Studiengangsprofil
Im Ranking
Accounting, Finance & Sustainability
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Accounting, Finance & Sustainability im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Accounting, Finance & Sustainability

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Accounting, Finance & Sustainability studiere?
Beim Studiengang Accounting, Finance & Sustainability an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Accounting, Finance & Sustainability angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Accounting, Finance & Sustainability hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Accounting, Finance & Sustainability zu studieren?
Für das Studium des Fachs Accounting, Finance & Sustainability gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der eines der folgenden Kriterien erfüllt:
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und hat einen Schwerpunkt im Bereich Finance, Accounting, Controlling oder Taxation
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und beinhaltet, ohne die Thesis, 40 CP in BWL und 15 CP im Bereich Mathematik, Statistik oder Ökonometrie. Wenn CP fehlen sollten, dann können bis zu 30 CP in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden.
Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der eines der folgenden Kriterien erfüllt:
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und hat einen Schwerpunkt im Bereich Finance, Accounting, Controlling oder Taxation
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und beinhaltet, ohne die Thesis, 40 CP in BWL und 15 CP im Bereich Mathematik, Statistik oder Ökonometrie. Wenn CP fehlen sollten, dann können bis zu 30 CP in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der eines der folgenden Kriterien erfüllt:
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und hat einen Schwerpunkt im Bereich Finance, Accounting, Controlling oder Taxation
Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und beinhaltet, ohne die Thesis, 40 CP in BWL und 15 CP im Bereich Mathematik, Statistik oder Ökonometrie. Wenn CP fehlen sollten, dann können bis zu 30 CP in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Ziele der Ausbildung sind die Vertiefung
und Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie die Heranführung an den aktuellen Stand der Forschung. Dabei liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf Fragen aus dem Bereich Accounting und Finance. Die Schnittstellen zum Bereich Sustainability werden ebenfalls behandelt.
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung im Bereich Accounting (inkl. Controlling, Rechnungslegung, Steuern) und Finance. Die Schnittstellen zur Nachhaltigkeit werden integriert. Der Studiengang hat das Ziel, Theorie und Praxis bestmöglich miteinander zu verbinden.
Außercurriculare Angebote
Neben der Möglichkeit, sich in einer der vielen studentischen Initiativen zu engagieren, bieten sich Möglichkeiten des Austausches mit der Praxis. Dies umfasst z.B. Networking Events oder Kaminabende. Studierende des Fachbereichs nehmen regelmäßig an Wettbewerbe und Veranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung teilDas Entrepreneurship Cluster Mittelhessen bietet eine ganzheitliche Betreuung von Gründungsteams der JLU an. Es existieren verschiedene Förderprogramme auf Ebene der Professuren.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
600
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
600
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Eine Besonderheit des WiWi-Studiums an der JLU Gießen ist die inhaltliche Flexibilität. Studierende wählen ihren Major (Schwerpunkt) individuell über Wahlpflichtmodule. Dadurch kann das Studium nach persönlichen Stärken und Vorlieben gestaltet werden. In der zweisemestrigen Orientierungsphase, zu Beginn des Studiums, werden wichtige BWL, VWL und Methoden-Grundlagen vermittelt. Die Bewertung dieser Module fließt allerdings nur auf Wunsch in die Abschlussnote ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Module anderer Fachbereiche und von ausländischen Universitäten ins Studium zu integrieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt intensive Kooperationen und Austauschprogramme innerhalb von Europa, in die USA, nach Russland sowie nach China. Weitere Kooperationen werden stetig forciert. In der Lehre bietet der Fachbereich dadurch die Möglichkeit ein Double-Degree (im Master) anzustreben. Ein Auslandsaufenthalt kann unkompliziert ins Studium integriert werden. Darüber hinaus gibt es "Business English"-Angebote sowie zahlreiche verschiedene Sprachkurse. Im Bereich der Forschung wird ein lebendiger internationaler Austausch durch gemeinsame Forschungsprojekte gelebt und praktiziert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International University of Business and Economics in Peking, China; University of Wisconsin in Milwaukee, USA; Kansas State University, USA; Universidad de Granada, Spanien; Karlstad University, Schweden; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Universität Lodz, Polen; Istanbul Kültür Universität Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über einen eigenen PC-Pool auf dem Campus. Fachspezifische Datenbanken stehen für Forschung und forschungsnahe Seminar- und Abschlussarbeiten zur Verfügung: Thomsen Reuters EIKON (inkl. Datastream) sowie S&P Capital IQ. Zusätzlich können Studierende der JLU auf vergünstigte oder kostenfreie Software zugreifen (bspw. SPSS, Mathematica, Citavi, Corel, uvm.). Die Hörsäle, Seminarräume und die Zweigbibliothek auf dem Campus sind renoviert und technisch hochwertig ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich arbeiten zwei Forschungsnetzwerke zu den Themen: "Behavioral and Social Finance & Accounting" und "Digitalization". Außerdem wird jährlich eine eigens initiierte Konferenz im Bereich "Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting" durchgeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) ist das Gründerzentrum der gesamten Justus-Liebig-Universität Gießen und ist direkt an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angebunden. Es unterstützt Studierende ihre innovativen Ideen im Rahmen einer Unternehmensneugründung umzusetzen. Das ECM veranstaltet Workshops, Seminare und Start-Up-Events (bspw. IdeaSlam). Mit der Gründungsberatung hilft das ECM bei der Erstellung von Businessplänen und gibt Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und den engen Kontakt zwischen Studierenden und Mitarbeitern aus. Als älteste ökonomische Fakultät Deutschlands mit der Gründung im Jahre 1777 steht der Fachbereich heute in der Lehre für eine breite Ausbildung mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu belegen und für eine Forschung, die maßgeblich durch praxisnahe Fragestellungen geprägt ist.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte