Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mental Health

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Psychologie, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mental Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mental Health
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mental Health studiere?
Beim Studiengang Mental Health an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mental Health angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mental Health hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mental Health zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mental Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein mit der Prüfungsgesamtnote "gut" oder besser abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Studiensemester / 180 ECTS) im Studiengang Soziale Arbeit oder einem anderen Studiengang, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Masterstudiums und seinen Forschungs- und Handlungsfeldern steht (z.B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Medizin und Public Health) mit dem Prüfungsgesamtergebnis 2,5 oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Eine einschlägige, nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss abgeleistete mind. einjährige praktische Berufstätigkeit.

3. Der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen einer Eignungsfeststellung (Aufnahmegespräch).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein mit der Prüfungsgesamtnote "gut" oder besser abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Studiensemester / 180 ECTS) im Studiengang Soziale Arbeit oder einem anderen Studiengang, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Masterstudiums und seinen Forschungs- und Handlungsfeldern steht (z.B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Medizin und Public Health) mit dem Prüfungsgesamtergebnis 2,5 oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Eine einschlägige, nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss abgeleistete mind. einjährige praktische Berufstätigkeit.

3. Der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen einer Eignungsfeststellung (Aufnahmegespräch).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
10500.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bezahlung in Raten à 2.100,00 € pro Semester.
Anmerkung:
Über den nächstmöglichen Studienbeginn auf der Homepage informieren. (Nächster geplanter Start: Wintersemester 2025/26)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Dieses berufsbegleitende, weiterbildende Masterstudium bereitet Sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Einrichtungen und Bereichen psychischer Gesundheit vor. Sie lernen, auf Mental Health bezogene wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren anzuwenden, um den Anforderungen in planend-steuernden oder wissens- und wissenschaftsbasierten Positionen gerecht zu werden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Angebot richtet sich v.a. an Sozialpädagogen sowie an Absolventen anderer Studiengänge, deren Abschlüsse in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen dieses Studiengangs stehen (z.B. Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin, Public Health).

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
39.88 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Strukturiert in die Modulbereiche Organisation, professionelles Handeln, Wissenschaft, ethisch-rechtliche Grundlagen; über die hohe Anzahl Lehrbeauftragter aus der Praxis, die enge Kooperation mit der Praxis sowie die vielen Praxisprojekte in der ersten Studienphase gelingt eine sehr gute Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft; viele innovative Lehrkonzepte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Universidad de Alicante, Spanien; University of South Wales, Wales;University of the Sunshine Coast, Australien;Massey University, Neuseeland; University of Regina, Kanada; Freie Universität Bozen, Italien;
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Entwicklung eines ICF-basierten Kompetenzhandbuch zur pflegerischen Versorgung von erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS); Entwicklung einer Autismus-Strategie-Bayern; RePair Democracy Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken (RePaD); Gesunde Kommune Puchheim; Forschungsgruppe "Interdisziplinäre Gerontologie"; Lokale Unterstützungsketten für bleibeberechtigte junge Geflüchtete; NaAnke: Internationales Praxisforschungsprojekt "Wie lebst denn Du? – Das Narrativ des Anderen kennenlernen"); OLE
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School - Als Hochschule für angewandte Wissenschaften nimmt auch an der HM der Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses stetig zu. An der HM promovieren derzeit über 120 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere arbeiten neben einer externen Berufstätigkeit an ihrer Dissertation.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School - Als Hochschule für angewandte Wissenschaften nimmt auch an der HM der Bereich des wissenschaftlichen Nachwuchses stetig zu. An der HM promovieren derzeit über 120 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere arbeiten neben einer externen Berufstätigkeit an ihrer Dissertation.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen