversitäten weltweit, Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St. Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre Ausrichtung, individuelle Schwerpunktsetzung durch schlankes Pflichtprogramm und Flexibilität im Wahlpflichtbereich, große Auswahl an Methodenkursen, eigenständiges Forschungsprojekt bereits vor MA-Thesis, hohes Maß an aktiver Studierendenbeteiligung durch Kleingruppen, Betreuungsverhältnis von ca. 1:9, E-Learning-Formate, ca. 90 Partneruniversitäten weltweit, Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St. Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche, Buddy-System, Studierenden-Events, "Zufalls-Lunch"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Modulmobilität mit den Universitäten Konstanz, Zürich, St.Gallen und Liechtenstein. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego; Internationale Partnerschaften mit über 90 Hochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sun Yat-Sen University, China; University of California, San Diego, USA; Sciences Po Paris, France; Ritsumeikan Asian Pacific University, Japan; University of Bergen, Norwegen; University of California, Berkeley, USA; NCCU Taiwan; Vilnius University, Litauen
Besonderheiten in der Ausstattung
Methoden-Center für Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im Methodenlabor wird den Studierenden der Umgang von IT-gestützten wissenschaftlichen Forschungsmethoden vermittelt (41 vernetzte Arbeitsplätze). Datenbanken u.a.: SocIndex (EBSCO) mit Volltext, Political Science Complete (EBSCO) mit Volltext; JSTOR(Volltext), juris, OECD iLibrary.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energiekulturen: Die Verknüpfung von Energie mit gesellschaftlicher Ordnung und Kultur; Simulationen der Größe des Bundestags für die Bundestagswahl & Wahlrechtsreform, Sozialstruktur und Politik, Political Knowledge and Political Sophistication; Computational Statistics and Ecological Inference; Ausgestaltung und Effekte der Vergütung von Top-Managementmitgliedern öffentlicher Unternehmen; Economic Rationality and Competing Behavioral Rules; Smart Government; Die Europäisierung des Hochschulraums; Parteipolitik im Bundesrat. Analyse anhand der Voten in den Ausschüssen des Bundesrates.
Forschungsthemen in der Lehre
Flüchtlinge, Migration und Integration; Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich; Decision-Making in the European Union; US Elections; Korruption; Public Diplomacy; Economics; Wahlsysteme, Wahlforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promivierendenkolloquium; Forschungscluster; Reiseförderung Konferenzen; Strukturiertes PhD-Programm; Publikationsförderung; Didaktische Weiterbildung mit der PH Heidelberg; gemeinsames Promovierendenkolloquium Zeppelin Universität - Universität Zürich - Universität Konstanz; Forschungs-Unterstützungs-System (FUSY) mit eigenem Budget für den Wiss. Nachwuchs; Mittelbaukonferenz; Vertreter des Wissenschaftlichen Nachwuches in allen relevanten universitären Gremien, wie z.B. ReseachCouncil, TeachingCouncil, Erweiterter-Wissenschaftler-Kreis.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentrum ("Pioneer Port"); Strukturunterstützung und Mentoring durch Praxispartnern bei Gründungsprojekten; Offene Ideenwerkstatt | Workshopreihe, Investorenvorstellung, studentische Start-ups und Initiativen werden ausgewählt und in das Gründungs- und Innovationszentrum "PioneerPort" auf dem SeeCampus aufgenommen; "Lake Constance Corporate-University Program" gestartet; das Projekt ist in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt & vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert worden; insgesamt an der ZU mehr als 120 Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Diversity- & Nachhaltigkeitskonzept mit konkreten Zielen und Maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bewerbung/bewerbung-bachelor/zulassungskriterien.php
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Staats- und Gesellschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Staats- und Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte