Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Biberach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Biberach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Biberach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines Bachelorabschlusses mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen im Studiengang Bauingenieurwesen mit klassischem Ausbildungsprofil im Bereich "Konstruktiver Ingenieurbau" oder im Bereich "Umwelt/Verkehr/Wasser".
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines Bachelorabschlusses mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen im Studiengang Bauingenieurwesen mit klassischem Ausbildungsprofil im Bereich "Konstruktiver Ingenieurbau" oder im Bereich "Umwelt/Verkehr/Wasser".
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Master-Studiums ist es, eine*n Bauingenieur*in mit einer breit angelegten, technischen Kernkompetenz auszubilden. Im Rahmen des Projektstudiums angebotene Vertiefungsrichtungen bieten Möglichkeiten zur individuelle Spezialisierung. Die Lehre ist wissenschaftlich orientiert und darauf angelegt, konstruktive, baubetriebliche und planerische Probleme systematisch und selbstständig zu lösen. Die Ausbildung soll dazu befähigen, übergeordnete Aufgaben des Bauingenieurwesens konzeptionell auf wissenschaftlich strategischer Ebene zu bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Es wird die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Fachwettbewerben angeboten. Fachspezifische und interdisziplinäre ergänzende Vortragsreihen finden regelmäßig statt. Im Semester integrierte, regelmäßig stattfindende Abendveranstaltungen fördern Austausch und Miteinander im Studienalltag.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
55 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
29,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
36,4 %
Wasserwesen
15,1 %
Ressourcenwirtschaft
3,1 %
Verkehrswesen / Raumplanung
7,0 %
Baumanagement
9,5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In unserer Fakultät sind die Semestergruppen mit 35-40 Studierenden bewusst klein, um eine enge Zusammenarbeit zwischen Professor*innen und Studierenden zu ermöglichen. So haben die Vorlesungen fast schon Seminarcharakter. Theorie wird direkt in Übungen und Projekten praktisch angewendet. Durch die enge Verbindung von Studium, Laborpraktika, Praxissemester und Projektarbeiten erlangst du nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation – unterstützt durch intensive Betreuung unserer Dozentinnen und Dozenten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium sind die Semestergruppen mit nur 12 Studierenden bewusst klein gehalten, was eine intensive Zusammenarbeit und direkten Kontakt zu den Professoren ermöglicht. Die Vorlesungen haben dadurch Seminarcharakter und bauen auf deinem Bachelor-Wissen auf. Theorie wird durch Übungen und umfangreiche Projektarbeiten vertieft und praktisch angewendet. Die Kombination aus Lehrveranstaltungen und persönlicher Betreuung unterstützt dich dabei, deine Fachkenntnisse zu erweitern und gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Führung gezielt weiterzuentwickeln.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen in größeren als jährlichen Abständen zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät pflegt seit Jahren ein weltweites Netzwerk aus Partnerhochschule und Unternehmen. In diesem Netzwerk werden das Auslandssemester und Forschungssemester organisiert, Auslandspraktika vermittelt und forschungs- und entwicklungsbezogene Projekte abgewickelt. Zur optimalen Unterstützung des Studierendenaustausches mit den Partneruniversitäten werden ausgewählte Vorlesungen in englischer Sprache angeboten. Hervorzuheben sind die binationalen Studiengänge Master of Engineering Management in Argentinien und der Bachelor Civil Engineering and Construction Management in Vietnam.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
British Columbia Institute of Technology, Vancouver, Kanada; California State University, Kalifornien, USA; Halmstad University, Halmstad, Schweden; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Reykjavík University, Reykjavík, Island; Technological University Dublin, Irland; Universidad de Concepción, Concepción, Chile; Universidad Nacional de Tucumán, Tucumán, Argentinien; University of Pretoria, Pretoria, Südafrika; Vietnamese-German University, Ben Cat Town, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über vier Institute mit insgesamt sieben Laboren und drei Prüfstellen. Durch ein zentrales Forschungsmanagement wird eine effektive und studiengangübergreifende Nutzung der Labore für Forschungsaktivitäten sichergestellt sowie eine enge Wechselbeziehung zwischen Lehre und angewandter Forschung erreicht. Neben den üblichen Versuchs- und Prüfgeräten in der Baustoff- und Bauteilprüfung, der Geotechnik und dem Wasserbau steht ein kollaborativer Industrieroboter zur Weiterentwicklung einer automatisierten Fertigung im Holzbau zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule Biberach zeichnet sich durch vielfältige Forschungsprojekte in ihren spezialisierten Instituten aus. Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) entwickelt innovative Bautechniken. Das Institut für Geo und Umwelt (IGU) konzentriert sich auf Wasser, Geotechnik und umweltrelevante Fragestellungen. Das Institut für Holzbau (IfH) fördert den nachhaltigen Einsatz von Holz im Bauwesen durch interdisziplinäre Forschung. Das Institut für Innovatives Bauen und Projektmanagement (IBP) entwickelt CO₂-reduzierende Baulösungen und produktivitätssteigernde Technologien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; im Rahmen der Anstellung in einem Forschungsprojekt; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; im Rahmen der Anstellung in einem Forschungsprojekt oder über Stipendien/Austauschprogramme; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Bereits im Studium kann man sich durch spezielle Lehrveranstaltungen wie z. B. "Wissenschaftliches Arbeiten" optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorbereiten sowie als studentische*r Mitarbeiter*in in unseren Instituten und Laboren bei Forschungsprojekten oder praxisnahen Projekten wie Gutachten oder Laborversuchen mitwirken. Nach dem Studium ist eine Promotion direkt an der HBC möglich. Alternativ bieten wir auch kooperative oder externe Doktorarbeiten in Zusammenarbeit mit Universitäten und Firmen an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Durch unsere Vorlesungs-, Seminar- und Vortragsangebote führt die Fakultät die Studierenden in betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Denken ein und vermitteln die praktischen und methodischen Grundlagen, welche Gründer und Gründungsinteressierte benötigen. Durch die starke Vernetzung mit der Gründerinitiative der HBC bietet die Fakultät Studierenden hier die Chance, sich im Bereich Entrepreneurship zu vernetzen und von gewachsenen Strukturen zu profitieren. Für Gründer werden die Ressourcen der Hochschule (Räume, Geräte, Labore und Werkstätten) gezielt zur Verfügung gestellt.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Fakultät zeichnet sich durch die gezielte Förderung aller Studierenden aus. Durch zahlreiche Deutschlandstipendien, DAAD- und Baden-Württemberg-Stipendien wird lokales und internationales Studieren gefördert. Studierende im binationalen Masterstudiengang Engineering Management werden durch Stipendien des DAHZ gefördert. Fachliche Schwerpunkte in der Forschung liegen in den Themen Holzbau, Lehmbau, Baulogistik, industrielle Vorfertigung. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die enge und praxisnahe Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Holzbau in der Ausbildung von Zimmerern und Ingenieuren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Biberach an der Riß
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen