Studiengangsprofil
Im Ranking
Sicherheitstechnik
Master of Science
Wuppertal
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Sicherheitstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sicherheitstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sicherheitstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sicherheitstechnik studiere?
Beim Studiengang Sicherheitstechnik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sicherheitstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sicherheitstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sicherheitstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sicherheitstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sicherheitstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss einer Bachelor- oder Diplomprüfung in Safety Engineering, Sicherheitstechnik, Product Development and Design, Maschinenbau, Civil Engineering, Bauingenieurwesen o. einem gleichwertigen ingenieurwiss. Studiengang an einer Hochschule und mündliche Aufnahmeprüfung
Abschluss einer Bachelor- oder Diplomprüfung in Safety Engineering, Sicherheitstechnik, Product Development and Design, Maschinenbau, Civil Engineering, Bauingenieurwesen o. einem gleichwertigen ingenieurwiss. Studiengang an einer Hochschule und mündliche Aufnahmeprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sicherheitstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitssicherheit, Brand- und Bevölkerungsschutz, Umweltsicherheit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss einer Bachelor- oder Diplomprüfung in Safety Engineering, Sicherheitstechnik, Product Development and Design, Maschinenbau, Civil Engineering, Bauingenieurwesen o. einem gleichwertigen ingenieurwiss. Studiengang an einer Hochschule und mündliche Aufnahmeprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitssicherheit, Brand- und Bevölkerungsschutz, Umweltsicherheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Durch das Absolvieren bestimmter Module im Studiengang kann mit dem Abschluss gleichzeitig der Erwerb des Zeritifikates "Fachkraft für Arbeitssicherheit" in Zusammenarbeit mit der BG Bau erworben werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
126
Geschlechterverhältnis
% männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
McMaster University, Hamilton, Kanada; Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Hongik University, Seoul, Südkorea
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte