Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Dornbirn
Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend studiere?

Beim Studiengang Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Dornbirn angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend zu studieren?

Für das Studium des Fachs Nachhaltige Energiesysteme - berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Semester-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiten variieren je Studiengang.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester (i.d.R.): 15.11. - 15.5. - teilweise verlängert bis 15.9. 

Einschreibfrist (Beginner):

i.d.R. nach dem Aufnahmeverfahren (Juni bis Ende Oktober)

Einschreibfrist (Rückmelder):

Winter: 1.10., Sommer: 1.3.

Zulassung & Bewerbung

Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Semester-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiten variieren je Studiengang.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester (i.d.R.): 15.11. - 15.5. - teilweise verlängert bis 15.9. 

Einschreibfrist (Beginner):

i.d.R. nach dem Aufnahmeverfahren (Juni bis Ende Oktober)

Einschreibfrist (Rückmelder):

Winter: 1.10., Sommer: 1.3.

Sonstiges

Studienbeitrag:
Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
Energietechnik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
2 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

E-learning-Elemente durch Videoaufzeichnung von Vorlesungen; Bearbeitung von praktischen Studierenden-, Forschungs- oder Unternehmenthemen in eineinhalbjährigen Energieprojekten in eigenen Werkstätten; Förderung individueller Kompetenzen im 1. Fachsemester; viele Wahlmöglichkeiten durch Vertiefungen; viele Lehrbeauftragte aus dem Forschungszentrum Energie der Fachhochschule; viele externe Lehrbeauftragte; sehr gute Ausstattung: Labore, Computerräume, Bibliothek, Lernräume; Alle Labore sind auch außerhalb des Studiums nutzbar; Dissertationsmöglichkeiten im FZ Energie (mit Parternunis)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %
keine Angaben

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Qualifikationsprofil ist auf Beschäftigungsbefähigung der Absolvent*Innen abgestimmt; Attraktivität des Studiengangs am Markt durch Vertiefungsmöglichkeiten; Qualitatives Wachstum durch Anpassung der Studieninhalte an aktuelle Branchenentwicklung; Externe Lehrende stellen Kontakte her; Bedarfs- und Akzeptanz-Analysen bei Unternehmen und Alumni zur Bestätigung der Nachfrage nach facheinschlägig qualifizierten Ingenieur*innen der Region; Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Digitalisierung sind klare Profilschwerpunkte; Online Jobbörse im Alumni Portal; Bewerbungstrainings

Besonderheiten in der Lehre

E-learning-Elemente durch Videoaufzeichnung von Vorlesungen; Bearbeitung von praktischen Studierenden-, Forschungs- oder Unternehmenthemen in eineinhalbjährigen Energieprojekten in eigenen Werkstätten; Förderung individueller Kompetenzen im 1. Fachsemester; viele Wahlmöglichkeiten durch Vertiefungen; viele Lehrbeauftragte aus dem Forschungszentrum Energie der Fachhochschule; viele externe Lehrbeauftragte; sehr gute Ausstattung: Labore, Computerräume, Bibliothek, Lernräume; Alle Labore sind auch außerhalb des Studiums nutzbar; Dissertationsmöglichkeiten im FZ Energie (mit Parternunis)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die FH Vorarlberg ist international vernetzt und kooperiert weltweit mit einer Vielzahl von Partnerhochschulen. Ein eigenes International Office kümmert sich um die Abwicklung. Der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme hat abgestimmte Optionen für 1-2 Auslandssemester mit der University of Agder. Weitere Kooperationen werden aktiv erarbeitet. Die FHV hat mit der University of Agder eine Promotionsvereinbarung, aufgrund dessen Doktorand*innen der FH Vorarlberg durch Agder betreut werden und einen Teil ihrer Doktoratszeit in Agder verbringen können. Die FHV hat das RUN-EU Netzwerk gegründet.

Besonderheiten in der Ausstattung

enLab: Brennstoffzelle, Kalorimetrie, Kältemaschine, Photovoltaik, Turbinenprüfstand; eLab: Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (Computer, Funktionsgeneratoren, div. elektr. Messmittel, Oszilloskop, SPS, Messautomation, Mess- und Prüfeinrichtungen (elektr., magnetisch, akustisch, thermisch), Mess-Software, Steuern, Regeln, Simulation, elektr. Design und Programmierung, Komplette Fertigung elektr. Leiterplatten); mLab: Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung, Fräsen, Löten, Schweißen, Laser-Bearbeitung; 3D-Druck; Werkstattsarbeitsplätze für Eigenprojekt

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Vorarlberg ist eine Vorzeigeregion für Energiethemen. Das Forschungszentrum Energie der FH Vorarlberg ist dabei ein zentraler Ansprechpartner für Energieforschung in Vorarlberg. Die Themen umfassen thermische Energiesysteme, Lastmanagement und Stromnetzsimulation sowie die Schnittstelle zu umwelttechnischen Fragestellungen. Fast alle Mitarbeiter*innen unterrichten im Studiengang und betreuen Projekte und Masterarbeiten. Einige Studierende sind als studentische Hilfskräfte oder wiss. Mitarbeiter angestellt. Zwei Absolventen machen ihr Doktorat im Forschungszentrum Energie.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Durch die starke Einbindung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZ Energie in den Studiengang ist es möglich, interessierte Studierende frühzeitig in die Forschung zu integrieren. Dies ist ebenso über das Kontextstudium und Masterarbeiten möglich. Durch das neu eingeührte Doktoratsprogramm der FH Vorarlberg ist es zudem möglich, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorragende Bedingungen für den Weg zur Promotion mit einer Partneruniversität zu bieten.

Sonstige Besonderheiten

Praxisorientierter Unterricht in kleinen Gruppen; große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten aus allen anderen technischen Masterstudiengängen; ein früher Bewerbungstermin im März neben dem Haupttermin im Mai; Studierende haben freien Zugang zu technischen Labors an sieben Tagen der Woche für 24 Stunden; Vorarlberg zählt zu den wirtschaftlich leistungsfähigsten europäischen Räumen. Die regionale Wirtschaft bietet eine hohe Branchenvielfalt, die spannende Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte, Berufspraktika und vielfältige Jobchancen schafft.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen