Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Forensik & Kriminalitätsanalyse

Master of Science
Köln
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Forensik & Kriminalitätsanalyse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Forensik & Kriminalitätsanalyse studiere?
Beim Studiengang Forensik & Kriminalitätsanalyse an der Hochschule Fresenius handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Forensik & Kriminalitätsanalyse angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Forensik & Kriminalitätsanalyse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Forensik & Kriminalitätsanalyse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Forensik & Kriminalitätsanalyse gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die 120 ECTS-Variante:.
-Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 60 ECTS aus dem MINT-Bereich (z. B. Forensik, Biologie, Chemie, Informatik, Ingenieurswissenschaften) oder
-Ein Abschluss in einem Polizeistudium für den gehobenen Dienst mit mindestens einjähriger relevanter Berufserfahrung.

Für die 60 ECTS-Variante:
-Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 240 ECTS in MINT-Fächern
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Forensik & Kriminalitätsanalyse sind:
Schwerpunkte:
Digitale Forensik und Cyberkriminalität, Geografische Informationssysteme (GIS) zur räumlich-zeitlichen Analyse von Verbrechen, Kriminalitätsanalyse und Risikomodelle, Moderne Analysemethoden in der forensischen Chemie und Biologie, Nutzung von maschinellem Lernen (Machine Learning) und KI in der Verbrechensbekämpfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die 120 ECTS-Variante:.
-Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 60 ECTS aus dem MINT-Bereich (z. B. Forensik, Biologie, Chemie, Informatik, Ingenieurswissenschaften) oder
-Ein Abschluss in einem Polizeistudium für den gehobenen Dienst mit mindestens einjähriger relevanter Berufserfahrung.

Für die 60 ECTS-Variante:
-Ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 240 ECTS in MINT-Fächern
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitale Forensik und Cyberkriminalität, Geografische Informationssysteme (GIS) zur räumlich-zeitlichen Analyse von Verbrechen, Kriminalitätsanalyse und Risikomodelle, Moderne Analysemethoden in der forensischen Chemie und Biologie, Nutzung von maschinellem Lernen (Machine Learning) und KI in der Verbrechensbekämpfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
650.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
ggf. wird eine Anmeldegebühr fällig
Anmerkung:
Bist du an Verbrechen, deren Aufklärung und Prävention, Datenanalyse sowie modernen forensischen Methoden interessiert? Möchtest du in der spannenden Welt der Forensik und Kriminalitätsanalyse arbeiten? Wenn du einen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach oder ein Polizeistudium für den gehobenen Dienst (Bachelor) mit Berufserfahrung abgeschlossen hast, ist der berufsbegleitende Master in Forensik & Kriminalitätsanalyse (M.Sc.) ideal für dich! Dieser faszinierende Studiengang vertieft dein bestehendes Wissen und erweitert deine Kenntnisse in analytischer und digitaler Forensik sowie in der Kriminalitätsanalyse, um dich optimal auf eine berufliche Tätigkeit in einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Bereich vorzubereiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.