Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technology Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Technology Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technology Management studiere?
Beim Studiengang Technology Management an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technology Management angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technology Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technology Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technology Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science oder gleichwertiger ingenieurwissenschaftlicher Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 600/250/100); mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Bachelor of Science oder gleichwertiger ingenieurwissenschaftlicher Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 600/250/100); mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technology Management sind:
- Schwerpunkte:
- Language, Management and Law, Management Soft Skills, Technology Management or Entrepreneurial Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor of Science oder gleichwertiger ingenieurwissenschaftlicher Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 600/250/100); mind. 2 Jahre Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Language, Management and Law, Management Soft Skills, Technology Management or Entrepreneurial Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
23.500 € + 150 € Aufnahmegebühr für den kompletten Studiengang / alle Kurse am NIT (90 ECTS)
Achtung:
Bei den Joint-Masterprogrammen zuzüglich Zusatzgebühren für das Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche Studiengebühren an!
Anmerkung:
Postgradualer Studiengang in Kooperation mit dem NIT (www.nithh.de)
Vorlesungszeit: durchgehender Lehrbetrieb
Vorlesungszeit: durchgehender Lehrbetrieb

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
VWL
6
12
Recht
6
12
Quantitative Methoden
6
Wirtschaftsinformatik
6
18
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Lehre am NIT bedeutet Lerngemeinschaft – aus internationalen Studierenden und Lehrenden. Gelernt wird in dynamischen, praxisnahen und interkulturellen Projekten. Module des klassischen Managements, der persönlichen Weiterentwicklung und Führungsverantwortung, des Innovationsmanagements, der Unternehmensgründung und der Digitalisierung bereiten auf unternehmerische Herausforderungen vor.
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Am NIT lernen herausragende Studierende aus aller Welt im MBA-Studium Technology Management mit den Herausforderungen der digitalen Welt umzugehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Die künftige Arbeitswelt fordert den Umgang mit Komplexität und ständiger Veränderung. Anhand von realen Projekten erwerben die Studierenden ein umfangreiches technisches Verständnis und ein solides Managementwissen. Sie werden in international und interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen in ihrem Lernprozess individuell von Professor*innen und Praktiker*innen begleitet.
Außercurriculare Angebote
Praxisnahe Projekte mit Partnerunternehmen wie NXP, Airbus, Lufthansa Technik ...
Studierendenapartments im NIT-eigenen Gebäude (> 60 Apartments, möbliert mit eigener Küchenzettel und eigenem Bad + Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsräume, Musikraum)
Fitnessstudio im Gebäude
Umfangreiches Community Management mit extracurricularen Angeboten z.B. zu Festtagen
Großes und aktives Alumni-Netzwerk
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Moderne Lehr- und Lernformen wie blended learning, inverted classroom, Problem- und Project-based Learning, wo in Kleingruppen- und Teamarbeit konkrete Aufgabenstellungen und Projekte bearbeitet werden; forschungs- oder anwendungsorientierte Projektseminare; interdisziplinäre Masterarbeiten mit intensiver, individueller Betreuung (zum Teil in Kooperation mit der Praxis); hohe internationale Ausrichtung durch verpflichtenden fremdsprachlichen (englischsprachigen) Lehranteil sowie international orientierte Lerninhalte.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Größtenteils internationale Studierende aus dem außereuropäischen Ausland und internationale Lehrende; Unterrichtssprache ausschließlich Englisch. Auch die Studieninhalte sind international ausgerichtet - so wird z.B. International Law behandelt und nicht German Law.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am NIT stehen ein Design Thinking Raum, ein Startup Space, der Zugriff auf die Bibliothek der TUHH zur Verfügung. Des Weiteren verwendet das NIT die Software Turnitin zur Optimierung der Qualität eingereichter Studienleistungen. Weitere Ausstattungen der TUHH: Modellfabrik (Produktionsprozesse detailliert planen und studieren); Maritime Logistik: Modernste Simulationseinrichtungen; Lernlabor mit modernster technischer Ausstattung für Gruppenarbeiten und Planspiele (problem based learning).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Forschung liegen vor allem im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement. Diese werden in Kooperation mit dem Dekanat für Management-Wissenschaften und Technologien der TUHH und häufig in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im MyProject Bereich bearbeiten Teams aus 3-4 NIT-Studierenden Ihr Innovationsprojekt (Business Development Projekt). Gecoacht und angeleitet von unseren erfahrenen Dozenten (Professoren / Experten) beleuchten die internationalen Teams Ihre Business Development Idee von allen Seiten und entwickeln für Ihre Projektidee ein umfassendes Innovations- und Geschäftskonzept, inklusive der Planung der wichtigsten Schritte des Markteintritts. StartUps werden kostenlos Büroräume zur Verfügung gestellt, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vorgestellt und vermittelt, die Gründer werden gecoacht.
Sonstige Besonderheiten
Das NIT bietet seit 1999 in Public-Private Partnership mit der TUHH die Möglichkeit eines Doppelstudiengangs an. Studierende können einen ingenieurwissenschaftlichen mit einem BWL-Studiengang kombinieren und parallel zwei Abschlüsse erwerben (MSc im Ingenieurfach und MBA bzw. Master). Dieses privatwirtschaftlich organisierte praxisnahe Angebot wird von der Industrie durch Bereitstellung von Stipendien gefördert und richtet sich an besonders qualifizierte Bachelors. Nachhaltigkeit ist Bestandteil des Curriculums, die Studierenden sind international divers, haben beine offene Weltanschauung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte