Studiengangsprofil
Im Ranking
Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Master
Hagen, Meschede, Soest, Iserlohn
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hagen, Meschede, Soest, Iserlohn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft studiere?
Beim Studiengang Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hagen, Meschede, Soest und Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen, Meschede, Soest und Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder Diplom mit Gesamtnote mindestens 2,0 ODER Zuordnung zu den 10% der Jahrgangsbesten gemäß der ECTS-Einstufungstabelle ODER Gesamtnote mindestens 2,5 UND Note der Abschlussarbeit mindestens 1,3
Außerdem: Bestandene Eignungsprüfung
Bachelor oder Diplom mit Gesamtnote mindestens 2,0 ODER Zuordnung zu den 10% der Jahrgangsbesten gemäß der ECTS-Einstufungstabelle ODER Gesamtnote mindestens 2,5 UND Note der Abschlussarbeit mindestens 1,3
Außerdem: Bestandene Eignungsprüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder Diplom mit Gesamtnote mindestens 2,0 ODER Zuordnung zu den 10% der Jahrgangsbesten gemäß der ECTS-Einstufungstabelle ODER Gesamtnote mindestens 2,5 UND Note der Abschlussarbeit mindestens 1,3
Außerdem: Bestandene Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Abhängig von den Voraussetzungen gibt es auch eine 3-semestrige Studienvariante.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Das Besondere an dem Studiengang ist die Ausrichtung des Studienverlaufplans an dem jeweiligen Forschungsthema. In jedem Semester ist die Erstellung einer Forschungsarbeit bzw. im letzten Semester die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen, so dass das Studium insgesamt einen großen Arbeitsanteil im Bereich der anwendungsorientierten Forschung beinhaltet.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschen und studieren – der Studiengang bereitet Sie auf eine Tätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung vor. Den Forschungsschwerpunkt können Sie selbst wählen.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Vortragsreihen, wie z.B. die Soester Gespräche, Rund ums Pferd u.a. regen zu intensiven Diskussionen an.
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
19 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertag
Labortage für Biologie-Leistungskurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studienseminar "Fit für das Studium"
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit Partnern, z. B. Bundes- und Landesforschungsanstalten, Landwirtschaftskammern, Universitäten sowie der Industrie; interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt 'Bodenökologie, Bodenbearbeitung, Bodenschutz' seit 1998; interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt 'Körnerleguminosen' wurde 2004 vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung anerkannt; nachhaltige Weiterentwicklung der Tierhaltung mit den Schwerpunkten Tierhygiene und Tierwohl nimmt einen bedeutenden Raum ein; Kompetenzschwerpunkt "Landwirtschaft in Ballungsräumen" seit 2013, Zusammenarbeit mit In-Institut i.green.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte