Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Master of Science
Weihenstephan
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weihenstephan
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?

Beim Studiengang Biologie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weihenstephan angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Weihenstephan angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biologie unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Ökologie, Biochemie und Zellbiologie, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Technische Biologie, Zoologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Ökologie, Biochemie und Zellbiologie, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Technische Biologie, Zoologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
Hochschulwechsler:
Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Wintersemester:
für Bachelorstudiengänge: 15.07.
für Masterstudiengänge: 31.05.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar
Hochschulwechsler:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus der Europäischen Union:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
zum Sommersemester:
für Bachelorstudiengänge (nur höheres Semester): 15. Januar
für Masterstudiengänge: 15. Januar

Abweichende Bewerbungsfristen sind bei den einzelnen Studiengängen angegeben!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ausnahmen beachten!
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01.01. - 31.05.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
212
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
77
Anteil internationaler Studierender
12 %
Absolvent:innen pro Jahr
49

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 1072 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Extrem großes Modulangebot (mehr als 250 Module), verteilt auf 7 Schwerpunkte (Biochemie und Zellbiologie, Genetik, Medizinische Biologie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Zoologie/Tierwissenschaften); Option, einen der Schwerpunkte zum Qualifizierungsschwerpunkt (70 oder mehr von 120 Credits) auszubauen; Großes universitäres forschungsintegriertes Praktikumsangebot. Führt zu: Extrem individualisierte Abschlüsse auf 3 - 4 der 7 möglichen Schwerpunkte. Keine Pflichtmodule. Vollkommen eigenständige Zusammenstellung des Studienplanes über die gesamte Studienzeit.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
13,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
35,2 %
Zoologie
6,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,1 %
Mikrobiologie
17,7 %
Ökologie
15,5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
870
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Neu geschaffene School of Life Sciences (10.2020) erlaubt Zugriff auf breite Expertise und schafft so breite Studienmöglichkeiten; drei Forschungsdepartments (Molecular Life Sciences, Life Science Systems, Life Science Engineering. Koop. mit Helmholtzzentrum; Betreuung der Dozierenden durch TUM ProLehre; breites Angebot an allgemeinbildenden Fächern durch Munich Center of Technology and Society; Carl von Linde-Akademie; UnternehmerTUM; Sprachenzentrum; Limnologische Station mit Gästehaus; Dozierende mit hohem internationalen Renomee (h-Index, internationale Kooperationen). Viele Neuberufungen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Hohe Anzahl an Partneruniversitäten für studentischen Austausch; Studierende bekommen nahezu immer eine Platz an der jeweiligen Wunschuniversität; unkomplizierte Anrechnung von extern erbrachten Modulen. Vielzahl internationaler Forschungskooperationen auf Lehrstuhl- und Fakultätsebene (z. B. INRA, Hebrew University Jerusalem).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsgroßprojekte: Sonderforschungsbereich SFB924; Sonderforschungsbereich SFB1371; BayKlimaFit; EIT Food. Forschungseinrichtungen der TUM School of Life Sciences: BayBioMS - Bavarian Biomolecular Mass Spectrometry Center; CALM - Center of Advanced Light Microscopy; Forschungsbrauerei; Gewächshauslaborzentrum Dürnast (GHL); Holzforschung München (HFM); Interdepartmentelle Forschungseinrichtung TUMmesa; Landwirtschaftliche Forschungsstationen; Limnologische Station Iffeldorf; NGS@TUM - Next-Generation-Sequencing am Campus Weihenstephan; TUM-Critical Zone Observatorium CZO.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Graduiertenzentrum Weihenstephan (Strukturierte Promotion); Munich Center of Technology and Science (Fachübergr. Kompetenzen, Erfolgreich studieren); ProLehre für Tutoren/Dozenten; Promotionsrecht für Nachwuchsgruppenleiter; Tenure Track System; Internes Fort- und Weiterbildungsprogramm; Sprachenzentrum TUM mit Option, englischsprachige Texte zu überarbeiten; TUM School of Life Sciences.

Sonstige Besonderheiten

Haus für Studierende (StudiTUM) in Fertigstellung. Drei Wohnheime in Freising. Öffentliche Nahverkehrsanbindung an München (S-Bahn ca. 45 Min, Regionalbahn ca. 25 Min). Moderner, grüner Campus.