Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wels
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Bio- und Umwelttechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bio- und Umwelttechnik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bio- und Umwelttechnik studiere?
Beim Studiengang Bio- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bio- und Umwelttechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wels angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wels angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bio- und Umwelttechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bio- und Umwelttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bio- und Umwelttechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Biotechnologie, Umwelttechnik, Biologische Systeme nutzen, Nachhaltigkeit leben, Transferkompetenz aufbauen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Anmeldung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024 (Nicht-EU-Bewerber*innen: 31.05.2024)
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biotechnologie, Umwelttechnik, Biologische Systeme nutzen, Nachhaltigkeit leben, Transferkompetenz aufbauen
Fristen & Termine
Anmeldung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024 (Nicht-EU-Bewerber*innen: 31.05.2024)
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
61
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
125 Credits in Pflichtmodulen, 55 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biotechnologie und Umwelttechnik
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 71 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verknüpfung von Naturwissenschaft und Technik. Hoher Frauenanteil. Sehr breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten (vom Umwelttechniker bis zum Molekularbiologen) durch Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Außercurriculare Angebote
Es gibt Veranstaltungen in der Absolvent*innen des Studiengangs kurz ihre Karriere vorstellen. Dies dient vor allem den Studienanfänger*innen in der Orientierungsphase als Motivation das Studium fortzuführen und die Kontakte helfen auch beim Finden eines Berufspraktikums für die Erstellung der Bachelorarbeit.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
21.11 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich legt besonderen Wert darauf, dass die Lehre im Bachelor starke Praxisorientierung u. Forschungsnähe aufweist. D.h., dass den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern auch die Anwendung dieses im Vordergrund steht. Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten bieten den Studierenden die Chance, reale Problemstellungen aus der Industrie kennenzulernen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Weiters haben sie die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen und durch praxisnahe Forschung einen direkten Einblick in aktuelle Entwicklungen zu gewinnen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neben hoher Praxisorientierung und Forschungsnähe wie im Bachelor sind in den Master-Programmen Interdisziplinarität & Internationalität wesentlich. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, interdisziplinäre Einblicke zu gewinnen. Der Fachbereich fördert die Zusammenarbeit zwischen versch. Disziplinen u. a. in spezifischen Projekten, um auf diese Weise ein ganzheitliches Verständnis für komplexe Probleme zu vermitteln. Studierende haben auch die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen oder internationale Module zu belegen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu erhöhen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus- und Labortouren, Schnuppertage (einen Studierenden einen Tag lang begleiten), Workshops und Vorträge am Campus (mit ganzen Schulklassen bzw. speziellen Interessentengruppen), Infotage/Tage der offenen Tür (in Präsenz und online).
Extern: Teilnahme an Bildungsmessen, Schulinfoveranstaltungen
Informationsmaterialien: Studienführer, Campus-Folder, Imagefolder, Studiengangsblätter, Website
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Infoplakate zur leichteren Orientierung im Eingangsbereich; Infopackage für alle Anfänger (Studien- und Prüfungs-, Bibliotheksordnung, Brandschutz, Orientierungsplan, Sportprogramm, Unternehmensgründung, Hochschülervertretung, Alumniclub, aktuelle Events, Incentives); Info-Veranstaltung und persönliche Begrüßung durch den Dekan; Einführung durch Studiengangsleitung,IT und Bibliothek; Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
FH-Karrieremesse im Okt. mit 80–100 ausstellenden Unternehmen; Print-Karrieremessemagazin mit Kontaktdaten zu Unternehmen an alle Studierende; Raumpatenschaften von Unternehmen (inkl. Werbesujet); Unternehmensinfos auf der FH-Website CareerZone; großer Infoscreen im Foyer mit Werbeeinschaltungen der Unternehmen; Mitgliedschaft im FH-Förderverein Wels; duale Studiengänge; Unternehmenskooperationen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ausgewählte Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten auf Englisch; Einbindung internationaler Gastlehrender; Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum und Kurzzeitprogramme werden aktiv gefördert; Internationale Praktikant*innen werden in laufenden Forschungsprojekten eingesetzt; Internationale Regulärstudierende sind in allen Studiengängen erwünscht; Lehrende nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen/ Weiterbildungen teil
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Aarhus, Dänemark; Grant MacEwan University, Kanada; Universidad Anahuac, Mexiko; EWHA Womans University, Südkorea; Cracow University of Technology, Polen; Estonian University of Life Sciences, Estland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore für: Mikrobiologie, Molekularbiologie, Organische und anorganische Chemie, Zellkulturtechnik, Fermentationstechnologie, Instrumentelle Analytik, Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen, Mikroskopie, Chromatographie, Wärmetechnik, Heizung/Lüftung/Kältetechnik, Photovoltaik (Indoor und Outdoor), Solarthermie (Indoor und Outdoor), Spektroskopie, Bau- und Klimatechnik, Biomasse.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte des Studiengangs nehmen Themen aus dem Curriculum auf und vice versa werden Themen aus Forschungsprojekten aktuell in Lehrveranstaltungen aufgenommen. Hierbei bilden die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Lebenszyklen einen zentralen Bestandteil der durchgeführten Forschungsprojekte. Beispiele aus den Forschungsthemen sind die Entwicklung eine medizinischen Diagnosetests mit Hilfe von lebendigen Hefe-Biosensoren, Verwendung von Holz zur Erzeugung von Biokunststoffen oder Algen, die als Biofabriken biologische Wertstoffe für die Gesellschaft produzieren.
Sonstige Besonderheiten
Campus im Stadtzentrum und Bahnhofsnähe; aufgrund der geringen Größe direkter Kontakt zu den Professor*innen mit intensiver Projektbetreuung; bei allen Studiengängen sehr hoher Praxisanteil; umfangreiches Tutorien-Freifächerangebot (z. B. Sprachen, Bierbraukurs); Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate in den Bereichen Qualitäts- und Umweltmanagement (TÜV), Wertanalyse (VDI), Intern. Schweißfachingenieur (IIW), Agiles Projektmanagement, Six-Sigma Green Belt, Sprengbefugtenlehrgang etc.; Umfangreiches Hochschulsportangebot, Maßnahmen zur Förderung von Frauen auf dem Weg in die FH.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wels, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Biologie- und Umwelttechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengang Biologie- und Umwelttechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Biologie- und Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte