Studiengangsprofil
Im Ranking
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Schloss
68161 Mannheim
Tel: 0621 181-2222
Fax: 0621 181-1050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Auswahlsatzung finden Sie unter https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/auswahlsatzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 05.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Frühjahrssemester: keine Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
101
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Angewandte Praxis der Psychotherapie (u.a. mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, der Verhaltenstherapie oder der analytischen Psychologie) (64 Credits), Anwendung: Gesundheitspsychologie und Kognitionspsychologie (12Credits)
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie bereitet auf den Beruf als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut vor und führt zur Approbationsprüfung. Studienstart des neuen Studiengangs war das Herbst-/Wintersemester 2023/24.
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge von internationalen Wissenschaftlerinnen und, Wissenschaftlern, praxisrelevante Zusatzveranstaltungen zu berufsbezogenen Themen, Beteiligungsmöglichkeiten in, der Fachschaft Psychologie und in diversen studentischen Initiativen, Mitarbeit an Forschungsprojekten. Die Fachschaft, organisiert darüber hinaus weitere Angebote, wie Kaminabende, Vorträge von Berufspraktikerinnen und -praktikern, die, MAP-Kon (Mannheimer Psychologie Konferenz) und den Berufsinformationskongress.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Seminargruppen; gutes Betreuungsverhältnis von Dozierenden/Studierenden; ergänzende Übungen zu ausgewählten Vorlesungen; ergänzende Tutorien im Fach Quantitative Methoden (Statistik) & Biologische und Neuropsychologie; begleitende Online-Foren zu den Vorlesungen in den Grundlagenfächern; E-Learning über Ilias-Plattform; Ausbildung in psychologischen Forschungsmethoden und Diagnostik; Grundlagenschwerpunkt auf der Allgemeinen Psychologie; Anwendungsschwerpunkt in Wirtschaftspsychologie; Angebot der Konsumentenpsychologie; Gesprächsführungs- und Interventionspraktika im M.Sc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Psychologie ist vielfältig international vernetzt. Jedes Semester werden Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. Es werden Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem Ausland rekrutiert, die forschungsbezogene Lehrveranstaltungen oder Gastvorträge auf Englisch durchführen. Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum kann sehr gut in das Studium integriert werden. Studienleistungen aus dem Ausland werden größtenteils anerkannt. Die Auslandskoordination des Fachbereichs schließt regelmäßig neue Kooperationsverträge mit internationalen Universitäten ab.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Toronto, Kanada; Indiana University Bloomington, USA; National University of Singapore, Singapur; University of British Columbia, Vancouver, Kanada; KU Leuven, Belgien; National Taiwan University, Taiwan; University of Glasgow, UK - Schottland; The University of Sidney, Australien; Korea University, Korea; Pontificia Universidad Católica de Chile, Chile.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach Psychologie zeichnet sich durch eine sehr gute und umfangreiche technische Ausstattung aus. Es gibt einen eigenen PC-Pool mit einschlägiger Software, ein Labor für Klinische Psychophysiologie im Otto-Selz-Insititut, mehrere kognitions- und sozialpsychologische Experimentalräume mit PC-Arbeitsplätzen, ein Diagnostik-Labor für computerisierte Tests, den UB-Bereich A3 mit psychologischem Testarchiv ("Testothek"), eine Multimedia-Ausstattung aller Hörsäle und Seminarräume, WLAN auf dem Campus, Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (u. a. fMRT).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung zu Kognitions- und Sozialpsychologie (Gedächtnis, Wissen, Denken, Entscheiden, Wahrnehmung, Einstellungsänderung, Urteilsbildung, Stereotype, mathematische Modellierung); klinische Psychologie (emotionale Aspekte der Psychopathologie, Wahrnehmung emotionaler visueller und auditorischer Reize); Arbeits- und Organisatonspsychologie (Stress, Erholung, Gesundheit, Proaktivität, Kreativität, informelles Lernen); Konsumentenpsychologie (affektive und kognitive Verhaltensreaktionen auf Produkte und Marken) sowie Pädagogische Psychologie (kognitive/ motivationale Prozesse beim Lernen).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SMiP (https://www.uni-mannheim.de/smip/?%24=&cHash=0909e1825e0932343a75e89a9c0475db); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Zentrum der Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses steht das frühe Heranführen an Selbstständigkeit in Forschung und Lehre. In der Graduiertenschule am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences haben Promovierende die Möglichkeit, in strukturierten Promotionsprogrammen zu promovieren. Es bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit (Promovierende) an und eigener Antragstellung (Post-Docs) von Drittmittelprojekten an den Lehrstühlen der Psychologie, am psychologischen Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim sowie mit dem außeruniversitären Institut GESIS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Mannheim bietet ein sehr gutes Umfeld für Studierende, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind. Das Fach Betriebswirtschaftlehre ist sehr breit aufgestellt und deckt explizit Unternehmensgründungen ab. Ergänzend forscht das Institut für Mittelstandsforschung zum Thema Unternehmensgründungen und bietet Beratung zu Unternehmensgründungen an. Außerdem existieren mehrere Studierendeninitiativen, die sich mit dem Thema Unternehmensgründungen befassen.
Sonstige Besonderheiten
Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs in der Studienvariante II besteht die Möglichkeit sich an der Universität Mannheim auf einen Masterstudienplatz zu bewerben, der auf die Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut vorbereitet. Weiterhin hervorzuheben sind die Serviceleistungen für Studierende: professionelles Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung, Auslandskoordination, fachbereichseigenes Praktikumsbüro (Unterstützung und Beratung bei der Praktikumssuche und Berufseinstieg sowie zu Bewerbungsunterlagen); Einbeziehung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte