Studiengangsprofil
Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich, sportpsychologisch oder trainingswissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende diesbezügliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Fußball erlangt werden.
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich, sportpsychologisch oder trainingswissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende diesbezügliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Fußball erlangt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich, sportpsychologisch oder trainingswissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende diesbezügliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Fußball erlangt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 690.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro.
Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Studienfi nanzierung, z.B. BAföG, KfW-Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken,
Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Anmerkung:
Egal ob Hinterhofmatch oder Champions League: Das Spiel mit dem runden Leder zieht Menschen über alle Grenzen hinweg in seinen Bann. Der leichte Zugang zum Spiel – ein Ball, zwei Tore – lässt Menschen auf dem ganzen Globus vom Dasein als Profispieler:in träumen. Doch beim Trainieren von Teams zeigt sich die Weltmacht Fußball in ihrer ganzen Komplexität. Im hochkompetitiven und medial inszenierten Leistungssport bedarf es neben fußballerischer Kompetenz und Charisma einer Menge an Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und Medienverständnis. In der heutigen Zeit sind die Anforderungen an eine professionelle Trainer:innenausbildung bis weit in den akademischen Bereich gestiegen. Profiklubs setzen zusätzlich zu den Chefcoaches ganze Trainer:innenstäbe ein, deren Kompetenzen sich aus den Bereichen Sportwissenschaft, Management, Psychologie und vielen weiteren bündeln. Kurzum: Das erfolgreiche Trainieren von Fußballteams ist ein hoch komplexer Handlungsprozess, der eine zeitgemäße, interdisziplinäre und fundierte Ausbildung erfordert.
Inhalte:
- In vier Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Fußballtrainer:in im Leistungssport, d.h. als Topmanager:in und Führungskraft
- Entwicklung einer starken Trainer:innenpersönlichkeit
- Trainingswissenschaft, Leistungsdiagnostik, Sportmedizin, Sportphysiotherapie und Sportpsychologie
- Teamführung und -entwicklung
- Studienbegleitende Trainer:innenpraxis beim Berliner Fußball-Verband (BFV), 1. FC Union Berlin, FC Viktoria 1889 Berlin und Eintracht Braunschweig
Inhalte:
- In vier Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Fußballtrainer:in im Leistungssport, d.h. als Topmanager:in und Führungskraft
- Entwicklung einer starken Trainer:innenpersönlichkeit
- Trainingswissenschaft, Leistungsdiagnostik, Sportmedizin, Sportphysiotherapie und Sportpsychologie
- Teamführung und -entwicklung
- Studienbegleitende Trainer:innenpraxis beim Berliner Fußball-Verband (BFV), 1. FC Union Berlin, FC Viktoria 1889 Berlin und Eintracht Braunschweig

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte