Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wels
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Robotic System Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Robotic System Engineering
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Robotic System Engineering studiere?
Beim Studiengang Robotic System Engineering an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Robotic System Engineering angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Wels angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wels angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Robotic System Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Robotic System Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines mind. 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums
Abschluss eines mind. 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Robotic System Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Kollaborative Robotertechnik, Industrielle Softwareentwicklung, 3D-Lokalisierung und Sensorfusion, Machine Learning & Machine Vision, Autonome Robotersysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mind. 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Kollaborative Robotertechnik, Industrielle Softwareentwicklung, 3D-Lokalisierung und Sensorfusion, Machine Learning & Machine Vision, Autonome Robotersysteme
Fristen & Termine
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Donnerstag und Freitag ganztags, 1 Blockwoche zu Semesterbeginn
1. + 3. Semester findet am Campus Wels statt.
2. Semester wird am Campus Hagenberg absolviert.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 388 € pro Semester.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Robotic Systems Engineering ist ein berufsbegleitendes Masterstudium in Tagesform. Die Lehrveranstaltungen finden donnerstags und freitags ganztags statt. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in Wels statt, wobei im zweiten Semester Inhalte am Campus in Hagenberg vermittelt werden, um die Ressourcen beider Standorte optimal zu nutzen. Der Studiengang bereitet Studierende auf die Entwicklung neuer Technologien zur Erfüllung des wachsenden Bedarfs an Robotik-basierten Systemen und Informatikkenntnissen vor.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
30
Studierende im einbezogenen Studiengang
Studierende im einbezogenen Studiengang
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich legt besonderen Wert darauf, dass die Lehre im Bachelor starke Praxisorientierung u. Forschungsnähe aufweist. D.h., dass den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern auch die Anwendung dieses im Vordergrund steht. Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten bieten den Studierenden die Chance, reale Problemstellungen aus der Industrie kennenzulernen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Weiters haben sie die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen und durch praxisnahe Forschung einen direkten Einblick in aktuelle Entwicklungen zu gewinnen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neben hoher Praxisorientierung und Forschungsnähe wie im Bachelor sind in den Master-Programmen Interdisziplinarität & Internationalität wesentlich. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, interdisziplinäre Einblicke zu gewinnen. Der Fachbereich fördert die Zusammenarbeit zwischen versch. Disziplinen u. a. in spezifischen Projekten, um auf diese Weise ein ganzheitliches Verständnis für komplexe Probleme zu vermitteln. Studierende haben auch die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen oder internationale Module zu belegen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu erhöhen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ausgewählte Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten auf Englisch; Einbindung internationaler Gastlehrender; Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum und Kurzzeitprogramme werden aktiv gefördert; Internationale Praktikant*innen werden in laufenden Forschungsprojekten eingesetzt; Internationale Regulärstudierende sind in allen Studiengängen erwünscht; Lehrende nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen/ Weiterbildungen teil
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Wroclaw University of Science and Technology, Polen; Seoul University of Science and Technology, Südkorea; TU Dublin, Irland; University of South-Eastern Norway, Norwegen; EWHA Womans University, Südkorea; Nova Scotia Community College, Kanada; Otago Polytechnic, Neuseeland; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore für Elektro-, Steuerungs-, Regelungs-, Prozessleit-, Antriebs-, Sensor-, Mess- und Prüf-, Mikroelektr./Digitaltechn., Optik-, Sound und Vibration- sowie Kuststofftechnik, Optik, Bildverarbeitung, Produktinnovation, Design-Prototyping, mechanische Werkstoffprüfung und -analyse, Wärmebehandlung, Umschmelztechnik, Plasmabehandlung, Beschichtungen, Oberflächentechnik, 3D-Scanning, Generative Fertigung, Metallographie, Tribologie; vollautomatisches flexibles Fertigungs- und Montagesystem (Roboter, CNC-Maschinen, Transfersystem), Umformprozesse/Simulation der Prozesse; virt. Inbetriebnahme.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte des Studiengangs nehmen Themen aus dem Curriculum auf und vice versa werden Themen aus Forschungsprojekten aktuell in Lehrveranstaltungen aufgenommen. Hierbei bilden die Themen wie Robotik, Digitale Fabrik und industrielle Anwendungen der künstlichen Intelligenz einen zentralen Bestandteil der durchgeführten Forschungsprojekte. Beispiele aus den Forschungsthemen sind das Projekt VRobocoop, welches mit Methoden der KI vertrauensvolle Mensch-Roboterkollaboration erforscht, sowie das EU-Projekt FELICE, in welchem die obigen Themen im Bereich Automobilproduktion angewendet werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende werden schon im Studienverlauf bei Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten in Forschungsprojekte eingebunden. Die FH OÖ ist außerdem ein attraktiver Arbeitgeber für Forscher*innen nach dem Studienabschluss. Im Rahmen unseres Karrieremodells werden Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert, werben in Folge Fördermittel ein, und leiten eigene Forschungsprojekte. Dissertationen an der FH OÖ sind in Kooperation mit Universitäten möglich und werden durch ein strukturiertes Doktoratsprogramm gefördert. Eine Einbindung der Wissenschaftler*innen in die Lehre wird ebenfalls unterstützt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
The FH OOE operates its own transfer centre for business start-ups and entrepreneurship; opportunities/risk analysis of a business idea for market suitability; potential analysis of innovation and personality;entrepreneur tests;-support in the development of the business plan; selection and contact to suitable subsidies, investors and mentors;support during self-positioning, marketing and sales design; establishment and maintenance of further contacts. Furthermore, the FH OOE offers 3 Coworkingspaces for free to develop business Ideas.
Sonstige Besonderheiten
Campus im Stadtzentrum und Bahnhofsnähe; aufgrund der geringen Größe direkter Kontakt zu den Professoren mit intensiver Projektbetreuung; bei allen Studiengängen sehr hoher Praxisanteil; umfangreiches Tutorien-Freifächerangebot; Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate z.B. Qualitäts- und Umweltmanagement, Wertanalyse, Agiles Projektmanagement, Six-Sigma, Sprengbefugnis etc.; Umfangreiches Hochschulsportangebot, Maßnahmen zur Förderung von Frauen auf dem Weg in die FH. Diversity-Management als feste Säule der Strategie. Nachhaltigkeit in allen Curricula fest verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wels, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengang Robotic System Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Robotic System Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte