Studiengangsprofil
Im Ranking
Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) studiere?
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotheraphie (KLIPP) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Klinische Psychologie und Psychotherapie gemäß Psychotherapiegesetz (120 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 25 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt eine breite Qualifikation in zentralen Bereichen evidenzbasierten psychotherapeutischen Arbeitens mit besonderem Fokus auf die Lebensspanne. Sowohl die Theorie- als auch die Praxisanteile sind verfahrensübergreifend konzipiert, um einen möglichst breiten Einblick in die verschiedenen Verfahren zu vermitteln. Der Studiengang bietet außerdem eine besonders enge und individualisierte Betreuung der Studierenden durch hoch qualifiziertes Personal (Hochschulabschluss und Approbation). Das Ziel des Studiengangs ist neben dem Masterabschluss die Approbation.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.17 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
490
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium der Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zeichnet sich durch eine intensive Betreuung und engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Die KU ist eine Universität in kirchlicher Trägerschaft. Jedoch gibt es für Studierende und Mitarbeitende keine konfessionellen Voraussetzungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium der Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zeichnet sich durch eine intensive Betreuung und engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Die KU ist eine Universität in kirchlicher Trägerschaft. Jedoch gibt es für Studierende und Mitarbeitende keine konfessionellen Voraussetzungen. Durch den großen Wahlbereich im Master ist eine individuelle Gestaltung des Studiums gewährleistet. Nicht-psychologische Module aus anderen Studiengängen können dabei flexibel integriert werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Die Anrechenbarkeit dort erbrachter Leistungen kann bereits vorab in Learning Agreements festgehalten werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Rom, Italien; Université Catholique de Lyon, Lyon, Frankreich; École de Psychologues Praticiens (EPP), Paris, Frankreich; Universidade do Algarve, Faro, Portugal; Catholic University, Ružomberok, Slowakei; Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien; John Paul II Catholic University of Lublin, Lublin, Polen; Universidad Católica de Ávila, Avila, Spanien; Sophia University, Tokio, Japan; Xavier University, Cincinnati, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Psychologie ist mit verschiedenen Laboreinrichtungen augestattet, die die Durchführung von Studien mittels EEG, Verhaltensbeobachtung und -messung, Eye-Tracking und Virtual Reality erlauben. Zudem verfügt der Fachbereich über eine psychotherapeutische Hochschulambulanz, die sich in Ingolstadt befindet. Die Testothek stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine große Auswahl an psychologischen Tests zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Psychologie ist am Projekt MenschInBewegung im Rahmen des BMBF-Programms Innovative Hochschule beteiligt. Zusammen mit der TH Ingolstadt werden hierbei gemeinsame Transferprojekte entwickelt und durchgeführt. An der psychotherapeutischen Hochschulambulanz laufen u. a. Forschungsprojekte zu anhaltender Trauerstörung sowie PTBS bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die naturwissenschaftlich ausgerichteten Professuren sind am Forschungskolleg Naturwissenschaften beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenschule des Forschungskollegs Naturwissenschaften; Mitgliedschaft freiwillig; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Im Rahmen der Graduiertenschule Naturwissenschaft; Zuschüsse für Reisen und andere Aktivitäten; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Reiseetat für alle Promovierenden auf Haushaltsstellen; Doktorandinnen und Doktoranden an den naturwissenschaftlich ausgerichteten Professuren des Fachs haben Zugang zum Graduiertenprogramm des Forschungskollegs Naturwissenschaften an der KU.
Sonstige Besonderheiten
Eine weitere Besonderheit stellt der Studiengang Schulpsychologie dar, welcher den Erwerb des B. Sc. Psychologie im Anschluss an ein kombiniertes Lehramts- und Psychologiestudium ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte