Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Philosophie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Philosophy & Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophy & Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophy & Economics studiere?
Beim Studiengang Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Philosophie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophy & Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophy & Economics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophy & Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophy & Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlich absolvierter Bachlorstudiengang "Philosophy and Economics" oder gleichgestellte Qualifikation. Bewerbung bis 31.08.
Überdurchschnittlich absolvierter Bachlorstudiengang "Philosophy and Economics" oder gleichgestellte Qualifikation. Bewerbung bis 31.08.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Philosophy & Economics sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlich absolvierter Bachlorstudiengang "Philosophy and Economics" oder gleichgestellte Qualifikation. Bewerbung bis 31.08.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
24
84
Quantitative Methoden
8
24
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 24 Pflichtcredits aus BWL, 24 aus Philosophie, 12 aus Verzahnung (Integration)
Fachliche Schwerpunkte
Grundlegende ökonomische und philosophische Pflichtbereiche, mathematische und empirische Methoden für Wirtschaftswissenschaftler auf fortgeschrittenem Niveau als Pflichtcurriculum; freie Schwerpunktwahl in "Philosophy", "Economics" oder "Methods".
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist für Studierende mit Interesse an einer Betätigung in internationalen Organisationen und der Forschung konzipiert und wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Dafür werden die Studierenden durch fundierte formale Grundlagen und eigenständiges Bearbeiten von Forschungsfragen vorbereitet. Zudem wird besonderer Wert auf ein interdisziplinäres Verständnis wichtiger wirtschaftlicher, sozialer und politischer Fragestellungen gelegt. Neben positiven Analysemethoden liegt ein besondere Fokus des Studiengangs auf normativen Fragestellungen.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft, Bayreuther Dialoge, vub, AIESEC, Arbeitskreis Entwicklung, oikos u.v.a.m.): "Joint Talks", studentisches Research Forum, LSE- Bayreuth Student Philosophy Conference, think! -studentische Konferenz in Analytischer Philosophie,... Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, RWalumni- Netzwerk;
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (2 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
940
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Übungen und Tutorien in kleinen Gruppen, verpflichtendes Praktikum im In- oder Ausland; fakultätseigener PraktikantenService; Austausch mit Unternehmen u.a. durch Karrieremessen und Workshops; Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland, Verzahnung von Forschung und Praxis schafft Basis für Berufsfelder in IO und NGO, Unternehmen, Banken etc.; forschungsbezogene Ausbildung mit der Möglichkeit der individuellen Spezialisierung; optionale Sprachenausbildung; Internationalität; Interdisziplinarität; Unterstützung der Lehre durch den Volkswirtschaftsverein (VUB).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breites Netzwerk an Partnerschaften, sowohl Erasmus als auch weltweite Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten; internationale Forschungskooperationen; Herausgeber internationaler Zeitschriften.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Dundee, Großbritannien; Université Laval, Kanada; California State University, USA; Panthéon Sorbonne, Frankreich; Uni Bordeaux, Frankreich; Milano, Italien; Rey Juan Madrid, Spanien; Uni Cantabria, Spanien; Beijing Institute of Tech, China; Higher School of Economics, Russland
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums = Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepakten; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wöchentliche Seminarvorträge internationaler Forscher; gemeinsame Workshops aller Bayreuther VWL-Professoren, Post-Docs u. -Doktoranden; internationale Gastprofessoren und Lehrbeauftragte; enge Forschungskooperation mit div. Instituten (ifo Institut München)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftlicher Nachwuchs wird in drei Bereichen v.a. in den Masterstudiengängen gefördert: Vermittlung von Forschungsmethoden, mögliche Teilnahme an Forschungsseminaren, Teilnahme an Forschungsvorträgen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe, 5-Euro-Business, StartUp Challenge, International Business Plan Competition, Unternehmensplanspiele,Ideation Week,Bayreuther Hospitation,Turnaround Management,Entrepreneurial Thinking & Business Design,juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes,Kartellrecht usw; Veranstaltungen (Case Studies,Seminare,Vorlesungen,Übungen); 4 Lehrstühle,die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen,Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation mit Gründungsberatung, Gründerforum.
Sonstige Besonderheiten
Enger Kontakt zwischen gewählten Studiengangsvertreter*innen, der Fachschaft und den Studiengangsmoderator*innen, um unbürokratisch Probleme zu lösen + 1 Vollversammlung je Semester. Durch den Verein für Volkswirtschaft an der Uni Bayreuth (VUB e.V.) wird ein enger Kontakt zwischen Studierenden, Lehrenden und Unternehmen geknüpft (Vorträge, Veranstaltungen, Exkursionen). Zahlreiche fachübergreifende Informationsveranstaltungen zu Chancengleichheit und Diversity werden angeboten. Seit 2021 besteht das Zusatzstudium Nachhaltigkeit. Ab 2023 wird es auch ein Zertifikat zur Nachhaltigkeit geben.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Economics (M.Sc.), History & Economics (M.A.), Internationale Wirtschaft und Governance (M.A.) und Philosophy & Economics (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte