Studiengangsprofil
Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten
Short-Facts
- Abschluss: Master (FH)
- Sachgebiet(e): Humanmedizin, Physiotherapie
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten studiere?
Beim Studiengang Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Physiotherapie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Im Masterstudiengang zugelassen werden Studienbewerber, die über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) und
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in bzw. Anerkennung des Studiums der Physiotherapie mit Arbeitszulassung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung »Physiotherapeut:in«)
Im Masterstudiengang zugelassen werden Studienbewerber, die über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) und
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in bzw. Anerkennung des Studiums der Physiotherapie mit Arbeitszulassung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung »Physiotherapeut:in«)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Im Masterstudiengang zugelassen werden Studienbewerber, die über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) und
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in bzw. Anerkennung des Studiums der Physiotherapie mit Arbeitszulassung (Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung »Physiotherapeut:in«)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 550.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühr: Teilzeit 550 € / Monat
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Menschen (wieder) in Bewegung bringen – mit Höchstleistung in Rehabilitation und Training. Der Masterstudiengang Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten (M. Sc.) verbindet physiotherapeutisches und sportwissenschaftliches Know-how und bietet ein interdisziplinäres Studium mit hohem Praxisbezug.
Die Gesunderhaltung der Bevölkerung durch sportliche Aktivität rückt zunehmend ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein. Als Schlüsseldisziplin zwischen Physiotherapie und Sportwissenschaft verortet, trägt die Sportphysiotherapie zur Förderung einer sicheren aktiven Lebensweise bei – insbesondere im Breiten- und Leistungssport. In den letzten Jahren hat sich die Sportphysiotherapie durch fortwährende Forschung sowie die Professionalisierung der Strukturen im Spitzensport als eigenes Fachgebiet sowie Tätigkeitsfeld etabliert und hoch spezialisiertes Personal ist notwendig, um eine adäquate und ganzheitliche Betreuung von Athlet:innen in Zusammenarbeit mit anderen Professionen zu ermöglichen.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie als Sportphysiotherapeut:in in der Lage, belastungsspezifisch zu analysieren, präventiv zu arbeiten, erste Hilfe zu leisten, Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und durchzuführen als auch leistungsoptimierend zu arbeiten. Als Haupteinsatzgebiet gilt der Leistungssport – hier besteht ein massiver Leistungs- und Belastungsdruck, welcher zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport, in der Rehabilitation sowie Beratung werden Sportphysiotherapeut:innen eingesetzt.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit allgemeiner Hochschulreife, die eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in sowie ein einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich vorweisen können und sich weiter qualifizieren möchten.
Einsatzgebiete
- Spitzensportverbände, Olympia- und Leistungssportstützpunkte
- Rehabilitationseinrichtungen
- Sportinstitutionen, Verbände und Vereine
- (eigene) physiotherapeutische Praxen
- Kliniken
- Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
- Hochschulen
Die Gesunderhaltung der Bevölkerung durch sportliche Aktivität rückt zunehmend ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein. Als Schlüsseldisziplin zwischen Physiotherapie und Sportwissenschaft verortet, trägt die Sportphysiotherapie zur Förderung einer sicheren aktiven Lebensweise bei – insbesondere im Breiten- und Leistungssport. In den letzten Jahren hat sich die Sportphysiotherapie durch fortwährende Forschung sowie die Professionalisierung der Strukturen im Spitzensport als eigenes Fachgebiet sowie Tätigkeitsfeld etabliert und hoch spezialisiertes Personal ist notwendig, um eine adäquate und ganzheitliche Betreuung von Athlet:innen in Zusammenarbeit mit anderen Professionen zu ermöglichen.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie als Sportphysiotherapeut:in in der Lage, belastungsspezifisch zu analysieren, präventiv zu arbeiten, erste Hilfe zu leisten, Rehabilitationsmaßnahmen zu planen und durchzuführen als auch leistungsoptimierend zu arbeiten. Als Haupteinsatzgebiet gilt der Leistungssport – hier besteht ein massiver Leistungs- und Belastungsdruck, welcher zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport, in der Rehabilitation sowie Beratung werden Sportphysiotherapeut:innen eingesetzt.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit allgemeiner Hochschulreife, die eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut:in sowie ein einschlägiges Bachelorstudium im physiotherapeutischen, sportwissenschaftlichen oder vergleichbaren Bereich vorweisen können und sich weiter qualifizieren möchten.
Einsatzgebiete
- Spitzensportverbände, Olympia- und Leistungssportstützpunkte
- Rehabilitationseinrichtungen
- Sportinstitutionen, Verbände und Vereine
- (eigene) physiotherapeutische Praxen
- Kliniken
- Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
- Hochschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte