Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationales Logistik-Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Steyr
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Internationales Logistik-Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationales Logistik-Management
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationales Logistik-Management studiere?
Beim Studiengang Internationales Logistik-Management an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationales Logistik-Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationales Logistik-Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationales Logistik-Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationales Logistik-Management sind:
- Schwerpunkte:
- Logistikmanagement, Internationale Kompetenz, Management, Bachelor- und Seminararbeiten, Projekte, Berufspraktikum
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur, Studienberechtigung, Berufsreife oder Studienbefähigungslehrgang)
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Logistikmanagement, Internationale Kompetenz, Management, Bachelor- und Seminararbeiten, Projekte, Berufspraktikum
Fristen & Termine
31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
153
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
77
93
VWL
10
Recht
4
Quantitative Methoden
6
10
Wirtschaftsinformatik
10
15
Sprachen
17
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
21 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte Fachausbildung durch gezielte Mischung aus praxisorientierten und wissenschaftlich-methodischen Lehrveranstaltungen; Hohe internationale Kompetenz durch Fremdsprachlichkeit, interkulturelle Veranstaltungen und Auslandssemester; Steyr ist Logistik-Standort Nr. 1 in Österreich: 1. Steyr hat die größte Anzahl an Logistikstudenten; 2. die größte österreichische Forschungseinrichtung für Logistik; 3. das größte österreichische Wirtschaftsnetzwerk für Logistik.
Außercurriculare Angebote
Jährliche Netzwerktreffen Absolventen mit Studierenden; Alumniclub; Firmenbesuche; Teilnahmemöglichkeit am Österreichischen Logistik-Tag; Karriere-Messe; Bewerbungstraining; Vortragsreihe (Vorstände, CEOs, Spitzesportler); Sportverein; Soziale Events wie LogistikUmtrunk, Boatmania, Beerrace.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
32 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Mehrere Preise für exzellente und innovative Lehre belegen deren herausragende Qualität. Zudem wird in der Lehre hohes Augenmerk auf Praxisorientierung gelegt. Dazu werden beispielsweise Planspiele und Fallstudien durchgeführt, mehrmals arbeiten Studierende in Projekten in Unternehmen. Durch die umfangreichen Forschungsarbeiten werden stets zukunftsorientierte Themen in die Lehre gebracht. Im Masterstudiengang SCM wird eine für diesen Studiengang maßgeschneiderte selbstentwickelte Lehrmethode KEU für innovative Problemlösungen angewandt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Homepage; Schulbesuche; Schulmessen; Infotag; Schnuppertag; persönliches Gespräch; Online-Study Talks.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienorientierungsphase mit Teambuilding (Hauptzweck: indiv. Pfad durch das Studium vorbereiten); KEU-Grundlagen-Veranstaltung mit Lerngrundlagen; Methoden für Kreativität, Entscheidung, Umsetzung.
Student Success Study mit umfangreichen Reflexions- und Unterstützungmaßnahmen.
Fokusgruppen zur Gestaltung und Reflexion.
Organisierte Studieneingangsphase mit div. Veranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse; Unternehmenspräsentationen; Business-Speed-Dating.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienorientierungsphase mit Teambuilding (Hauptzweck: indiv. Pfad durch das Studium vorbereiten); KEU-Grundlagen-Veranstaltung mit Lerngrundlagen; Methoden für Kreativität, Entscheidung, Umsetzung.
Student Success Study mit umfangreichen Reflexions- und Unterstützungmaßnahmen.
Fokusgruppen zur Gestaltung und Reflexion.
