Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Neuropsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie - Cognitive Systems im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
                                            
        Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie - Cognitive Systems
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie - Cognitive Systems studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie - Cognitive Systems an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neuropsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie - Cognitive Systems angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Lübeck angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie - Cognitive Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie - Cognitive Systems zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie - Cognitive Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bachelorabschluss Psychologie oder verwandtes Fach
        Bachelorabschluss Psychologie oder verwandtes Fach
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems. Wenn Sie weder deutscher Staatsbürger noch EU-Bürger sind, wenden Sie sich an das International Office der Universität zu Lübeck.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss Psychologie oder verwandtes Fach
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems. Wenn Sie weder deutscher Staatsbürger noch EU-Bürger sind, wenden Sie sich an das International Office der Universität zu Lübeck.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    49 
                        
Geschlechterverhältnis
    22 % männlich
                78 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    23 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Computational Psychology & Computational Neurosciences (12 Credits), Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Ingenieurpsychologie (14Credits), Gesundes und pathologisches Altern (7Credits) 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    24 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 24 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Die Grenzbereiche moderner Technologien werden täglich weiter ausgebaut und genutzt. Auf diese Anforderungen bereitet der Masterstudiengang CogSy vor, indem er Studierenden Methoden und Strategien der Problemlösung vermittelt. Absolvent*innen haben ein breites Einsatzfeld in Industrie, Verwaltung und Wissenschaft. Berufsperspektiven ergeben sich durch die steigende Nachfrage an entsprechend ausgebildeten Studienabsolvent*innen in der technischen Industrie, der Biotechnologie/Medizintechnik, der Pharmaindustrie sowie im Bank-/Versicherungs- und Telekommunikationswesen.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    560 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    170 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Neben der grundlegend starken Methodenausbildung in der Psychologie ist der Studiengang grundständig und berufsbildend für eine psychologische Tätigkeit ausgerichtet. Es gibt vier obligatorische Anwendungsfächer in der Klinischen Psychologie, Neuropsycholgie, Pädagogischen Psychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind durch die hauptamtlich Lehrenden aus der Psychologie und dem gemeinsamen Campus mit der Universitätsklinik SH starke Schwerpunkte. Ein Auslandssemester wird jederzeit ermöglicht und gefördert.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Master Psychologie - Cognitive Systems: Profil: https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/psychologie/master/profil/master-cognitive-systems.html; Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie, Profil: https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/psychologie/master/profil/master-klinische-psychologie-und-psychotherapie.html
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    2015/2016 - Internationalisierungsaudit der Hochschulrektorenkonferenz (Uni Lübeck), Zertifikat "Internationalisierung der Hochulen"; Leitmotiv, die Mobilität der Studierenden grundsätzlich jederzeit zu fördern und zu unterstützen. ERASMUS+ Programme mit 15 Hochschulen; Lehrende sind immer auch Forschende, dadurch ist die Teilnahme auch von Studierenden an nationalen und internationalen Forschungsprojekten möglich und wird gefördert.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Bergen, Bergen, Norwegen; University of Barcelona, Barcelona, Spanien; University of Bologna, Bologna, Italien; University of Florence, Florenz, Italien; Charles University, Prag, Tschechische Republik; Radboud University Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; University of Granada, Granada, Spanien; University of Coimbra, Coimbra, Portugal
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Moderne Gebäude für Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten mit aktueller Medienausstattung; umfangreiche Rechnerlabore; Bibliothek mit großem Buch- und Zeitschriftenbestand sowie umfangreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten wurde nach Neuausstattung im Dezember 2023 wiedereröffnet; Campus-Uni mit kurzen Fußwegen. Einsatz von Diskussionsforen, Wikis und der Lehr-Lernplattform Moodle, um den Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch unter den Studierenden weiter zu intensivieren.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Alle Lehrenden des Studiengangs forschen auch im jeweiligen Fachbereich. Dadurch ist die Teilnahme auch von Studierenden an nationalen und internationalen Forschungsprojekten möglich und wird gefördert. Möglichkeit eines Pflichtpraktikums als Forschungspraktikum in vielen der Forschungsgruppen (Labs) des Instituts für Psychologie, der Klinik für Neurologie oder der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; In den curricular vorgesehenen Forschungs- und Orientierungspraktika werden alle Studierenden eingebunden in die Tätigkeiten der aktiven Forschungsgruppen auf dem Campus Lübeck. Oft ergibt sich aus den Praktika anschließend die Gestaltung der Bachelor- und/oder Masterarbeit. Ein direkter Übergang in wissenschaftliche Tätigkeiten wird ausdrücklich gefördert. Der Nachwuchs auch im klinischen und neuropsychologischen Bereich wird sehr gern aus den eigenen Absolvent*innen rekrutiert.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Universität zu Lübeck ist eine von wenigen EXIST-Gründerhochschulen, eine vom Bundeswirtschaftsministerium vergebene Auszeichnung. Im GründerCube werden alle Angehörigen der Universität zu Lübeck sowie der Technischen Hochschule Lübeck bei ihren Gründungsfragen unterstützt, von der Ideengenerierung über die Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zur Gründung des eigenen Start-ups. Zahlreiche Workshops sowie Veranstaltungen rund um das Thema Gründung erweitern das Angebot. https://www.gruendercube.de/
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Es werden über die fachlichen Kompetenzen hinaus auch Kompetenzen anderer Bereiche aktiv didaktisch vermittelt. Insbesondere Praktika und Seminare lehren Methodenkompetenz und vermitteln die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und stärken dadurch die Berufsbefähigung. Die Befähigung zur Arbeit in interprofessionellen Teams rückt v. a. in der zweiten Studienhälfte in den Fokus. Campusweit: Diversitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie, viele Maßnahmen und Auszeichnungen (Total E-Quality, Audit Familiengerechte Hochschule, Audit Vielfalt gestalten, Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen).
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Sektion Naturwissenschaften
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Sektion Naturwissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Sektion Naturwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Neuropsychologie als Vollzeitstudium
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Vollzeitstudium
                    Neuropsychologie als Master
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Gesellschaftswissenschaften
                    Neuropsychologie
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
                    Deutschland
                    Schleswig-Holstein
                    Lübeck
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    