Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. oder B.A. oder gleichwertiger Abschluss in Geographie oder verwandtem Fach
B.Sc. oder B.A. oder gleichwertiger Abschluss in Geographie oder verwandtem Fach
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Geomatics, Stadt- und Landschaftsökologie, Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. oder B.A. oder gleichwertiger Abschluss in Geographie oder verwandtem Fach

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geomatics, Stadt- und Landschaftsökologie, Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
218
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
Die Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement widmet sich der Entwicklung von Städten und Regionen sowie deren Steuerung aus gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Perspektive. Sie wird von den humangeographischen Arbeitsgruppen des Geographischen Instituts mit folgenden Schwerpunkten in Forschung und Lehre getragen: Mobilität und Demographischer Wandel; Stadt- und Regionalökonomie; Urban and Metropolitan Studies; Geographische Energie- und Ressourcenforschung.
Schwerpunkte Physische Geografie
Die physische Mastervertiefungsrichtung behandelt die Besonderheiten städtischer und ländlicher Biotope, Biozönosen und Ökosysteme. Hierzu gehören neben vertieften Inhalten zu Geomorphologie, Böden, Gewässer, Klima und Vegetation vor allem die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten, wie es in den ökosystemspezifischen Energie-, Stoff- und Wasserhaushalten zum Ausdruck kommt. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt stellen die Wirkungen anthropogener Aktivitäten und Nutzungen auf die einzelnen Umweltmedien und vor allem auf ökosystemrelevante Prozesse dar.
Ausbildung in geografischen Methoden
Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung z. B. Verarbeitung und -analyse von Luft- und Satellitenbilddaten (ERDAS Imagine, ESRI ArcGIS), interaktive, animierte und multimediale Web-Kartographie (JavaScript, leaflet.js, CSS, HTML), Mobile GIS (ArcPad, Pathfinder Office, Terrasync); Ökologische und planerische Fragestellungen des Landschaftswandels und der Biodiversität als Beiträge zum System- und Prozessverständnis von Landschaften; Umsatzprozesse und Stabilität organischer Bodensubstanz, Entwicklungskonzepte und Projektmanagement, Vergleichende Metropolenforschung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der viersemestrige Masterstudiengang dient der Vertiefung fachinhaltlicher Studienschwerpunkte mit wissenschaftlich orientierten Forschungs- und Entwicklungsqualifikationen. Ziel ist die Vermittlung von Spezialkenntnissen aus einem Teilbereich der Geographie und die Förderung individueller Fachinteressen. Durch den modularen Aufbau und die Vernetzung der einzelnen Lehrveranstaltungen wird auf der Grundlage eines relativ geringen Pflichtprogramms und eines großen Wahlpflicht- und Wahlbereiches, der auch außerhalb der Geographie liegen kann, eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben der inhaltlichen Integration über die Grenzen der klassischen Arbeitsfelder hinaus sind die durch die Pandemiesituation beschleunigten und verstärkten Ansätze zur Digitalisierung der Lehre inkl. erster Modelle digitaler Prüfungsformate zu erwähnen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
LEARN2Gether/Lerngruppenfinder der RUB, WhatsApp-Gruppe für Erstis der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der in Kooperation mit der Tongji-Universität, Shanghai, PR China angebotene Masterstudiengang mit Doppelabschluss läuft aus. An seiner Stelle wird der deutlich aktuellere und berufsfeldbezogene RePIC-Studiengang unter dem UNIC-Dach angeboten, womit einer größeren Zahl Auslandserfahrungen ermöglicht werden. ERASMUS- und Internationalisierungsbeauftragte unterstützen an Auslandsaufenthalten interessierte Studierende. Die obligatorischen Exkursionen innerhalb der Studiengänge haben überwiegend Ziele im europäischen und außereuropäischen Ausland und werden von den Studierenden präferiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oulu, Fin; ERASMUS-University Rotterdam, NL; University College Cork, Ire; Université Joseph Fourier in Grenoble, F; Univerzita Palackého in Olomouc, CZ; Universitá di Verona, I; University of Deusto, E; Universidad de Zaragoza, E; University of Tartu, EE; Olomouc, CZ
Besonderheiten in der Ausstattung
Das GI unterhält hydrologische und klimatologische Dauermessstellen, mobile Messeinrichtungen und einen Klimamessbus. Hinzu kommen weitere mobile Messgeräte, ein mit zahlreichen aktuellen Feld- und Laborgeräten ausgestattetes physisch-geographisches Labor, eine Vielzahl von PC-Arbeitsplätzen sowie ein mediendidaktisches Labor mit Notebook-Insel. Literaturdatenbanken gehören zum Angebot der UB. Im Klimabereich wurde das Crowdsourcing von Lufttemperaturen mit Fahrrädern - Crowdbiking - eingerichtet. Ein Lehr-Server erlaubt Distanzkurse unabhängig von der Rechenleistung der stud. Endgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mensch-Umweltbeziehungen in Stadtregionen bilden das Hauptforschungsinteresse der Bochumer Geographie. Physische Geographie, Humangeographie, Geomatik und Fachdidaktik werben erfolgreich Drittmittelprojekte in ihren jeweiligen Kernbereichen ein. Zusätzlich kooperieren sie bereichsübergreifend im gemeinsamen Forschungsschwerpunkt des Instituts "Transformation of Urban Landscapes". In der Forschung bieten sowohl die Campus-Universität als auch die Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr viele Anregungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Teilnahme an internen wie externen Weiterbildungen wird unterstützt. Es gibt eine interne Förderlinie "Mobilität" für Tagungsbesuche und Forschungsreisen. Qualifikationsstellen sind über die DFG-Vorgabe hinaus mit 75 % E13 dotiert. Es werden im Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt Postdoc-Stellen angeboten. Das Institut hat sich im Rahmen des TT-Programms erfolgreich um die Einrichtung einer "Wanka"-Professur für Nachwuchswissenschaftler*innen beworben. Die Stelle mit der Denomination "Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften" wurde eingerichtet und zum 01.01.2020 besetzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ein Professor unterstützt und berät Ausgründungen als "Science Angel". Bisher gibt es drei Existenzgründungsprojekte.
Sonstige Besonderheiten
Die dezentralen Diversitätsbeauftragten sind Ansprechpersonen an der Fakultät in Fällen von Diskriminierung. Sie beraten oder verweisen Betroffene an geeignete Beratungsstellen. Sie arbeiten darauf hin, dass Diversität zielgerichtet in allen Bereichen der Fakultät wahrgenommen und beachtet wird. Sie informieren, weisen auf Missstände hin und setzen sich dafür ein, dass die Vielfalt universitären Lebens als Bereicherung wahrgenommen und gewürdigt wird. Sie arbeiten eng zusammen mit der Antidiskriminierungsstelle, dem Gleichstellungsbüro und werden auch in die Gremienarbeit einbezogen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte