Studiengangsprofil
International Political and Social Science Research
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Sozialökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Political and Social Science Research

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Political and Social Science Research studiere?
Beim Studiengang International Political and Social Science Research an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Sozialökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Political and Social Science Research angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Political and Social Science Research hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Political and Social Science Research zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Political and Social Science Research gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/international-political-and-social-science-research-m-a
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/international-political-and-social-science-research-m-a
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Political and Social Science Research sind:
- Schwerpunkte:
- Digital Societies – die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik, Inequality and Diversity – Ursachen und Konsequenzen sozialer und politischer Ungleichheit, International Politics and Conflict – Dynamiken internationaler und lokaler Konflikte sowie Herausforderungen globaler Politik, Kombination theoretischer Vertiefung mit praxisorientierter Forschung, quantitative und qualitative Forschungsdesigns, erweitert um Methoden wie statistische Analysen, Datenvisualisierungen und qualitative Diskursanalysen, Umfassende Ausbildung zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Phänomene auf der Grundlage solider Methodenkenntnisse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/international-political-and-social-science-research-m-a

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digital Societies – die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik, Inequality and Diversity – Ursachen und Konsequenzen sozialer und politischer Ungleichheit, International Politics and Conflict – Dynamiken internationaler und lokaler Konflikte sowie Herausforderungen globaler Politik, Kombination theoretischer Vertiefung mit praxisorientierter Forschung, quantitative und qualitative Forschungsdesigns, erweitert um Methoden wie statistische Analysen, Datenvisualisierungen und qualitative Diskursanalysen, Umfassende Ausbildung zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Phänomene auf der Grundlage solider Methodenkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Masterstudiengang „International Political and Social Science Research“ vermittelt fundierte methodische Kenntnisse zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. In vier Semestern vereint der forschungsorientierte Studiengang theoretische Vertiefung mit praxisnaher Forschung und bereitet so gezielt auf wissenschaftliche und analytische Tätigkeiten vor.
Inhaltlich verbindet das Studium eine intensive methodische Ausbildung mit drei zentralen Themenfeldern:
- Inequality and Diversity – Erforschung der Ursachen und Folgen sozialer und politischer Ungleichheit.
- Digital Societies – Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik.
- International Politics and Conflict – Untersuchung internationaler und lokaler Konfliktdynamiken sowie globaler politischer Herausforderungen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Studierenden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und mit fundierten wissenschaftlichen Methoden zu erforschen.
Inhaltlich verbindet das Studium eine intensive methodische Ausbildung mit drei zentralen Themenfeldern:
- Inequality and Diversity – Erforschung der Ursachen und Folgen sozialer und politischer Ungleichheit.
- Digital Societies – Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik.
- International Politics and Conflict – Untersuchung internationaler und lokaler Konfliktdynamiken sowie globaler politischer Herausforderungen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Studierenden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und mit fundierten wissenschaftlichen Methoden zu erforschen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte