Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sportwissenschaft

Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Besondere Zugangsvoraussetzung: siehe unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/sportkombi
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Biomechanik, Didaktik der Sportarten, Fachdidaktik, Individualsportarten, Spielsportarten, Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Trainingswissenschaft
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Humboldt-Universität zu Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Berufserfahrung keine Voraussetzung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Besondere Zugangsvoraussetzung: siehe unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/sportkombi
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biomechanik, Didaktik der Sportarten, Fachdidaktik, Individualsportarten, Spielsportarten, Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Trainingswissenschaft
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kombinationsbachelor
Besondere Zugangsvoraussetzung: siehe unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/sportkombi
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Berufserfahrung keine Voraussetzung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
632
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
134

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
33
Sportpraktischer Anteil
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 30 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 33 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 23 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Leitmotiv ist "Sport, Bewegung, Bildung unter den Bedingungen von Heterogenität und Pluralität". Im Berliner Schulwesen spiegelt sich das z.B. in den Themenfeldern Migration, Inklusion und Begabtenförderung wider. Hier arbeitet das Institut auch mit externen Experten zusammen. Die Analyse der Heterogenität von Zielgruppen ist ein Schwerpunkt. Interdisziplinär werden sowohl die sozialwissenschaftlichen als auch die naturwissenschaftlichen Bereiche beleuchtet. Das Institut ist in der Forschung sehr präsent. Aktuelles Wissen wird so in voller Breite in die Lehre integriert.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden – im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. In der Lehre wird auf bilinguale Literatur gesetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden - im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. In der Lehre wird auf bilinguale Literatur gesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
u.a. (Link s.u.) Allgemeine Studienberatung, psychologische Beratung, Beratung für Studierende oder Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Service für Lehramtsstudierende, Beratungsangebot von Crossover für Studieninteressierte ohne Abitur, Studienfachberatung, Studentische Studienfachberatung, Homepage des Instituts
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Dies Academicus, Orientierungswoche, Vielfalt-Woche, Orientierungveranstaltungen der Fakultäten und Institute, Visualisierung von Studienverlaufsplänen, diverse Beratungsangebote (s.o. und siehe Link unten), Homepage des Instituts
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Sportinstitut der HU ist innerhalb Europas und international sehr gut vernetzt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Forschung (zahlreiche Kooperationen bieten immer wieder Gelegenheit zur Mitarbeit für Studierende über Praktika, Studentische Hilfskraftstellen oder Abschlussarbeiten) als auch den Bereich Studium und Lehre. Zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit europäischen Partnerinstituten bilden – im Rahmen des Erasmus-Austauschs - die Grundlage für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland. Englischsprachige bzw. bilinguale Lehrveranstaltungen sollen ausgebaut werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Descartes, Frankreich; Université de Cote Azur, Frankreich; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Pilsudskiego w Warszawie, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; Bern University of Applied Science, Schweiz; Universidad de Granada, Spanien; Charles University in Prague, Tschechische Republik; Ege University School of Sports and physical Education, Türkei; Universität Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut ist überall mit W-Lan ausgestattet. In der Bibliothek hat die Sportwissenschaft einen eigenen Fachbereich. Der große und moderne Laborbereich, die Sportforschungshalle und die Sportambulanz bieten in Forschung und Lehre hervorragende Möglichkeiten zu Bewegungsanalysen und Leistungsdiagnostik.
Sporteinrichtungen
Das Institut kooperiert mit dem Olympiastützpunkt Berlin. Darüber hinaus gibt es eine Beratungs- und Koordinationsstelle, die den Spitzensportlern hilft, Spitzensport und Studium miteinander in Einklang zu bringen. Über die Hochschulambulanz (direkt am Institut) lässt sich außerdem unkompliziert die medizinische Betreuung sicherstellen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte bieten immer wieder die Möglichkeit zur Mitarbeit durch Studentische Hilfskraftstellen, Praktika oder Abschlussarbeiten. Durch das breite Spektrum an aktiver Forschung über die verschiedenen Abteilungen hinweg, bietet sich für Studierende Gelegenheit sowohl in die sozialwissenschaftlichen als auch in die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche der Sportwissenschaft Einblick zu erhalten. Neue Erkenntnisse werden direkt innerhalb der Lehre an die Studierenden weitergegeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An das Institut ist die Graduiertenschule Berlin School of Movement Science angegliedert. Im Rahmen der BSMS arbeitet das Institut mit dem Julius Wolff Institut, dem Max-Planck-Institut, der TU Berlin und dem ZUSE Institut Berlin zusammen. Die jährliche Autumn School der BSMS mit hochkarätigen, internationalen Rednern und Rednerinnen ist für die Studierenden frei zugänglich. Auf Universitätsebene macht die Humboldt Graduate School vielfältige Angebote für die Verbesserung der Ausbildung der Doktoranden und Doktorandinnen. Im Rahmen der Lehre werden zwei Forschungskolloquien angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Alumni der HU bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee. Als zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Universität wird dort die Entwicklung von Geschäftsideen unterstützt und es werden Möglichkeiten zu deren Umsetzung aufgezeigt. Unter anderem wird bei der Erstellung des Geschäftsmodells und Businessplans, bei der Vermittlung von Mitgründern sowie bei der Beantragung und Einwerbung von Fördermitteln geholfen.
Sonstige Besonderheiten
Der Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin hat ein sehr breites Kursangebot. Auch die Hochschulsportangebote der anderen Berliner Universitäten können von Studierenden genutzt werden. Das Sportinstitut arbeitet unter anderem eng zusammen mit dem Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung, dem Julius Wolff Institut der Charité Berlin und dem Olympiastützpunkt Berlin.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.