Studiengangsprofil
Im Ranking
Earth and Environmental Sciences
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Geowissenschaften
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Earth and Environmental Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Earth and Environmental Sciences
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Earth and Environmental Sciences studiere?
Beim Studiengang Earth and Environmental Sciences an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Earth and Environmental Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Earth and Environmental Sciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Earth and Environmental Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Earth and Environmental Sciences gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Earth and Environmental Sciences sind:
- Schwerpunkte:
- Geobiologie (optional), Geochemie (optional), Geologie (optional), Geomaterialien (optional)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geobiologie (optional), Geochemie (optional), Geologie (optional), Geomaterialien (optional)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 25 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 42 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Geowissenschaften bietet eine individuell wählbare Schwerpunktbildung in den Richtungen Geomaterialien, Isotopengeochemie, Geobiologie und Geobiochemie, Hydrogeologie, Sedimentologie und Strukturgeologie, sowie klassischer Geologie mit Feld- und Katierübungen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet, ausgehend von einem breiten geowissenschaftlichen Fundament, Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung in den Teildisziplinen Geobiologie, Geochemie, Geologie, Geomaterialien oder Hydrogeologie, was in der Regel mit der 6-monatigen Abschlussarbeit (Masterarbeit im 4. Semester) in dem gewählten Gebiet einhergeht. In einem individuell zu gestaltenden Wahlbereich können zudem spezifische Kenntnisse in anderen geowissenschaftlichen Bereichen oder über das Fach hinaus erworben werden.
Außercurriculare Angebote
siehe B.Sc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Lehre in Kernbereichen
Geologie
40,4 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
11,5 %
Ressourcengeowissenschaften
17,3 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
16,3 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
12,5 %
Geophysik
1,9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hervorragende Ausstattung (Labore, Gerätschaften/Instrumente für Geländeübungen, Bibliotheken, IT). Bei Labor- und und Geländeübungen erfolgt die Lehrveranstaltung und die Betreuung in kleinen Gruppen, Studierende werden früh in Forschungsprojekte eingebunden (forschungsorientierte Lehre) und profitieren von der breiten Palette sowohl an Prüfungs- als auch an Lehrveranstaltungsformen und der großen Auswahl an Schlüsselkompetenzen im engeren Sinne.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hervorragende Ausstattung (Labore, Gerätschaften/Instrumente für Geländeübungen, Bibliotheken, IT). Bei Labor- und Geländeübungen erfolgt die Lehrveranstaltung und die Betreuung in kleinen Gruppen, Studierende werden früh in Forschungsprojekte eingebunden (forschungsorientierte Lehre) und profitieren von der breiten Palette sowohl an Prüfungs- als auch an Lehrveranstaltungsformen und der großen Auswahl an Schlüsselkompetenzen im engeren Sinne.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzung wird bereits innerhalb der Propädeutika neben der Fachwissensvermittlung explizit gefördert und findet dann insb. in der Orientierungswoche statt (Wandertag, Spieleabend, Campusrallye u.a.) und wird später durch bspw. das sog. Ersti-Wochenende weitergeführt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universite de Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Queen´s University, Belfast, Großbritannien; Universita degli Studi di Roma "La Sapienzia", Rom, Italien; Göteborgs Universitet, Göteborg, Schweden; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; University of Latvia, Riga, Lettland; University of the Aegean, Lesbos, Griechenland; Universität Bern, Bern, Schweiz; University of Iceland,Reykjavik, Island; Charles University, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
"State of the art"-Labore in allen Bereichen der Geowissenschaften mit hohem Standard (organische/anorganische Geochemie, Geo(mikro-)biologie, Sedimentologie, Umweltgeologie, Hydrogeologie, stabile/radiogene Isotope, Kristallographie, Mineralogie, Strukturgeologie); sehr gute Großgeräteausstattung; W-LAN flächendeckend; offene Arbeitsplätze und Lernräume als Rückzugsoption für die Studierenden (mit PC-Ausstattung); CIP-Pool; umfangreiche Bibliothek und Kartensammlung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vollständige Breite geowissenschaftlicher Grundlagenforschung: Organo-/Biomineralisation, Biodiversität, Paläoklima, Eis-/Gashydrate, Texturanalyse, Mineral- und Gesteinsphysik, Schmelzen-Rheologie, Vulkanismus, Fluide, Isotopen-Tracer, Kosmochemie, Altersdatierung, Grundwasserressourcen, reaktive Stofftransporte in Grundwasser, Geothermie, Aktive Plattenränder, Sedimente als Geoarchive, alternative Küstenschutzkonzepte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm PhD Geoscience und PhD Geography im Rahmen der GAUSS-Graduiertenschule. Integration des wissenschaftlichen Nachwuchses in aktuelle Forschungsthemen. Einbindung in drittmittelgeförderte Forschungsvorhaben. Arbeitsplätze und Zugang zur Forschungsinfrastruktur. Adolf-von-Koenen-Preis für herausragende B.Sc.-, M.Sc.- und Ph.D.-Arbeiten. Umfangreiches Angebot für die Entwicklung des überfachlichen Kompetenzbereiches. Darüber hinaus Angebote der Fachverbände (z.B.Mentoringprogramme). Gezielte Förderung des Frauennachwuchses im Rahmen des Professorinnenprogramms.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbeauftragte*r in Zusammenarbeit mit Dekanat und Team Wirtschaftskontakte und Wissenstransfer der Universität Göttingen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte