Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stralsund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz studiere?
Beim Studiengang Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Stralsund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Künstliche Intelligenz.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium
in Stralsund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stralsund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen
Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen des Erststudiums über uni assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
15
18
Informatik
21
44
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
3
6
Mathematik/Statistik
9
19
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Anwendungsorientierte Data Science und KI-Kompetenzen, offen auch für Absolvent*innen ohne MINT-Erststudium. Vermittelt Methodische Grundlagen von DS/KI; Ethik, Privacy & vertrauenswürdige KI; Human-centred AI; Technische Umsetzung von DS/KI; Business-Anwendungen von DS/KI und Kommmunikation von Ergebnissen. Innovative didaktische Ansätze für heterogene Studierende. Sehr gutes Betreuungsverhältnis;Studienbeginn jedes Semester. Qualifiziert für vielfältige berufliche Tätigkeiten mit Bezug zu DS&KI (operativ&strategisch, Management&Beratung). Int. Studierende mit B2-Deutschkenntnissen möglich.
Außercurriculare Angebote
Praxis: Gastreferenten aus Wirtschaft & Institutionen zu aktuellen Themen; Erlernen von Machine Learning Verfahren in Wettbewerbsform durch Integration v. Kaggle in Class; Teilnahme am Data Mining Cup; Events: Studium Generale zu gesellschaftlichen Themen; Unternehmensbesuche, Stammtische u. Grillabende mit Professor*innen u. Studierenden; SUPA und IT-Messe; Soziale Projekte: Unterstützung des International Event Points (IEP) & des Lions Club; Mentoring für Student*innen; gemeinsame Treffen mit Forschungspartnern; Einbeziehung in Forschungsprojekte; R Usertreffen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Starker Praxisbezug;viele Kooperationspart. aus Wiss.&Wirtschaft;kleine Gruppengrößen/echter Dialog;obligatorisches Praxissem.;Förderung von Auslandssemestern;Lehre in Englisch;großes Fremdsprachenangebot;Angebot v. interdisziplinären Modulen;Lehrangebot (inter)nationaler externer Wissenschaftler/Praktiker;Stärkung sozialer & multikultureller Kompetenz durch integrierte Projekte;Stärkung v. Soft skills;Exkursionsangebote;Konferenzen-& Eventplanungen v. Studenten; innovative Lehrkonzepte wie Teaching Response System; breites Wahl(pflicht)angebot; regelmäßige Webinare;Kurswahl ohne Einschränkung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mobility ERASMUS+,PROMOS;intern. Studierende aus 28 Ländern; großes Fremdsprachenangebot; Internationalisierung: DAAD,ASEM etc; Auslandssemester möglich; intern. Symposien; Angebot v. intern. Exkursionen; EU-Forschungsprojekt E-CUL-Tours mit intern.Partnern; ECTS-Professor*innen; Länderbeauftragte; intern.Dozent*innen;Exkursionen&Buddyprogramme für intern. Studierende;Sprachweiterbildungsangebote für HOST-Mitarbeiter*innen;intern. Events;intern.Gastdozent*innen,gesamte Standardsoftware auf Englisch;Intern. Event Point.; EU-Forschungsprojekte mit intern. Partner; Gasthörer*innen aus d. Ukraine
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of California, Santa Barbara, USA; Montpellier Business School, Frankreich; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien; University of Agder, Norwegen; Högskolan Dalarna, Schweden; University of Nicosia, Zypern; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Finnland; Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; South East Technological university, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Komplett ausgestattete Lehrräume (PC,Beamer,Visualizer,ext.Geräteanschluss);4 PC-Labore für Lehre (70 Plätze Core i5/i7Generation,Dualmonitor);interaktive Displays;Gruppenarbeitsräume;20 PC-Plätze mit 24/7-Zugang;Virtual Machines für LV;Medien-Konferenzraum; flächendeckendes WLAN;ext.Zugang auf LV-Materialien; E-Learning-Plattform Moodle; Statistik-SW wie R,SPSS Modeler/Statistics,Statista;DATEV; Scan-&Printsystem f. Studenten; MS-Campusvertrag mit Office365+1TB Cloudspeicher; breites DB-angebot wie SAP S/4HANA, IS-H, MS-SQL, Oracle, via Bibo u.a. DBIS,EZB; Experimentallabor (KI/Techn.Systeme)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Unternehmen-Region-Tourismus, Gesundheitstechnologien/E-Health & Gesundheitswirtschaft, Digitalisierung, KI/Data Science; EU/BMBF-Forschungsprojekte; koop. Promotionen; Interreg V-A Projekt: Joint Qualification of staff in South Baltic; Mitglied Netzwerk Kompetenzzentrum Mittelstand-Digital; AK Finanzierung, Steuern; Wirtschafts-Kooperationen; 65% der Thesis (BA+MA) in Zus. mit Unternehmen; Forschung-Deputatsermäßigung; interdisziplinäre IN-& AN-Institute; (inter)nationale Forschungsthemen & Publikationen; Forschungskommission; Patententwicklung; Gender; Nachhaltigkeit
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Module wie Entrepreneurship,Planspiel E-Business u.v.m.curricular verankert;Gründungslabor;breites integriertes Projektstudium;kontinuierl.Zusammenarbeit m. Initiativen wie "inspired-Der Ideenwettbewerb. In Mecklenburg-Vorpommern";Unterstützung bei Wettbewerben;Beantragung&Durchführung v.EXIST-Gründungen: Bereitstellung räuml. Ressourcen;Vernetzung m. Politik,Wirtschaft,Admin.,Finanzorg.;Feedback f. Stud.Gründer(innen);Stabstelle Transfer&Kooperation;Stud.Unternehmensberatung,Verknüpfung v. Alumni-&Expert*innennetzwerken;Projekt: Standort-& Mittelstandsoffensive M-V;IfU;NOVA-Innovationscampus
Sonstige Besonderheiten
Indiv. Betreuung durch Koordinator*in&Praktikumsbeauftr.;Campus-HS;Länderbeauftragte f. ausl. Partnerhochsch.;Sozial-/Prüfungsberatung; Stiftungsbeauftragte;Genderinstitut;Studentenkino;Sportangebot(oft kostenfrei)z.B.SBF;Studium generale;Programm Karrierewege Mentoring;Events v. Studenten org.;enger Kontakt zw. Studenten&Professor*innen=super Stud./Prof.-Ratio;regelm. Gesundheitstage;Ausbildereignungsprüf.;Stipendien;HS i.Forschungsbündnis f. emissionsfreie maritime Mobilität;Z ertifikat familiengerechte HS;Anti-Diskrim.beauftragte;Mitgl. weltoffene HS&Koop.-Rat demokr. Ostseeraum,gesunde HS
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte