Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Master
Münster
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
117
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 11 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie entspricht vollumfassend den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO, 2020). Für die staatliche Prüfung zur*zum Psychotherapeut*in stellt er damit eine Regel-Zulassungsvoraussetzung dar.
Außercurriculare Angebote
Studienbegleitendes Programm mit einer Reihe von Veranstaltungen, die jeweils passend zu den - entsprechend des Study-Life-Cycle zu erwartenden - Herausforderungen im jeweiligen Semester angeboten werden(z. B. Organisation der Praktika, Planung der Abschlussarbeit usw.).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studienaufbau im B. Sc. folgt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). B. Sc.: breite Methodenausbildung; anwendungsorientierte Vertiefungen in den Fächern Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie. M. Sc.: vertiefende Veranstaltungen in den Fächern Statistik und Diagnostik; Schwerpunktsetzung in den Fächern Klinische Psychologie und experimentelle Psychopathologie; Kognitive Neurowissenschaft; Lernen, Entwicklung und Beratung sowie in Personal- und Wirtschaftspsychologie je nach Kapazitäten möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
M. Sc.: vertiefende Veranstaltungen in den Fächern Statistik und Diagnostik; Schwerpunktsetzung in den Fächern Lernen, Entwicklung und Beratung, Personal- und Wirtschaftspsychologie und Psychologische Analyse sozialer Dynamiken je nach Kapazitäten möglich. M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klein. Psychologie und Psychotherapie: Berufsrechtliche Anerkennung gem. Approbationsordnung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Fach unterhält Erasmus/Sokrates-Abkommen mit 27 psychologischen Instituten in Europa. Unterstützt werden auch Studierende, die selbst einen Auslandsaufenthalt z. B. in den USA organisieren. Anerkennung von an ausländischen Hochschulen absolvierten Studienleistungen nach den Grundsätzen der "Lissabon-Konvention". Staff mobility Abkommen im Rahmen des Erasmus-Programmes (11 Europäische Universitäten), regelmäßiger Aufenthalt von Forschungsstipendiaten (DAAD) und Mitgliedschaft im Brasilienzentrum der Universität Münster. Zusätzlich besteht eine Forschungskooperation mit Kuba
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de Granada , Granada, Spanien; Jihočeská Univerzita Budweis, Tschechische Republik; Univerzita Komenského Bratislava, Slowakei; Universitet i Bergen, Bergen, Norwegen; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürich, Schweiz; Université Paris Nanterre , Paris, Frankreich; Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland; Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego , Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Computer-Labs vornehmlich für Lehre und Datenerhebung zu Bachelor- und Masterarbeiten mit jeweils 20 Arbeitsplätzen; WLAN; 3 EEG-Labore, TMS-Labor, psychophysiologisches Labor, Sprachlabor, vier Verhaltensbeobachtungslabore, davon ist eins speziell für die Erforschung kindlichem Verhalten im Säuglings- und Kleinkindalter eingerichtet; feinmechanische und elektronische Werkstatt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In allen Arbeitsbereichen laufen aktuell drittmittelgeförderte Einzelprojekte. Eigene Betriebseinheiten in der Organisations- und Wirtschaftspsych., Päd. und angewandten Entwicklungspsych. und in der Klinischen Psych. und weitere Praxiskooperationen ermöglichen einen intensiven Forschungs-Praxis-Transfer. Stärkung von Open Science (vgl. https://www.uni-muenster.de/Psychologie/os.html) im Fach und Kooperation mit dem Münster Center for Open Science (MüCOS) (vgl. https://www.uni-muenster.de/MueCOS/); Beteiligung am Center for Social Skills (CeSoS) (vgl. https://www.uni-muenster.de/CeSoS)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit dem SS 21 ist im Fach Psychologie eine W1-Professur "Psychology of Interpreneurship" besetzt, die in enger Kooperation mit dem Euregio Start-UP Center REACH (https://gruenden.uni-muenster.de/de) arbeitet.
Sonstige Besonderheiten
Einrichtungen des Faches: Psychotherapie-Ambulanz (PTA) - Erwachsene, Spezialambulanzen zu den Themen Prokrastination, Körperdysmorphe Störungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Ess-Störungen und Depression (im Aufbau); Psychotherapie-Ambulanz (PTA) - Kinder und Jugendliche, Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung (Ce.LEB), Beratung und Fortbildung für Organisationen (BFO), Kooperationen u. a. mit dem OCC (Otto Creutzfeldt Center). Seit 2023 existiert neben der Gleichstellungskommission eine Diversity-Kommission auf Fachbereichsebene (Psychologie und Sportwissenschaft).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen