Studiengangsprofil
Im Ranking
Computer Science and Software Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computer Science and Software Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Science and Software Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Science and Software Engineering studiere?
Beim Studiengang Computer Science and Software Engineering an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Science and Software Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Science and Software Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Science and Software Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Science and Software Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor degree in computer science, software engineering, information technology or another discipline with at least 60 ECTS of computer science-related topics (such as mathematics, programming, design, software architecture).
Bachelor degree in computer science, software engineering, information technology or another discipline with at least 60 ECTS of computer science-related topics (such as mathematics, programming, design, software architecture).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 30.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor degree in computer science, software engineering, information technology or another discipline with at least 60 ECTS of computer science-related topics (such as mathematics, programming, design, software architecture).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 30.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Tuition for the MSc Computer Science and Software Engineering, MSc Data Engineering, the MSc Supply Chain Management and the MSc Data Science for Society and Business is € 20,000 per academic year.
Merit-based scholarships and financial aid packages are available.
Anmerkung:
The Master of Science in Computer Science and Software Engineering at Constructor University Bremen is a research-oriented consecutive master program that complements a broad spectrum of research-oriented technological education with essential management and leadership skills to educate the future technology leaders in research and industry. To prepare students for this role of technology leaders in research and industry, it offers a solid training in Software Engineering regarding development and management, as well as technical core courses in three subject areas that are presently at the utmost importance: Software Engineering, Cybersecurity, and Artificial Intelligence.
These offers mirror the Constructor University's research-centric approach. Thereby, excellent teaching competence is guaranteed and hands-on experiences from the forefront of the state-of-the-art in research and industry are provided.
These offers mirror the Constructor University's research-centric approach. Thereby, excellent teaching competence is guaranteed and hands-on experiences from the forefront of the state-of-the-art in research and industry are provided.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein englischsprachiger Studiengang mit einem Schwerpunkt in Software Engineering und den zusätzlich möglichen Schwerpunkten Cybersecurity und Artificial Intelligence. Das Studium zeichnet sich durch eine internationale Studierendengemeinschaft an einer Campusuniversität, individuelle Beratung und Förderung und eine Unterstützung bei der Berufswahl sowie bei Visaangelegenheiten oder Aufenthaltsgenehmigungen aus. Die Mitarbeit an Forschungs- und Industrieprojekten wird durch die direkte Betreuung der Studierenden gefördert.
Außercurriculare Angebote
Die Universität richtet einmal im Jahr eine Career Fair aus, auf der sich nationale und internationale Firmen aus der IT Branche präsentieren und Kontakte hergestellt werden können.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
580
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es ist das Ziel der Constructor University, talentierte junge Menschen jeder Nationalität zu Weltbürgern auszubilden, die in der Lage sind, verantwortungsvolle Rollen zu übernehmen für die demokratische, friedliche und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaften, in denen sie leben. Dies wird garantiert durch eine qualitativ hochwertige Lehre sowie durch überschaubare Studienlasten und unterstützende Studienbedingungen. Die Fähigkeit, in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist eine Kern-Zielsetzung, sowohl in Bezug auf die fachlichen Inhalte als auch auf soziale und interkulturelle Kompetenz.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterprogramme der Constructor University sind international ausgerichtet und bilden Studierende für qualifizierte Tätigkeiten in der Industrie oder der Forschung aus. Studierende werden früh an Forschungsthemen herangeführt. Die qualitativ hochwertige Lehre und der direkte Zugang zu den Forschungsgruppen ermöglicht Studierenden, sich unabhängig und kritisch mit relevanten Forschungsfragen auseinanderzusetzen. In speziellen Kursen werden Studierende für qualifizierte Tätigkeiten in der Industrie vorbereitet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life, Freiwillige Seminare zu interkultureller Kompetenz
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studiengänge des Fachbereichs sind durchweg englischsprachig und die Studierendenschaft setzt sich aus Studierenden aus allen Kontinenten der Welt zusammen. Studierende aus Deutschland machen weniger als 10% eines Studienganges aus. Die Organisation der Studiengänge selbst ist stark vom amerikanischen Hochschulsystem geprägt und unterscheidet sich daher deutlich von Studiengängen an anderen deutschen Universitäten. Entsprechend der internationalen Studierendenschaft ist eine deutliche Orientierung der Absolventen zu internationalen Unternehmen und Masterprogrammen zu erkennen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Groningen, the Netherlands; University of Aberdeen, the UK; Rice University, USA; Drexel University, USA; Washington State University, USA; Ulsan National Institute of Science and Technology, South Korea; University of Nottingham Ningbo, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben der allgemeinen IT-Infrastruktur wird die Lehre in der Informatik durch ein Teaching Lab unterstützt. Für die Unterstützung von Lehrveranstaltungen betreibt die Informatik Systeme zur elektronischen Einreichung von Hausaufgaben und es werden Systeme zur Online-Kommunikation zwischen Kursteilnehmern genutzt. Des Weiteren existieren in der Informatik verschiedene Robotiklabore.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung findet insbesondere in den Bereichen maschinelles Lernen, Robotik, Raster-Datenbanken, Computersicherheit, Visualisierung und Computergrafik, Regelkreise und Automatisierung, Computernetze, verteilte Systeme sowie bildgebende Verfahren in der Medizin statt. Forschungsaktivitäten sind thematisch oft fächerübergreifend angelegt (Bioinformatik, Geoinformatik) und organisatorisch vielfach in europäische Forschungsprojekte integriert. Die Entwicklung von Prototypen ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsaktivitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops und eine frühe Einbindung in die Forschung. Die Universität fördert die Teilnahme an internationalen Konferenzen und die gemeinsame Ausbildung und Projektarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, Projektanträge zu stellen. Es existiert eine Vernetzung mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsabteilungen der Industrie.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Als Alternative zum Vollzeit-Praktikum können sich Studierende für die StartUp-Option bewerben. Die StartUp-Option ermöglicht es Studierenden ihr eigenes Unternehmen zu gründen und sich auf die Entwicklung ihres Geschäftsplans über einen Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Monaten konzentrieren. Die StartUp-Option wird von einem StartUp-Koordinator der Fakultät beaufsichtigt.
Sonstige Besonderheiten
Die englischsprachige Campus-Universität bietet eine Heimat für Studierende aus über 100 Nationen. Angeboten werden transdisziplinäre, problemorientierte Studiengänge mit einer individuellen Studierenden-Betreuung. Es gibt vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit oder Responsible Leadership. Es existieren vielfältige Wirtschaftskooperationen und es besteht ein weltweites aktives Alumni-Netzwerk.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
School of Computer Science & Engineering
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
School of Computer Science & Engineering
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
School of Computer Science & Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte