Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Public Policy

Master of Public Policy
Erfurt
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Public Policy
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erfurt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Public Policy
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Public Policy studiere?
Beim Studiengang Public Policy an der Universität Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Public Policy
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Public Policy angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Public Policy hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Public Policy zu studieren?
Für das Studium des Fachs Public Policy gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium von mind. 6 Semestern oder Erwerb der erforderlichen Eignung im Beruf oder auf andere Weise; überdurchschnittliche Leistungen in Studium und/oder Beruf; analytische Begabung und ausgeprägtes Interesse an politischen Problemstellungen und einer führenden Tätigkeit sowie praktische Erfahrungen in einem entsprechenden Berufsfeld; mindestens einjährige Berufserfahrung in einem relevanten Public Policy Bereich. Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Public Policy sind:
Schwerpunkte:
Conflict Studies and Management, Development and Socio-Economic Policy, International and Global Public Policy, Non-Profit Management and Social Entrepreneurship
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Das Bewerbungsportal öffnet zum 1. Januar.

Priority Deadline für alle Bewerbungen: 28. Februar (29. Februar im Schaltjahr)

Non-Priority Deadline: 30. April

Non-Priority Deadline für alle Bewerbungen und finale Deadline für Bewerber:innen, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.

Finale Deadline: 15. Juli

Finale Deadline für Bewerber:innen aus EU- und EFTA-Ländern (und Bildungsinländer*innen), die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Das Bewerbungsportal öffnet zum 1. Januar.

Priority Deadline für alle Bewerbungen: 28. Februar (29. Februar im Schaltjahr)

Non-Priority Deadline: 30. April

Non-Priority Deadline für alle Bewerbungen und finale Deadline für Bewerber:innen, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.

Finale Deadline: 15. Juli

Finale Deadline für Bewerber:innen aus EU- und EFTA-Ländern (und Bildungsinländer*innen), die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium von mind. 6 Semestern oder Erwerb der erforderlichen Eignung im Beruf oder auf andere Weise; überdurchschnittliche Leistungen in Studium und/oder Beruf; analytische Begabung und ausgeprägtes Interesse an politischen Problemstellungen und einer führenden Tätigkeit sowie praktische Erfahrungen in einem entsprechenden Berufsfeld; mindestens einjährige Berufserfahrung in einem relevanten Public Policy Bereich. Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Conflict Studies and Management, Development and Socio-Economic Policy, International and Global Public Policy, Non-Profit Management and Social Entrepreneurship
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Das Bewerbungsportal öffnet zum 1. Januar.

Priority Deadline für alle Bewerbungen: 28. Februar (29. Februar im Schaltjahr)

Non-Priority Deadline: 30. April

Non-Priority Deadline für alle Bewerbungen und finale Deadline für Bewerber:innen, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.

Finale Deadline: 15. Juli

Finale Deadline für Bewerber:innen aus EU- und EFTA-Ländern (und Bildungsinländer*innen), die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Das Bewerbungsportal öffnet zum 1. Januar.

Priority Deadline für alle Bewerbungen: 28. Februar (29. Februar im Schaltjahr)

Non-Priority Deadline: 30. April

Non-Priority Deadline für alle Bewerbungen und finale Deadline für Bewerber:innen, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.

Finale Deadline: 15. Juli

Finale Deadline für Bewerber:innen aus EU- und EFTA-Ländern (und Bildungsinländer*innen), die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1800.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
gebührenpflichtiges weiterbildendes Studium: 7.400 € für das gesamte Programm (vier Semester)

Ab 2025/26: 1900 € pro Semester
Anmerkung:
Der Master of Public Policy (MPP) der Brandt School ist ein zweijähriger interdisziplinärer englischsprachiger Studiengang. Basierend auf Politikwissenschaft, Wirtschaft, Soziologie, öffentlicher Verwaltung und Recht, baut der MPP Lehrplan die erforderlichen Fähigkeiten und Wissensgrundlagen für professionelle Politikanalyst*Innen aus. Der Lehrplan umfasst Kurse in politischer und wirtschaftlicher Analyse, Statistik, öffentlicher Verwaltung, Management und Ethik. Während der Kursarbeit, Forschung und Praxis entwickeln die Studierenden ein Verständnis für Politikprozesse und Institutionen und Akteure, die in diesem Prozess beteiligt sind. Der MPP ist ein praxisorientierter Weiterbildungsstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern, was 120 ECTS-Credits entspricht. Der Abschluss entspricht dem zweiten Studienzyklus/Level 7 gemäß Europäischem Qualifikationsrahmen (EQR).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.