Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

MBA Management und Entrepreneurship

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 18 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend
  • Standort(e): Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich MBA Management und Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang MBA Management und Entrepreneurship an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 108 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium MBA Management und Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang MBA Management und Entrepreneurship hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um MBA Management und Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs MBA Management und Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mindestens im Umfang von 210 Leistungspunkten in einem Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) einer beliebigen Fachrichtung an einer deutschen oder ausländischen Hochschule\nAbsolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten.\nNäheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach MBA Management und Entrepreneurship sind:

Schwerpunkte:
BWL, Führungs- und Sozialkompetenz, Managementprozesse, Methoden des Entrepreneurship, Recht und Steuern

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Abweichende Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Abweichende Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mindestens im Umfang von 210 Leistungspunkten in einem Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) einer beliebigen Fachrichtung an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten informieren sich bitte in der Zugangsordnung über die Zugangsmöglichkeiten.
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
BWL, Führungs- und Sozialkompetenz, Managementprozesse, Methoden des Entrepreneurship, Recht und Steuern

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Abweichende Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Abweichende Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
- berufsbegleitendes Studium
- Franchise-Modell: Vorbereitung der Ausbildungsteilnehmer auf die Hochschulprüfung durch das Aachen Institute of Applied Sciences e. V. (Standort Düren) als Franchisenehmer. Prüfung und Verleihung des akademischen Grads durch die Fachhochschule Aachen als Franchisegeber.
Studienstandorte sind Aachen und Düren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
100 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
29
41
VWL
4
15
Recht
7
Quantitative Methoden
8

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Alle Lehrveranstaltungen finden am Freitagabend und samstags in Düren in eigenen modern ausgestatteten Seminarräumen statt. Hybrides Lernen ist bei berufsbedingter Anwesenheit möglich. Die Schulferien in NRW sind vorlesungsfreie Zeit. Der Studiengang startet in jedem Jahr am ersten Freitag nach den Somemrferien in NRW.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 18.500 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Persönlichkeitsentwicklung; Rechnungswesen; BWL; Unternehmensführung; Recht u. Steuern; Managementprozesse; Methoden des Entrepreneurship (u.a. Digitale Transformation; Sustainability; Marketing 4.0. ). Wahlmodule u.a.: Innovationsmanagement; Servicemanagement; Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle; Internationales Management; Projektmanagement; Produktionsmanagement

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Programm richtet sich an Absolvent(inn)en aller Fachrichtungen, angehende Führungskräfte und Gründungswillige, die sich Kenntnisse und Fähigkeiten in der Unternehmensführung, Managementprozessen und den Methoden des Entrepreneurship aneignen wollen. Mehr als dreißig Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis geben ihr fachliches Wissen und ihre vielfältigen Praxiserfahrungen an die Studierenden weiter.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Anzahl Masterstudierende
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Eine besondere Stärke des berufsbegleitenden Studiengangs ist die personelle Ausstattung. Das Dozent*innenteam vereint Expertise und unternehmerischen Erfolg. Studierende erfahren Praxisnähe in den Lehrveranstaltungen. Hierbei wird auch dem Netzwerkgedanken Rechnung getragen. Die Studierenden profitieren nicht nur voneinander, sondern werden auch mit einem breiten Spektrum an Expert*innen bekannt, die sie bei entsprechenden Fragestellungen (im Masterprojekt und in der eigenen Berufspraxis) kontaktieren können. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Präsenzanteil aus.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das Dozent*innenteam bezieht fachangemessen internationale Standards und Gepflogenheiten in ihre Lehre ein. So geht beispielsweise die Lehrveranstaltung Marketing im Modul 3 angesichts der Globalisierung der Märkte - eine besondere Herausforderung für KMU - explizit auf die wesentlichen Aspekte des internationalen Marketing ein. Durch zwei Wahlmodule, die einen englischsprachigen Auslandsaufenthalt implizieren und die in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen der FH Aachen durchgeführt werden, werden den Studierenden vertiefende Einblicke in internationale Aspekte gewährt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Hochschule Centria,Ylivieska, Finnland. Wahlmodul findet in Finnland statt. Da berufsbegleitend, ist kein längerer Austausch vorgesehen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Eigene moderne Räumlichkeiten am Studienort Düren mit sehr guter technischer Ausstattung und eigenem Catering. Gute Verkehrsanbindung. Bereitstellung sämtlicher Studienmaterialien über eine Online-Lernplattform. Darüber hinaus haben alle Studierenden einen freien Zugang zur modernen IT-Technologie der FH Aachen mit webbasierte BSCW Arbeitsplätzen, virtuelle Meetingräumen, Computerräumen und einer IT-gestützten Studien- und Prüfungsorganisation.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Potenzielle Unternehmensgründer*innen erwerben im Studiengang die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die erforderlichen Soft Skills und Kontakte zum erfolgreichen Start und Betrieb ihres Unternehmens. Sie profitieren zudem von dem während des Studiums gewachsenen Netzwerks zu Spezialist*innen mit entsprechender Expertise.

Sonstige Besonderheiten

Das Profil des Studienganges wird besonders durch das Masterprojekt geprägt. Die Studierenden lernen dabei, unternehmerische Gelegenheiten (englisch: Opportunities) wahrzunehmen, und entwickeln ein Gefühl für Innovationen und Chancen. Durch die Möglichkeit, einen Unternehmensvertreter als Betreuer der Masterarbeit und als zweiten Gutachter einzubinden, ergibt sich ein kombiniertes Teaching-Coaching-Konzept, bei dem die Absolventinnen und Absolventen unter anderem Management, Führungsverhalten, Teambildung, Teamfähigkeit und Marktorientierung sehr gut trainieren können.