Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sustainable Building Systems

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Energietechnik, Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Ansbach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sustainable Building Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Tel: 0981-4877-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sustainable Building Systems
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Building Systems studiere?
Beim Studiengang Sustainable Building Systems an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Building Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Ansbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ansbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Building Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Building Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Building Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst

2. Der Nachweis hinreichender Deutsch- (mind. Niveaustufe A1) und Englischkenntnisse (mind. Niveaustufe B2).

3. Der Nachweis überdurchschnittlicher Motivation durch ein Motivationsschreiben
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
www.hs-ansbach.de --> Terminplan
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 31.05.2026
Bewerbung für die Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich nur zum Wintersemester möglich.

Masterstudiengänge und berufsbegleitende Studiengänge können hiervon abweichen; bitte schauen Sie auf die Website der Hochschule oder fragen Sie uns.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 31.05.2026
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst

2. Der Nachweis hinreichender Deutsch- (mind. Niveaustufe A1) und Englischkenntnisse (mind. Niveaustufe B2).

3. Der Nachweis überdurchschnittlicher Motivation durch ein Motivationsschreiben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
www.hs-ansbach.de --> Terminplan
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 31.05.2026
Bewerbung für die Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich nur zum Wintersemester möglich.

Masterstudiengänge und berufsbegleitende Studiengänge können hiervon abweichen; bitte schauen Sie auf die Website der Hochschule oder fragen Sie uns.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 31.05.2026
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
https://www.hs-ansbach.de/service/fuer-studieninteressierte/allgemeine-informationen/
Anmerkung:
Die Veranstaltungen finden auf dem Campus in Feuchtwangen statt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Energietechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden im internationalen und englischsprachigen Masterstudiengang lernen die verschiedenen Erzeuger- und Verbrauchertechnologien in modernen, dezentralen Energienetzen kennen und zu simulieren. Sie beschäftigen sich insbesondere mit dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teilnehmern und den zugehörigen Übertragungswegen sowie dem sich daraus ergebende Zusammenspiel des Gesamtsystems. Es werden zudem Kenntnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Optimierung vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Angebote der Gründungsberatung (Hackathon, Campus der Löwen), Angebote für Frauen (z.B. Mentoring-Programme), AGs wie Praktische Imkerei, Hochschulorchester und -chor, Schulungsangebote der Bibliothek, Industrievorträge, Exkursionen, etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Ansbach verfügt über verschiedene hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Die tägliche Arbeit erfolgt in in Kleingruppen. Hohe Praxisorientierung durch ein praktisches Studiensemester, Projektarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten, Gerätepatenschaften, vorlesungsbegleitende Praktika und praxisorientierte Anwendungsbeispiele in den Lehrveranstaltungen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Ansbach verfügt über verschiedene hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Die tägliche Arbeit erfolgt in in Kleingruppen. Hohe Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten, Gerätepatenschaften, vorlesungsbegleitende Praktika und praxisorientierte Anwendungsbeispiele in den Lehrveranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Partnerhochschulen im Ausland mit gegenseitiger Anerkennung der jeweiligen Curricula weltweit vorhanden; Summer Schools; Erasmus+ - Programm (Förderung von Studienaufenthalten, Praktikumsaufenthalten, Aufenthalten zu Lehrzwecken von Hochschulpersonal, Aufenthalten zu Fort- und Weiterbildungszwecken von Hochschulpersonal).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oslo Metropolitan University (OsloMet), Oslo, Norwegen; Technical University of Liberec, Liberec, Tschechien; Universidade do Estado de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Monterrey, Mexico; Kaunas University of Technology, Kaunas, Litauen; Vietnamese-German University, Ho Chi Minh City, Vietnam; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; Marmara University, Istanbul, Türkei; University of Cassino and Southern Lazio, Cassino, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule Ansbach verfügt über 35 hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Zusätzlich sind freizugängliche PC-Pools vorhanden. Sowohl die Bibliothek als auch die einzelnen Studiengänge ermöglichen den Studierenden kostenfreien Zugang zu E-Books, internationalen Normen und Datenbanken. Zahlreiche fachspezifische Software-Produkte sind als Campus-Lizenz verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Folgende Forschungsfelder sind in der Fakultät Technik angesiedelt: Energie, Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz; Bio-& MedTech, Health Management; Kunststoffe, Oberflächen und neue Materialien; Künstliche Intelligenz, Automation, Digitalisierung, & Management. In den Bereichen werden vielfältige Forschungsprojekte (auch in Kooperation mit Unternehmen) durchgeführt.
Sonstige Besonderheiten
Als junge Hochschule bietet die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach ein breites Portfolio an Studiengängen - vom klassischen Studium der Betriebswirtschaftslehre über innovative Studiengänge aus den Bereichen Biotech, Ingenieurwesen, IT, KI, Media und Kommunikation. Der Einsatz des "Green Office" mit der Aufgabe der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes begleitet die Hochschule auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity bietet ein buntes Programm und Unterstützung für alle Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ansbach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen