Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sportwissenschaft - Performance & Health

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sportwissenschaft - Performance & Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft - Performance & Health
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft - Performance & Health studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft - Performance & Health an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft - Performance & Health angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft - Performance & Health hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft - Performance & Health zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft - Performance & Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen in: Sportwissenschaft (mindestens 120 LP) davon mind. 15 LP zu Inhalten aus Forschungsmethoden, Statistik und wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 sowie einer Abschlussnote von 1,9 oder besser. Ausnahmen für besonders qualifizierte Bewerber*innen sind möglich.
Ausländische Studienbewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder einem anerkannten Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft - Performance & Health sind:
Schwerpunkte:
Bewegungs- und Sportpsychologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Gesundheitsförderung, Sportmedizin, Sport- und Gesundheitsökonomie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen in: Sportwissenschaft (mindestens 120 LP) davon mind. 15 LP zu Inhalten aus Forschungsmethoden, Statistik und wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 sowie einer Abschlussnote von 1,9 oder besser. Ausnahmen für besonders qualifizierte Bewerber*innen sind möglich.
Ausländische Studienbewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder einem anerkannten Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bewegungs- und Sportpsychologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Gesundheitsförderung, Sportmedizin, Sport- und Gesundheitsökonomie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starke Forschungsorientierung; ausgeprägte methodische Ausrichtung sowie die Orientierung am internationalen Forschungsstand; orientiert auf gegenwärtige und zukünftige wissenschaftsorientierte Berufsfelder in den Bereichen Sport, Leistung, Bewegung und Gesundheit; befähigt zum systematischen empirischen Erkenntnisgewinn und dazu, a priori oder a posteriori Theorien, Modelle und evidenzbasierte Daten in die Gegenstandsbereichen der Sportwissenschaft einzuordnen; theoretische und empirische Grundlagen werden anwendungsorientiert vermittelt
Außercurriculare Angebote
Einladung zu regionalen Kongressen (z.B. Long-Covid Kongress)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Permanente Qualitätssicherung durch allgemeine Evaluationen (Studienstart, Zwischenevaluation, Absolventen) und Evaluationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen; jährliche Treffen der Qualitätssicherungsgruppe QUAST; jährliche Studienkonferenz zu Aspekten von Studium und Lehre; Lehre mit hohen wissenschaftlichen Standards; Lehre mit modernen Medien und Methoden; Studierenden-Zentrierung in der Lehre; Praxisausrichtung der Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Permanente Qualitätssicherung durch allgemeine Evaluationen (Studienstart, Zwischenevaluation, Absolventen) und Evaluationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen; jährliche Treffen der Qualitätssicherungsgruppe QUAST; jährliche Studienkonferenz zu Aspekten von Studium und Lehre; Lehre mit hohen wissenschaftlichen Standards; Lehre mit modernen Medien und Methoden; Studierenden-Zentrierung in der Lehre; Praxisausrichtung der Lehre. Hybride Lehrkonzepte unter Verwendung Shiny Web Apps zur Simulation und Datenverarbeitung im Bereich der (Medical) Exercise Physiology and Exercise Immunobiology.
Fachbezogener Eignungstest
Einmal jährlich (Juni); Nachweis Schwimmen als externer Beleg; Eignungstest in den Sportarten Leichtathletik, Turnen (Wahloptionen bei den Geräten), Mannschafts- und Rückschlagspiel; die konkreten Leistungsanforderungen sind einschlägig und transparent aufgeführt (z.B. Homepage); Videos zu den Anforderungen stehen für Interessierte zur Verfügung; kostenpflichtige Eignungsprüfung; alle Teilleistungen müssen bestanden sein; Bescheid innerhalb von 4 Wochen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studieneinführungstage; welcome-Party Link: https://www.spowi.uni-jena.de/studium/start-ins-studium/studieneinfuehrungstage-sportwissenschaft-am-5-und-6-oktober-2022, Gruppenarbeit in ausgewählten Seminaren
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt eine Reihe von Kooperationen mit ausländischen Universitäten, z.B. Stellenbosch University (Trainingswissenschaft), Arizona State University (Sportpsychologie) und Staatliche Universität für Körperkultur des Uralgebiets, Tscheljabinsk (Sportökonomie). Die Zusammenarbeit umfasst z.B. gemeinsame Veröffentlichungen und Projekte (z.B. Sport Management Summer Schools); 8 Erasmus-Partnerinstitute; Kontaktreisen zu drei neuen Partnerinstituten, daudurch wird der Aufbau eines englischsprachigen Veranstaltungsangebots im sportpraktischen und -theoretischen Bereich angestrebt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Ljubljana, Slowenien; Sporthochschule Warschau, Polen; Universite Rennes II, Frankreich; Sporthochschule Riga, Lettland; Universidad Catolica San Antonio de Murcia, Spanien; Universite du Strasbourg, Frankreich; Universita degli Studi del Molise, Italien; Universität Porto, Portugal; Universität Alexandru Ioan Cuza, Iaşi, Rumänien; Universität Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Hoher Ausrüstungs- und Sicherheitsstandard; hohes Investitionsaufkommen, um bestmögliche Bedingungen für die Studierenden zu schaffen; verzahnte Nutzung mit dem Hochschulsport/ Universitätssportverein USV, dadurch vielfältige und variable Möglichkeiten; Nutzung der in 2007 neu errichteten Dreifelderhalle; W-LAN im gesamten Institut in hoher Qualität verfügbar; sehr breite Auswahl an Hard- und Software (VPN-Client, PC-Programme, Kopierer und vielfältige ausleihbare Geräte in großer Fülle).
Sporteinrichtungen
OSP Thüringen in unmittelbarer Nähe der Sportwissenschaft (auch Forschungskooperationen und Praktika für Studierende); umfangreiches Angebot für studierende Leistungssportler (individuelle Studienplanung, studentische Sprechzeiten, abgestimmte Unterstützung, ...); Partnerhochschule des Spitzensports.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung findet in erster Linie auf Projektebene statt; Orientierung an den gemeinsamen inhaltlichen und strukturellen Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Professuren; hohes Drittmittelaufkommen; die Forschungsaktivitäten des Instituts für Sportwissenschaft sind vornehmlich im Rahmen der Anwendung auf die Bereiche Sport, Gesundheit und Lebensqualität und im Rahmen der Vermittlung mit dem Ziel der Bildung gerichtet; vielfältige inhaltliche Forschungsthemen, abgeleitet aus den einzelnen Bereichen der Sportwissenschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jährlich stattfindendes Doktorandenkolloquium; spezifische sportwissenschaftliche (und damit über das Angebot der Graduiertenakademie hinausgehende) Inhalte und Methoden werden im Rahmen eines strukturierten "Doc-Seminars" vermittelt und diskutiert; systematisierte Anleitung zur Stellung von Forschungsanträgen; systematisierte Einarbeitung des Nachwuchses in zentrale und überdauernde, insbesondere geräteintensive angewandte Forschungsmethoden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase. Karrieretag am ISW; Verweise auf career point der FSU; gemeinsame Veranstaltungen mit career point.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen