Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change
Master
Meschede
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Meschede
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Meschede angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Meschede angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Coaching & Change gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Die berufsverträgliche Variante (5-semestrig) hat den Bewerbungszeitraum 01.12.-24.03.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Die berufsverträgliche Variante (5-semestrig) hat den Bewerbungszeitraum 01.12.-24.03.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zum Wintersemester startet der 4-semestrige Studiengang klassisch und als berufsverträgliche Variante.
Zum Sommersemester startet der 3-semestrige Studiengang klassisch und der 5-semestrige als berufsverträgliche Variante.
Zum Sommersemester startet der 3-semestrige Studiengang klassisch und der 5-semestrige als berufsverträgliche Variante.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
54
Wirtschaftsbezogene Fächer
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vermittelt und vertieft wirtschaftpsychologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz und befähigt zu fachlicher Kompetenz, Problemlösungsbewusstsein und selbstständiger Urteilsbildung. Als wichtige Ergänzung der Ausbildung zählt zudem das Erlernen sozialer Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Komplexität der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie sich im Beruf bewegen werden, kennen. Sie sollen sich der sozialen Veantwortung in ihrem wirtschaftlichen Handeln bewusst sein und intra- wie auch intergenerational angebracht handeln.
Außercurriculare Angebote
Einführung für Masterstudierende, können, das Lernzentrum steht den Studierenden mit einem breiten Unterstützungsangebot jederzeit zur Verfügung, Studierendencoach (u.a. Workshops und individuelle Beratungsangebote zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement, Lernstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, Drittversuchs Coaching)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Für eine Vielzahl von Modulen werden Studienbücher angeboten; Wissenschaftliche Ausbildung mit Praxisbezug, wirtschaftswissenschaftlicher Teil breit angelegt, um für die Arbeit in mittelständischen Unternehmen zu qualifizieren, Intensive Nutzung neuer Lehr- und Lernformen, Portfolioprüfungen, kleine Gruppen, interdisziplinäre Module, Auslandspraktika und -semester, Interdisziplinäre Inhalte, Breite Ausrichtung auf Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eigene Professur für den Bereich "International Management", passend zu den Studiengang "International Management" mit verpflichtender Auslandspraxisphase und englischsprachigen Prüfungsteil (internationale Projektarbeit).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Abertay, Großbritannien; Napier University Edinburgh, Großbritannien; University of Ulster, Großbritannien; Zheijang University of Science and Technology, China; Insituto Politécnico de Setubal, Portugal ;Umea Universitet, Schweden; Universidad de Cadiz, Spanien; Budapest University, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Lehren und Lernen erfolgt in ansprechenden neuen oder sehr gut renovierten Gebäuden. Die Ausstattung aller Seminarräume und Hörsäle erlaubt die Nutzung verschiedener Medien (Beamer, Leinwände, Tafeln, Smartboards). Die Labore befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik. Den Studierenden stehen mehrere PC-Poolräume zur Verfügung. Die Hochschulgebäude sind mit WLAN ausgerüstet. Es stehen zahlreiche Lerninseln zur Verfügung. In der Bibliothek besteht Zugang zu umfangreicher Literatur u.a. durch einen online Bibliotheksverbund.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Profil der Hochschule zeichnet sich durch starken Anwendungsbezug sowie intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Partnern aus. Da kleine und mittelständische Unternehmen oft keine hinreichenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen betreiben können, liefert die Hochschule als "Forschungslabor" dieser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Daneben dient die Forschung der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots, bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Fachbereich gibt es mit der Professur Entrepreneurship einen institutionell verankerten Ansprechpartner, der die curriculare Einbindung von gründungsaffinen Modulen und die außercurriculare Sensibilisierung zur Unterstützung von Start-Ups und Innovationsprojekten gewährleistet. Es finden Veranstaltungen zum Thema Gründung statt, in regelmäßigen Abständen werden Geschäftsideen-Workshops angeboten, in denen Studierende eigene Geschäftsideen entwickeln können und zudem besteht mit dem Gründungslabor Co-Working Space, der von Stud. Für Gründungs- und Innovationsprojekte genutzt werden kann.
Sonstige Besonderheiten
Viele Studierende erhalten Stipendien, viele im Kooperativen Modell (Stipendium gekoppelt mit Tätigkeit im Unternehmen in der vorlesungsfreien Zeit); individuelle Beratung der Studierenden durch Career Center und Dozent*innen; abgestimmte Stunden- und Prüfungsplanung für alle Studiengänge. Der Fachbereich umfasst sowohl Wirtschaft als auch Ingenieurwissenschaft, was interdisziplinäre Lehre und Forschung fördert (Fächerbeispiel: Technik - Umwelt - Ökonomie).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte