Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Therapien, andere
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Psychologie und Psychotherapie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Ein erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen universitären Bachelor-Studiums im Fach Psychologie. Der Bachelor-Abschluss muss entsprechend § 9 des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (PsychThG) an Universitäten oder Hochschulen, die Universitäten gleichgestellt sind, absolviert worden sein und die nach Landesrecht zuständige Stelle muss gemäß § 9 Absatz 4 PsychThG die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen für den zugrundeliegenden Studiengang festgestellt haben.

Der Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung des absolvierten Bachelor-Studiums ist auf dem Zeugnis bzw. dem Diploma Supplement, dem Transcript of records oder einer gesonderten Bescheinigung zu führen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Ein erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen universitären Bachelor-Studiums im Fach Psychologie. Der Bachelor-Abschluss muss entsprechend § 9 des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (PsychThG) an Universitäten oder Hochschulen, die Universitäten gleichgestellt sind, absolviert worden sein und die nach Landesrecht zuständige Stelle muss gemäß § 9 Absatz 4 PsychThG die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen für den zugrundeliegenden Studiengang festgestellt haben.

Der Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung des absolvierten Bachelor-Studiums ist auf dem Zeugnis bzw. dem Diploma Supplement, dem Transcript of records oder einer gesonderten Bescheinigung zu führen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium ist Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Approbationsprüfung, nach deren Bestehen die Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut erteilt wird, welche zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie berechtigt.

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie vermittelt in Pflichtmodulen die Wissensinhalte nach PsychThApprO, hierzu zählen auch Inhalte im Bereich der Evaluation und Forschungsmethodik sowie der psychologischen Begutachtung. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Grundlagenbereichen vermittelt. Der Schwerpunkt des Masterprogramms liegt jedoch auf Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der psychischen Störungen über alle Altersbereiche und ihrer psychotherapeutischen Behandlung. Berufspraktische Einsätze in psychotherapeutischen Einrichtungen ermöglichen darüber hinaus die Anwendung der erworbenen Kenntnisse und vermitteln zusätzliche praktische Fertigkeiten. Entsprechend der spezifischen Ausbildungsziele nach PsychThG §7 werden die Erkenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die für eine eigenverantwortliche, selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und unter Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen mittels der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden erforderlich sind. Zugleich befähigt es die Absolventinnen und Absolventen, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren oder von psychotherapeutischen Methoden mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbständig fort- und weiterzubilden und dabei auf der Basis von Kenntnissen über psychotherapeutische Versorgungssysteme auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.