Organisierte Studieneingangsphase mit div. Veranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beinahe jede/r Student*in absolviert ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten. Eine hohe Anzahl ausländischer Studierender (Incomings) bringt internationales Flair an den Standort. Ein eigenes international Office unterstützt Incoming und Outgoings bei deren internationalen Aktivitäten. Für die Lehrenden existiert ein Programm für teaching staff mobility. Internationale Gastprofessor*innen, eine international Week sowie die internationale Zusammenarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten unterstreichen die internationale Ausrichtung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of Singapore, Singapur; City University of Hong Kong SEEM Department, Hong Kong; Linnaeus University, Skövde; Tal Tech University, Estonia; HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande; British Columbia Institute of Technology, Kanada; Clarkson University, USA; Ateneo de Manila, Philippinen; Casmun College; Kanada; KIMEP University, Kasachstan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus verfügt über eine moderne Ausrüstung aller Räume inkl. mehrerer EDV-Räume. Weiter stehen Aufenthaltsräume mit moderner technischer Ausstattung bereit. Zur Arbeit stehen den Studierenden zahlreiche Softwarepakete mit Logistikbezug (z.B. ERP, GPM, Tourenplanung, Datenvisualisierung) zur Verfügung. Das Logistics-Technology-Center bietet darüber hinaus Modelle und Simulationswerkzeuge für logistische Fragestellungen. Die Bibliothek verfügt neben dem physischen Bestand über den Zugang zu zahlreichen Online-Bibliotheken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Logistik-spezifische Anforderungsanalysen, Konzeptentwicklungen, Umsetzungsbegleitung, Wirkungsanalyse und zielgruppenspezifische Dissemination in Fachpublikationen und der breiten Öffentlichkeit. Nachhaltigkeitsberechnungen und abgeleitete Handlungsempfehlungen mit besonderem Schwerpunkt auf Ressourcenschonung. Analyse und Visualisierung von internationalen Liefernetzwerken inkl. Risiko- und Resilienz-Betrachtung. Forschungsschwerpunkte: Supply Chain Management, Transport- und Logistikmanagement, Retail inkl. Kreislaufwirtschaft und Big Data Analytics.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Netzwerkbildung: Laufender formeller (Promotionskolleg) und informeller Austausch der Doktorats-Studierenden innerhalb des Logistikums. FH-interne Betreuer*innen vernetzen mit deren Netzwerken, um so den wissenschaftlichen Nachwuchs frühzeitig nach außen sichtbar zu machen. Förderung wissenschaftliches Schreiben – Workshops mit externen Journal-Expert*innen. Qualitätssicherung von Nachwuchsarbeiten im Frühstadium im Professorenboard des Logistikums. Frühe Sichtbarkeit: LinkedIn Kampagne #resarchfaces - Forscher*innen des Logistikums am #campussteyr erzählen über ihre Projekte
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigene Lehrveranstaltungen mit Umsetzungsbezug "Entrepreneurship"; Veranstaltungen in Design Thinking und Integrative Thinking zur Generierung neuer Geschäftsideen; Großer Forschungsbereich mit Spin-Off-Potenzial; Umfangreiche Vernetzung mit Unternehmen, sowohl Großunternehmen als auch Startups aus der Region; Gründerzentrum zur Unterstützung von Absolvent*innen bei deren Unternehmensgründungen; Mitwirkung der Vortragenden bei Upper Austrian Research mit Unternehmensgründungsprogramm; Nachweislich überdurchschnittliche Rate von Unternehmensgründer*innen unter den Absolventen.
Sonstige Besonderheiten
Das Logistikum ist eine der drei führenden / gestaltenden Institutionen weltweit im Thema Physical Internet (Kanada, Frankreich, Steyr); eigene Gender&Diversity Management-Konferenz mit regelmäßigen Diversity-Talks und Veranstaltungen; Nachhaltigkeit als intergrierter Bestandteil von zukunftsorientierter Logistik und Supply Chain Management (Stichwort Lieferkettengesetz) in allen Studien; Intensive Vernetzung mit dem VNL - Verein Netzwerk Logistik, einem Zusammenschluss von 500 Firmen mit Logistikbezug. Zahlreiche Unternehmensgründungen der Absolvent*innen, z.B. Runtastic, Economix, Webdots
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steyr, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisphase
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden des Studiengangs Internationales Logistikmanagement (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Logistik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studienbereich Logistik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Logistik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte