Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflanzenbiotechnologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Gartenbau, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflanzenbiotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflanzenbiotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflanzenbiotechnologie studiere?
Beim Studiengang Pflanzenbiotechnologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Gartenbau, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflanzenbiotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflanzenbiotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflanzenbiotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflanzenbiotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Pflanzenbiotechnologie der gleichwertige Qualifikation in einem vergleichbaren Studiengang; Anrechnung von besonderen Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen zu den Zugangsvorraussetzungen (z. B. zu Sprachkenntnissen) können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflanzenbiotechnologie sind:
Schwerpunkte:
Entwicklung der Fähigkeit, biotechnologische Fragestellungen und experimentelle Strategien zu entwickeln, Entwicklung und Anwendung bio- und gentechnischer Methoden, Fähigkeit wissenschaftliche Ergebnisse zu gewinnen und in einen entsprechenden Kontext zu stellen, Technikfolgenabschätzung und biologische Sicherheit von Pflanzen, Vermittlung von Fähigkeiten zur Problemlösung im Bereich der modernen Pflanzenproduktion
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science in Pflanzenbiotechnologie der gleichwertige Qualifikation in einem vergleichbaren Studiengang; Anrechnung von besonderen Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen zu den Zugangsvorraussetzungen (z. B. zu Sprachkenntnissen) können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Entwicklung der Fähigkeit, biotechnologische Fragestellungen und experimentelle Strategien zu entwickeln, Entwicklung und Anwendung bio- und gentechnischer Methoden, Fähigkeit wissenschaftliche Ergebnisse zu gewinnen und in einen entsprechenden Kontext zu stellen, Technikfolgenabschätzung und biologische Sicherheit von Pflanzen, Vermittlung von Fähigkeiten zur Problemlösung im Bereich der modernen Pflanzenproduktion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
praxisbezogene Abschlussarbeit; großer experimenteller Fachanteil; 80 % der Module bieten eine experimentelle Lehrveranstaltung an; individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten durch hohen Anteil fachspezifischer Wahlpflichtmodule
Außercurriculare Angebote
Trees for Future - Projekt; Glücksklee - Studierendenteam - (Wissenschaftspreis Nds. 2023)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
hoher experimenteller Anteil; forschungsorientierte Abschlussarbeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
hoher experimenteller Anteil; forschungsorientierte Abschlussarbeiten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bologna, Bologna, Italien; University of Aveiro, Aveiro, Portugal; Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Die NF als Core Facility bietet mit Forschungsservice- und Technologieplattform CoreNAT einen transparenten Zugang zu fortschrittlichen Forschungstechniken und analytischen Instrumenten. Entscheidend ist dabei das Fachwissen und die Unterstützung – die entsprechende wissenschaftlich-technische Expertise zugänglich zu machen. Vernetzt Forschungsaktivitäten und sichert die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen. Plattform umfasst: Dienstleistungen, Analysen, Methodenentwicklung und Schulungen. Equipment/Expertis für 12 interdisziplinäre Einheiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Besonderheiten der Pflanzenwissenschaften ergeben sich aus einer großen Diversität verschiedener Forschungsansätze die sowohl Fragen der Grundlagenforschung (insbesondere Pflanzenbiochemie und -molekularbiologie) als auch Fragen der angewandten Forschung (der Bereiche Vermehrungsphysiologie, Pflanzenzüchtung und Phytomedizin) bearbeitet werden. Im Rahmen der Forschungsprojekte bestehen neben Kooperationen mit anderen universitären Einrichtungen zahlreiche mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (IPK Gatersleben, IPB Halle, JKI Braunschweig/Quedlinburg/Klein-Machnow, BSA, LWK u.a.)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Der wissenschaftliche Nachwuchs wird, neben den curricularen Inhalten auf verschiedenen Stufen der Ausbildung gefördert. B.Sc. und M.Sc. Studierende haben die Möglichkeit über Verträge als wissenschaftliche Hilfskräfte sowohl an Forschungsprojekten als auch an Lehrveranstaltungen mitzuarbeiten. Für Studierende werden jedes Jahr Veranstaltungen zur Berufsorientierung unter Beteiligung ehemalige Absolventen angeboten. Darüber hinaus gibt es für Doktoranden und Post-Docs zahlreiche Angebote zur Weiterbildung in den "Softskills" und zur Berufsorientierung durch die GraNat Platform.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote der Fakultät - siehe GRANAT
Sonstige Besonderheiten
Naturwissenschaftliche Fakultät hatte in 2023/2024 eine Gastprofessur zu Gender and Diversity
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen