International Political and Social Science Research
- Studienfeld(er): Politikwissenschaft, Sozialökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/international-political-and-social-science-research-m-a
- Schwerpunkte:
- Digital Societies – die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik, Inequality and Diversity – Ursachen und Konsequenzen sozialer und politischer Ungleichheit, International Politics and Conflict – Dynamiken internationaler und lokaler Konflikte sowie Herausforderungen globaler Politik, Kombination theoretischer Vertiefung mit praxisorientierter Forschung, quantitative und qualitative Forschungsdesigns, erweitert um Methoden wie statistische Analysen, Datenvisualisierungen und qualitative Diskursanalysen, Umfassende Ausbildung zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Phänomene auf der Grundlage solider Methodenkenntnisse
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/international-political-and-social-science-research-m-a
- Schwerpunkte:
- Digital Societies – die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik, Inequality and Diversity – Ursachen und Konsequenzen sozialer und politischer Ungleichheit, International Politics and Conflict – Dynamiken internationaler und lokaler Konflikte sowie Herausforderungen globaler Politik, Kombination theoretischer Vertiefung mit praxisorientierter Forschung, quantitative und qualitative Forschungsdesigns, erweitert um Methoden wie statistische Analysen, Datenvisualisierungen und qualitative Diskursanalysen, Umfassende Ausbildung zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Phänomene auf der Grundlage solider Methodenkenntnisse
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Inhaltlich verbindet das Studium eine intensive methodische Ausbildung mit drei zentralen Themenfeldern:
- Inequality and Diversity – Erforschung der Ursachen und Folgen sozialer und politischer Ungleichheit.
- Digital Societies – Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik.
- International Politics and Conflict – Untersuchung internationaler und lokaler Konfliktdynamiken sowie globaler politischer Herausforderungen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Studierenden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und mit fundierten wissenschaftlichen Methoden zu erforschen.