Studiengangsprofil
Im Ranking
Change Management und Transformation
Master
Coburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Persönlichkeitspsychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Change Management und Transformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Change Management und Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Change Management und Transformation studiere?
Beim Studiengang Change Management und Transformation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Persönlichkeitspsychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Change Management und Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Change Management und Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Change Management und Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Change Management und Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder eines äquivalenten Studiengangs mit mindestens 180 Theorie-ECTS. Eine noch fehlende Praxisphase im Umfang von mindestens 30 ECTS kann zu Beginn des Masterstudiums nachgeholt werden. Sofern ein Bachelorstudium mit 180 ECTS inklusive Praxisphase absolviert wurde, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Für die Zulassung ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich. Detaillierte Informationen können Sie der geltenden Studien- und Prüfungsordnung entnehmen.
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder eines äquivalenten Studiengangs mit mindestens 180 Theorie-ECTS. Eine noch fehlende Praxisphase im Umfang von mindestens 30 ECTS kann zu Beginn des Masterstudiums nachgeholt werden. Sofern ein Bachelorstudium mit 180 ECTS inklusive Praxisphase absolviert wurde, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Für die Zulassung ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich. Detaillierte Informationen können Sie der geltenden Studien- und Prüfungsordnung entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Change Management und Transformation sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung, Coaching, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder eines äquivalenten Studiengangs mit mindestens 180 Theorie-ECTS. Eine noch fehlende Praxisphase im Umfang von mindestens 30 ECTS kann zu Beginn des Masterstudiums nachgeholt werden. Sofern ein Bachelorstudium mit 180 ECTS inklusive Praxisphase absolviert wurde, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Für die Zulassung ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich. Detaillierte Informationen können Sie der geltenden Studien- und Prüfungsordnung entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung, Coaching, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein Beratungs- und Informationsgespräch wird empfohlen.
Studieren mit Praxispartner: möglich als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) https://www.hs-coburg.de/studium/dual-studieren.html
Studieren mit Praxispartner: möglich als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) https://www.hs-coburg.de/studium/dual-studieren.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
6
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
78
Quantitative Methoden
3
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 78 Pflichtcredits aus BWL, 12 aus Psychologie
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang fokussiert sich auf Veränderungsprozesse und notwendige Transformationen in Unternehmen, z.B. auf digitale und ökologisch nachhaltige Transformationen. Er verknüpft betriebswirtschaftliche, verhaltenswissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte und stärkt dadurch die Kompetenzentwicklung der Studierenden im qualitativen Bereich.
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Change Management und Transformation fokussiert sich auf Veränderungsprozesse und notwendige Transformationen in Unternehmen, z.B. auf digitale und ökologisch nachhaltige Transformationen. Er verknüpft betriebswirtschaftliche, verhaltenswissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte und stärkt dadurch die Kompetenzentwicklung der Studierenden im qualitativen Bereich. Reflexionsmodule begleiten die kumulative Abschlussarbeit und die Praxisprojekte. Sie unterstützen damit die anwendungsorientierte Transformation in die Praxis durch ein "Lernen durch Fehler".
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten wie Personal, Controlling, Finance, Versicherung; Veranstaltungen bei Creapolis - der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg; Exkursionen zu Unternmehmen der Region
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 18 Credits, Max: 24 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäres Lehrangebot durch gemeinsame Module mit anderen; Fakultätsübergreifende Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik; Studien- und Karriereplanung als persönlichkeitsbildendes Lehrangebot; kleine Studiengruppen; Lehre in multimedialen IT-Laboren; Simulation in Produktion und Logistik (SPL-labor); Usability Labor; Labor für virtuelle Teamarbeit; enger Kontakt zu Lehrenden; individuelle Förderung zur Stärkung der Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit; 2 online-Wochen pro Semester
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beratung und Betreuung deutscher Studierender bei der Organisation von Auslandssemestern, inklusive Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien (zusammen mit International Office); Beratung und Betreuung ausländischer Studierender bei der Integration am Studienort Coburg (Einschreibung, Stundienplanerläuterung, Wahl von Schwerpunkten); Pflege der Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen; Fachberatung zu Double degree Programme in Neuseeland und Australien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Cádiz, Spanien; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Politécnico de Viana do Castelo, Portugal; INSEEC, Paris, Frankreich; University of Akureyri, Island; Fachhochschule der Wirtschaft, Graz, Österreich; Slovak University of Technology, Bratislava, Slowakei; Karaganda State Technical University,Kasachstan; Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE), Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Breites Angebot an betriebswirtschaftlicher Software (inkl. Schulung); verschiedene Planspiele; Einsatz mobiler Endgeräte (z.B. Microsoft Surface, IPad); lange Öffnungszeiten der PC-Labore; Software: SAP, Datev, Eclipse, IBM SPSS Statistik; STATA, MAPLE; Usability Labor; Labor für Simulation in Produktion und Logistik; Labor für virtuelle Teamarbeit; OLAP-Tools zur Multidimensionalen Datenanalyse von MicroStrategy.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprofessur zur Künstlichen Intelligenz im Bereich der Versicherungswirtschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zweisemestriges verpflichtendes Projekt zur Gründung eines Unternehmens; Beratung in Fällen von Unternehmensgründungen durch die Gründungsbeauftragten der Fakultät und der Hochschule; enge Kooperation mit der IHK und Gründerinitiativen von Stadt und Landkreis Coburg; Betreuung von entsprechenden Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Unternehmensgründung; individuelle Beratung durch Professor*innen.
Sonstige Besonderheiten
Modul "Interdisziplinäre Perspektiven" mit Gastvorträgen zur Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen; Eigenständige Module zur Nachhaltigkeit (z. B. Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche); Modul zur Gründung eines Unternehmens und dessen nachhaltiger Entwicklung; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Technik
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Personalmanagement, Personalwesen
Psychologie
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Persönlichkeitspsychologie
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialwissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Coburg