Studiengangsprofil
Im Ranking
Electrical Engineering and Information Technology
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Electrical Engineering and Information Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Electrical Engineering and Information Technology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electrical Engineering and Information Technology studiere?
Beim Studiengang Electrical Engineering and Information Technology am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electrical Engineering and Information Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electrical Engineering and Information Technology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electrical Engineering and Information Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electrical Engineering and Information Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Electrical Engineering and Information Technology sind:
- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Biomedizinische Technik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Information und Automation, Optische Technologien, Regelungs- und Steuerungstechnik, Signalverarbeitung, Systemoptimierung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Biomedizinische Technik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Information und Automation, Optische Technologien, Regelungs- und Steuerungstechnik, Signalverarbeitung, Systemoptimierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Anmerkung:
Der Studiengang ist regulär deutschsprachig. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein internationales Doppelabschlussprogramm nach Beginn des Studiums zu bewerben weitere Infos siehe http://www.intl.kit.edu/ostudent/3740.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
939
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
328
Absolvent:innen pro Jahr
226
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es kann eine aus folgenden 4 Spezialisierungen gewählt werden, die sich jeweils weiter in verschiedene "Focus Areas" differenzieren: Automation, Robotics & Systems Engineering/ Electrical Power Systems and Electromobility/ Information and Communication Technology/ Microelectronics, Photonics and Quantum Technologies. Merkmale: hohe Flexibilität, ständige Anpassung an Erfordernisse aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2040
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1050
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität, Grundlagenorientierung, Anwendungsnähe, Praxisrelevanz, Forschungsbezug, hohe Flexibilität, ständige Anpassung an Erfordernisse aus Wirtschaft und Wissenschaft; fundierte mathematische und physikalische Grundlagen, breite Grundlagenausbildung auf allen Gebieten der Elektro- und Informationstechnik als Basis der späteren Spezialisierung; ausgerichtet auf einen Übergang zum Masterstudiengang ohne Zeitverlust. Es können Spezialisierungen aus über 20 fachlich breit angelegten Vertiefungsrichtungen im Master gewählt werden, auch international ein einmalig breites Angebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die Kombination aus Universität und Helmholtz-Forschungszentrum eine in Deutschland einzigartige fachliche Bandbreite auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik, baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese zielorientiert in einer der zahlreichen angebotenen und frei wählbaren Vertiefungsrichtungen. Mit den Kompetenzen und dem Fachwissen aus der gewählten Vertiefungsrichtung qualifizieren sich die Studierenden optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder, wahlweise auf deutsch oder englisch absolvierbar.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine Vielzahl von internationalen Kooperationspartnern - von renommierten Forschungsinstituten und Universitäten wie MIT, USA; AIST, Japan; Technion, Israel, NUS Singapur, INP Grenoble, ESIEE Paris, University Southampton, Universidad Pontificia Comillas/Madrid und Industriefirmen wie ABB, Synopsis, Nokia, Mitsubishi Electric, Sony, Daimler, Siemens, Bosch, EADS.Erasmus+. Blended-Learning, hybrid (online und präsenz), Internationalität und Kooperation, internationale Netzwerke, Austausch, intensive Betreuung, praxisorientiertes Lernen, zinsgünstige Kredite, Mobilität, inklusiv, Doppelabschluss
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM, Ungarn; UNIVERSIDAD PONTIFICIA COMILLAS, Spanien; INSTITUT POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Erstklassige Geräteausstattung und IT-Umgebung in den Laboren für Forschung und Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik. Die Ausstattung umfasst insbesondere auch Großgeräte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten genutzt werden können. Neben den vollständig mit Medientechnik ausgestatteten Hörsälen für große und kleine Vorlesungen und Übungen sind auch zahlreiche Räume für Tutorien und Kleingruppenübungen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Vielzahl von aktuellen Forschungsthemen aus allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik durch enge Zusammenarbeit mit der Industrie: Autonome Systeme; Brennstoffzellen; Solarzellen; Displays und Optoelektronik; Biomedizintechnik; Mikro- und Nanoelektronik; Wellenausbreitung und Kommunikation; Antennen und Radartechnik; Hochleistungs-Mikrowellentechnik; Ortung und Navigation; Automobiltechnik; Photonik und Kommunikation; System-on-Chip und Embedded Systems; Hochspannungstechnik; Luft- und Raumfahrt; Internet of Things; regenerative Energie; Energienetze der Zukunft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Einzigartige Möglichkeit für Promovierende, die Großforschungsanlagen am KIT-Campus Nord in ihre Arbeit einzubinden.; Abschlussarbeiten in Helmholtz-Programmen; Nachwuchsförderung: Young Investigator Group Preparation Program, Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter*innen (Helmholtz Young Investigator Groups), KIT-Associate Fellows; Karriere-/Berufungsplanung: Tenure Track-Professuren, Engagement in verschiedenen Rekrutierungsinitiativen, Erstberufungs- und Förderprogrammen der Helmholtzgemeinschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
KIT-Gründerschmiede: Beratung und Unterstützung bei Ideenfindung, Businessplanung, Finanzierung, Cyber Security, Internationalisierung; Startup-Verbund NXTGN (Next Generation); Startup-Accelerator upCAT: u. a. Kooperation Startups mit Studierenden; KIT Innovation gGmbh: Wissens- und Techtransfer; KI-Garage; Student Innovation Lab; DeepTechHub Southwest: Strategischer Zusammenschluss regionaler Hochschulen zu Gründungen und Unternehmertum; NEULAND - Der Innovationstag am KIT mit Gründerpitch; TECH4Transition: Unterstützung der afrikanischen Startup-Ökonomie
Sonstige Besonderheiten
Das KIT bietet eine Vielzahl von technisch orientierten studentischen Hochschulgruppen, die Studierenden die Möglichkeit bieten, Studieninhalte in die Praxis umzusetzen. Hier können Studierende auch an sehr anspruchsvollen Projekten arbeiten, zum Beispiel beim Hochschulrennsport Formula Student KA-RaceIng. Es gibt ein Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung, das einen Überblick über die Felder der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung, ihre Grundlagen und Methoden bietet. Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM)- Maßnahmen, Projekte für Chancengleichheit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte